Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, Geschichte und Theorie, International

Frauen, Klasse und die Bolschewiki

Eingereicht on 3. Mai 2017 – 14:00

Sandra Bloodworth. Die meisten Erzählungen über die Russische Revolution von 1917 betonen zu Recht die Rolle der Petrograder Arbeiterinnen am internationalen Frauentag (IFT), als ihr Streik die Massenbewegung auslöste, die den Zar stürzte. Aber dann verschwinden sie für den Rest des Jahres – mit Ausnahme des bewaffneten Frauenbataillons, das versuchte, den Winterpalast gegen den Arbeiteraufstand vom Oktober zu verteidigen.

Auf Seiten der Roten Garden – den bewaffneten Arbeitermilizen –  jedoch kämpften mehr Frauen für die Einnahme des Winterpalastes. Und viele Frauen aus den Roten Garden kämpften weiter im Bürgerkrieg zwischen 1918 und 1920 gegen die eingedrungenen imperialistischen Armeen, die zur Unterstützung der konterrevolutionären weissen russischen Kräfte herbeigeeilt waren.

Geschlecht  und Klasse

Die Geschichte der Revolution bleibt weiterhin relevant, denn die Ausbeutung der Arbeiterklasse und die Unterdrückung der Frauen ist immer noch ein zentraler Faktor im Kapitalismus und das Verhältnis von Klasse und Geschlecht steht weiterhin zur Debatte.

Die Frauen brachen nicht einfach in einem primitiven, unorganisierten und unbewussten Wutausbrauch in die Strassen hinaus. Im Verlauf des Ersten Weltkrieges wurden sie in grosser Zahl direkt lohnabhängig: um 1917 machten sie 47 Prozent der Lohnabhängigen in Petrograd aus – ähnlich wie in den kapitalistischen Ländern heutzutage.

Tausende von ihnen waren seit der Mitte von 1915 an den Brotaufständen beteiligt. Im Verlaufe von 1916 wurden die Arbeiterinnen und Arbeiter zunehmend widerspenstig. Sie waren mit einer wachsenden Nahrungsmittelkrise, dem Kriegselend und dem Autoritarismus des zaristischen Regimes konfrontiert.

Im Januar 1917 kam es zu einer Reihe von Streiks, und einer von ihnen sollte an den blutigen Sonntag 1905 erinnern; damals massakrierten die zaristischen Truppen eine friedliche Demonstration. Vierzig Prozent der Petrograder industriearbeiterschaft streikte – einschliesslich von tausenden Frauen, die einen Monat später die IFT-Demonstration anführten.

Die linken Organisationen waren sich nicht einig darüber, was am IFT zu tun sei. Die Bolschewiki traten für einen gut vorbereiteten Protest am 1. Mai ein. Jane McDermid und Anna Hillyar argumentieren in ihrem Buch Midwives of the Revolution  (Geburtshelferinnen der Revolution), dass die Bolshewiki sich vor deren ungebärdigen Spontaneität fürchteten. In der Tat war es jedoch die schwache Teilnahme an den Demonstrationen zum Gedächtnisstreik zum blutigen Sonntag, die sie vorsichtig werden liess; sie befürchteten, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht bereit waren für eine Grossoffensive gegen das Regime. Die Bolschewiki unterstützten spontane Kämpf mehr als jede andere Organisation – sie erkannten, dass die Arbeiter und Arbeiterinnen auf diese Weise radikalisiert wurden und für revolutionäre Argumente zugänglich wurden.

Ein Konflikt in den kämpferischen Putilow-Werken führte am 22. Februar, dem Tag vor dem IFT, in einen Lockout. Frauen aus der Fabrik demonstrierten vor den Toren eines Nahrungsmittelzentrums. Einige Tage vorher suchten die Frauen bei einem Tramdepot die Zusicherung von Soldaten, dass sie nicht schiessen würden, falls sie demonstrieren würden.

Der Streik der Frauen war das Ergebnis einer monatelangen bewussten Organisation und Vorbereitung. Dieser Prozess ähnelt in vielem der Entwicklung heutiger Kämpfe: Die Leute widerstehen den Ungerechtigkeiten des Systems, der Grad der Organisierung nimmt zu, und das Engagment wächst mit dem Ansteigen des Selbstvertrauens bei den Massen.

Sie marschierten zu den nahen Metallwerken, warfen Schneebälle an die Scheiben, um die Arbeiterinnen und Arbeiter zur Teilnahme aufzufordern. Unter der Führung von Bolschewiki wie Kayurow schlossen sich die Metallarbeiter den Frauen an. McDermid und Hillyar verkennen jedoch, dass die Solidarität der Arbeiter dazu verhalf, den Protest in eine Revolution zu verwandeln; sie stellen vielemehr fest: «Die traditionelle Hierarchie der Arbeiterbewegung setzte sich erneut durch und zwang wieder die Unterscheidung von wirtschaftlichen und politischen Forderungen auf.» Die Fragen der Nahrungsmittelknappheit, Löhne und ähnlichem waren eminent politisch – sie führten in die Forderung nach einer Beendigung des Krieges. Und dieser Zusammenhang war für die meisten erfahrenen Führungspersönlichkeiten selbstredend.

Seit Jahrzehnten war sich die Arbeiterinnen und Arbeiter gewohnt, andere Fabriken zur Solidarität aufzurufen. Die Gummifabrik Treugol’nik mit ihrer vornehmlich weiblichen und unqualifizierten Arbeiterschaft beispielsweise wurde in ihrer ganzen Geschichte vor 1917 nie bestreikt, ausser wenn sie von der kämpferischeren Arbeiterschaft der Putilow Werke dazu aufgerufen wurde. Diese Tradition gewährleistete, dass die am IFT streikenden Frauen ihre Kampagne ohne grosse Schwierigkeiten ausweiten konnten.

Im Verlaufe von 1917 wuchs die Beteiligung der Frauen kontinuierlich an und führte in zumindest einigen Segmenten zu einer entsprechenden Radikalisierung. Am Streik der Petrograder Wäscherinnen vom Mai beteiligten sich 5´500 Wäscherinnen in 200 Wäschereien; dieser wurde von bolschewistischen Frauen in ihrer Gewerkschaft organisiert, die im Sturm des Februaraufstandes gegründet wurde.

Sie forderten den Achtstunden-Tag, einen Minimal-Tageslohn, eine zwei-wöchentliche Ankündigungsfrist für Entlassungen, Anerkennung ihrer Gewerkschaft, eine höfliche Behandlung durch ihrer Bosse, zwei Wochen Ferien im Jahr, einen Monat Krankenurlaub und eine sechsmonatige Arbeitsplatzgarantie bei Krankheit und Geburt. Diese Forderungen wurden von der gesamten Arbeiterklasse in den Fabrikkomitees und Rätestrukturen verfochten, die nach der Februarrevolution entstanden waren. Die militante Arbeiterklasse Petrograds mobilisierte sich zu ihrer Unterstützung, während sie Streikbrecher und sehr repressive Bosse bekämpfte. Ende Mai hatten sie einen wichtigen Sieg errungen.

Einige Sozialwissenschaftler wie McDermid und Hillyar haben Zeugnisse aus der Revolution gesammelt, die in mancher Hinsicht hervorragend sind. Aber unter dem Eindruck der heute so verbreiteten Identitätspolitik missverstehen sie die Dynamik von Geschlecht und Klassenkampf. Sie sind kritisch, weil «die Revolutionäre [den Kampf der Frauen als Teil des allgemeinen Klassenkampfes] betrachteten». Rex Wade argumentiert ganz ähnlich: «Die sozialistischen Führer kümmerten sich um die Frauen soweit sie schlecht bezahlte Lohnabhängige waren, anstatt sie als Menschen mit besonderen Geschlechter-Anliegen anzusehen».

Aber im Zusammenhng mit der Revolution gab es keine Geschlechterfragen, die nicht mit der Klasse verbunden waren. So zum Beispiel die Fragen, um die Männer wie Frauen kämpften: tiefe und ungleiche Löhne, Mutterschaftsurlaub, Krankheitsurlaub und sexuelle Belästigung. All dies sind Themen, die die Geschlechterunterdrückung betreffen – Themen, auf denen alleine die Arbeiterklasse kämpfte. Die Frauen aus der Bourgeoisie stützten sich auf die Ungleichheit, um sich einen Anteil an den Profiten ihres Ehemannes und an billiger Hausarbeit zu sichern.

Die bolschewistischen Arbeiter, die die Revolution anführten und die in den Fabrikkomitees und den Rätestrukturen aktiv waren, sahen keineswegs über die Geschlechterfragen hinweg, nur weil sie die Klassenfragen betonten. Tatsächlich, wie Richard Stites, ein Historiker der Frauenbewegung in Russland betont, konnten sich die Bolschewiki viel einfacher an die Frauen der Arbeiterklasse und der Soldaten wenden als die Menschewiki, die gemässigten Sozialisten; und dies genau, weil sie radikaler waren und sich viel stärker mit dem Klassenkampf identifizierten.

Die Menschewiki waren nicht für einen durch die Arbeiterklasse angeführten Sturz der Regierung; viel eher unterbreiteten sie ihre Forderungen via ein Komitee – ganz entgegen den Bolschewiki, die unzweideutig jeden Streik zur Durchsetzung von Forderungen unterstützten und sich derart vollständig auf die Seite der Arbeiterklasse stellten.

Ariadna Tyrkova war eine liberale Journalistin, Mitglied der Konstitutionellen Demokraten, der Partei der liberalen Bourgeoisie und Frau eines reichen englischen Geschäftsmannes. Sie war geneigt, die Abdankung des Zaren zu begrüssen, wie die anderen Kapitalisten und war von einer Hoffnung und Freude angetan über die neu heranbrechende Welt. «In jenen Tagen überwog die Freundlichkeit und der gute Wille und schuf eine starke, allgemein fühlbare, atmende Energie und Kraft» notierte sie in ihr Tagebuch.

Innerhalb weniger Tage jedoch spürte sie ihren Oberschicht-Abscheu für «den Mob in den Arbeitervierteln, die die Märkte plünderten und durch die Strassen zogen mit ihren Rufen nach Brot». Am 1. April demonstrierten vor allem Textilarbeiterinnen gegen die provisorische Regierung. Pro-Regierungs-Demonstranten spotteten über sie und nannten sie «nacktbeiniges, ungebildetes Lumpenpack!» und «gemeine Schlampen!» Pelageia Romanova antwortete aus den Reihen der Arbeiterinnen: «Euer Haufen trägt Hüte, die von unseren Händen gemacht wurden!» Es kam zu einem gewaltsamen Zusammenstoss.

Die Verwüstungen des Krieges waren ein Hauptgrund für den Arbeiteraufstand. Die Feministinnen aus den Oberschichten unterstützten jedoch den Krieg. Sie gingen davon aus, dass die neue Republik durch ihre Klasse regiert würde und dieser Staat ihren Interessen diene, indem er sich an der Front als imperialistische Macht erweise. Am 20. März marschierten sie in einer Demonstration durch Petrograd und trugen Transparente mit der Forderung nach dem allgemeinen Wahlrecht in einem neuen  Parlament. Ihre wichtigste Forderung aber war der Kampf für einen Sieg an der Front.

Die Arbeiterinnen waren bereits wahlberechtigt in Fabrikkomitees, Gewerkschaften und den Rätestrukturen und setzten Reformen durch wie den Achtstundentag. Die Bemerkungen von Historikerinnen und Historikern, dass die Bolschewiki – die immer für ein allgemeines Wahlrecht eintraten, nicht wie viele Feministinnen – sich nicht um Abstimmungen kümmerten, als ob diese nicht ebenso wichtig wären wie ökonomische Forderungen, sind einfach lächerlich. So weist eine typische Resolution aus einer Fabrik zu den Absichten der provisorischen Regierung, den Krieg weiterzuführen, auf die unterschiedlichen Klassenpositionen hin:

«Das Volk und die Armee gingen auf die Strasse, nicht um eine Regierung durch eine andere zu ersetzen, sondern um unsere Losungen umzusetzen. Und diese Losungen lauten: <Freiheit>, <Land und Freiheit> und <Ende dem blutigen Kriege> – wir, die besitzlosen Klassen, brauchen keine blutige Schlächterei.»

Führende menschewistische Frauen riefen an feministischen Anlässen zu einer Fortführung des Krieges auf. Und die bürgerlichen Feministinnen luden die britische Suffragette Emmeline Pankhurst von Juni bis September für einen Besuch ein, der ausddrücklich organisiert wurde, um für die Unterstützung der Kriegsanstrengungen einzuheizen. Sie sprach an privaten Anlässen in ihren Herrschaftshäusern und half dabei, Geld für ein Frauenbataillon zu sammeln, das an der Front die in Scharen desertierten Soldaten ersetzen sollte.

Diese Fragen sind weiterhin wichtig. Eine Betonung der Identität der Frauen als einer unterdrückten Gruppe kann kein Leitfaden in einer Zeit scharfer Klassenpolarisierung sein. In der heutigen USA unterstützen demokratische Frauen wie Hillary Clinton den Ruin des Lebens von Frauen aus der Arbeiterklasse, sei es dass sie die Sozialleistungen kürzen, die Löhne weiter senken, Zivilistinnen und Zivilisten in imperialistischen Kriegen bombardieren oder Immigrantinnen und Immigranten deportieren. Gleichzeitig widersetzten sich Tausende kämpferischer Frauen und Männer Trump’s reaktionären Angriffen auf die Rechte der Frauen.

Die Revolution macht klar, dass die Klassensolidarität entscheidend ist, indem sie die sexistischen Muster angreift und die Unterdrückten auf neue Ebenen des Selbstvertrauens erhebt. Dabei werden Frauen oft befähigt, Männer zu organisieren und anzuführen und Rollen einzunehmen, die nicht vereinbar sind mit sexistischen Stereotypen. Alexandra Kollontai, die als Rednerin sehr bekannt war, spielte eine Schlüsselrolle, als sie durch die Baracken ging und die Soldaten im Oktober darin bestärkte, die Machtübernahme durch die Arbeiterräte zu unterstützen.

Die Arbeit der Bolschewiki unter den Frauen

McDermid und Hillyar missverstehen die wichtigsten Elemente der Arbeit der Bolschewiki unter den Frauen; sie können sich aber der Tatsache nicht entziehen, dass die Bolschewiki die einzige Organisation waren, die die Kämpfe der Frauen aus der Arbeiterklasse ernsthaft organisierten und ermutigten. Im Gegensatz zu den das ganze Buch durchziehenden Behauptungen, dass die Bolschewiki aufgrund ihrer Klassenanalyse die Geschleechterfrage nicht ernst nahmen, so nehmen sie doch zur Kenntnis, dass sie «auf die Proteste der Arbeiterklasse zugingen, indem sie die Flugblätter gleichermassen an Arbeiterinnen und Arbeiter richteten. Die Aufrufe waren geschlechtsneutral.»

Die Propagandarbeit der Zeitung Rabotnitsa (Arbeiterin) erlangte im Verlaufe von 1917 noch höhere Wichtigkeit in der Arbeit der Bolschewiki. In ihrem Redaktionskollektiv arbeiteten getreue Aktivistinnen der Frauenbefreiung, die seit Jahren führende Bolschewiki waren, und Gefängnis und Exil erfahren hatten. Fabriken hatten ihre eigenen Vertreterinnen im Redaktionskollektiv, dass sich in wöchentlichen Sitzungen traf, an denen alle teilnahmen und die Berichte aus den verschiedenen Bereichen durchgingen.

Sie nutzten Rabotnitsa, um die Frauen zu organisieren, insbesondere Frauen von Soldaten, um für ihre Beschwerden zu agitieren. Reguläre Massenveranstaltungen zogen grosse Menschenmengen an, die sich bis in die Strassen ergossen, um bolschewistischen Sprecherinnen zuzuhören. Die Zeitung forderte die Arbeiter auf, die Frauen als integralen Teeil der Arbeiterbewegung zu betrachten. McDermid und Hillyar erklären das Vorgehen der Bolschewiki:

«Einerseits wurde das Stereotyp der passiven, konservativen Frau infrage gestellt und die Geschlechtergleichheit betont. Andererseits fokussierte es sich auf <Frauenprobleme> (wie etwa Kindergärten, Kinderhorte, Mutterschaftsurlaub und Arbeitsschutzgesetze), wie auch jene häuslichen Probleme, die mit dem Krieg verbunden waren.»

Sie kämpften gegen die weitverbreitete Auffassung, dass mit der wachsenden Arbeitslosigkeit die Frauen zuerst entlassen werden sollen und nutzten dazu ihren Einfluss in der Metallarbeitergewerkschaft. Und trotzalldem bestehen McDermid und Hillyar auf der «Beschränktheit» und der «begrenzten bolschewistischen Praxis» aufgrund der bolschewistischen Betonung des Klassenkampfes.

Ab den ersten Monaten des Jahres 1918 sogen der Bürgerkrieg, die imperialistische Invasion, die ökonomische  Sabotage der Kapitalisten und die Isolation wegen der gescheiterten Revolutionen in Europa das Lebensblut aus der revolutionären Bewegung.

Vor Stalin’s Konterrevolution jedoch haben die Bolschewiki unter diesen schwierigen Bedingungen das allgemeine Wahlrecht eingeführt. Ehe und Scheidung wurden aus dem Zuständigskeitsbereich von Kirche oder Staat entfernt. Die gleichgeschlechtlichen Beziehungen wurden anerkannt. Die Unehlichkeit wurde als juristisches Konzept abgeschafft und der bezahlte Mutterschaftsurlaub vor und nach der Geburt wurde gesetzmässig verankert. Wo immer möglich, wurden Gemeindeküchen und Zentren für die Kinder eingerichtet. Alphabetisierungsprogramme und Bildung – lebenswichtig für die Frauen, die in ihrer Mehrheit analphabetisch waren – erhielten hohe Priorität. Es wurden Mittel zur Verfügung gestellt, um eine Operation für diejenigen zu ermöglichen, die ihr Geschlecht ändern wollten und die Juristen versuchten, die Gesetze in einer geschlechtsneutralen Sprache zu verfassen.

Stites schliesst aus dem Revolutionsjahr: «Es ist klar, dass die Bolschewiki 1917 nie einen wirklichen Herausforderer hatten als Organisatoren und Propagandisten unter den Frauen in den städtischen Unterschichten.» McDermid und Hillyar anerkennen, dass die Frauen «nicht lediglich unbeschriebene Seiten waren, die die Bolschewiki einfach beschreiben konnten. Vielmehr wandten sie sich am Ende der bolschewistischen Partei zu, weil nur sie ihre Sorgen als Frauen und Arbeiterinnen auszudrücken verstanden und diese schnellstmöglich anzugehen schienen.»

Dieses Zeugnis weist darauf hin, dass es die revolutionäre Klassenorientierung der Bolschewiki war, die sie zu der wirksamsten Organisation im Kampf um die Befreiung der Frauen machte. Diese Orientierung ermöglichte ihnen die Führung der Arbeiterklasse bei der Machteroberung im Oktober, die einen [kurzlebigen] Arbeiterstaat schuf – die einzige Basis, auf der der Sozialismus, und deshalb die Frauenbefreiung, aufgebaut werden kann.

Quelle: redflag… vom 30. April 2017. Übersetzung: Redaktion maulwuerfe.ch

Tags: , , ,