Der Imperialismus des einundzwanzigsten Jahrhunderts
John Smith & Federico Fuentes. Als Autor von Imperialism in the Twenty-First Century: Globalization, Super-Exploitation, and Capitalism’s Final Crisis (Globalisierung, Super-Ausbeutung und die letzte Krise des Kapitalismus), das mit dem ersten Paul A. Baran-Paul M. Sweezy Memorial Award für eine originelle Monografie über die politische Ökonomie des Imperialismus ausgezeichnet wurde, haben nur wenige so viel Zeit damit verbracht, über die Realitäten des heutigen globalen Imperialismus nachzudenken wie John Smith. Smith war Arbeiter auf einer Ölplattform, Busfahrer und Telekommunikationsingenieur. Heute ist er Forscher und Schriftsteller sowie ein langjähriger Aktivist in der Antikriegs- und der Lateinamerika-Solidaritätsbewegung. In diesem breit angelegten Interview diskutiert er mit Federico Fuentes von LINKS International Journal of Socialist Renewal über die Realitäten des heutigen Imperialismus und was dies für diejenigen bedeutet, die für eine sozialistische Zukunft kämpfen.
Im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde der Begriff Imperialismus zur Beschreibung verschiedener Szenarien verwendet und zuweilen durch Begriffe wie Globalisierung und Hegemonie ersetzt. Welchen Wert hat das Konzept des Imperialismus angesichts dessen noch, und wie definieren Sie Imperialismus heute?
Es gibt zwei Möglichkeiten, sich der Aufgabe zu nähern, Imperialismus zu definieren. Ein offensichtlicher „gesunder Menschenverstand“, und ich würde sagen, ein pseudowissenschaftlicher Ansatz, besteht darin, zunächst festzustellen, dass viele Imperien dem Kapitalismus um Jahrtausende vorausgegangen sind; tatsächlich ist der Imperialismus so alt wie die Klassengesellschaft selbst. Von diesem Ausgangspunkt aus besteht der nächste Schritt darin, die Merkmale aufzulisten, die all diese Imperien gemeinsam haben. Es gibt wohl nur zwei: Gewalt, die in der Regel, aber nicht notwendigerweise, mit direkter territorialer Herrschaft verbunden ist, und Plünderung, die unentgeltliche Aneignung von Reichtum – d. h. von Gebrauchswerten, den Früchten der Natur, die durch menschliche Arbeit umgewandelt wurden – unabhängig davon, ob die Produktionsweise dieses Reichtums Sklaverei, Leibeigenschaft, Lohnarbeit oder eine Kombination der drei ist. Von diesen ist die zweite sicherlich die wichtigste. Die gewaltsame Unterwerfung einer Gesellschaft durch eine andere ist immer durch Raub motiviert.
Da alle Formen der Klassengesellschaft per definitionem durch die gewaltsame Unterwerfung und Ausbeutung der werktätigen Mehrheit durch die ausbeutende Minderheit gekennzeichnet sind, ist imperialistisches Verhalten jenseits der Grenzen einer Gesellschaft immer eine Fortsetzung der Klassenherrschaft im Inland. Die Verallgemeinerung dessen, was die verschiedenen Imperien und Imperialismen im Laufe der Geschichte gemeinsam haben, sagt jedoch nichts darüber aus, was sie voneinander unterscheidet und warum es dazu gekommen ist. Das Ergebnis ist, mit anderen Worten, eine oberflächliche Beschreibung, die alles zu erklären versucht, aber in Wirklichkeit nichts erklärt.
Der von Wladimir Lenin empfohlene methodische Ansatz ist radikal anders. Anstatt die Gemeinsamkeiten der verschiedenen Formen des Imperialismus zu erfassen, ging Lenin von den Widersprüchen aus, die den kapitalistischen Ausbeutungsverhältnissen innewohnen. Auf dieser Grundlage analysierte er eine Fülle empirischer Daten, um zu zeigen, wie sich diese Widersprüche im wirklichen Leben auswirkten und den Kapitalismus auf eine imperialistische Bahn brachten – ein historischer Prozess, der noch in den Kinderschuhen steckte, als Lenin 1916 seine berühmte Broschüre Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus schrieb. Darin schrieb er:
Kolonialpolitik und Imperialismus gab es schon vor der letzten Stufe des Kapitalismus und sogar vor dem Kapitalismus. Rom, das auf der Sklaverei beruhte, betrieb eine Kolonialpolitik und praktizierte Imperialismus. Aber „allgemeine“ Abhandlungen über den Imperialismus, die den grundlegenden Unterschied zwischen den sozioökonomischen Formationen ignorieren oder in den Hintergrund drängen, verkommen unweigerlich zur fadenscheinigsten Banalität… Selbst die kapitalistische Kolonialpolitik früherer Phasen des Kapitalismus unterscheidet sich wesentlich von der Kolonialpolitik des Finanzkapitals.
Nebenbei bemerkt ist es interessant, dass Lenins Kritik an den Theorien des „Imperialismus im Allgemeinen“ genau der Kritik von Karl Marx an der Werttheorie von David Ricardo entspricht. Ricardos Ansatz bestand darin, die Merkmale zu identifizieren, die der Wert in seinen verschiedenen Formen (Geld, Miete, Zins usw.) gemeinsam hat; das Ergebnis war eine statische, widerspruchsfreie Theorie des Werts der Arbeit. Im diametralen Gegensatz dazu analysierte Marx zunächst die der Ware in ihrer einfachsten Form innewohnenden Widersprüche, um dann zu zeigen, wie sich diese Widersprüche im realen Leben auswirken und zu den verschiedenen Formen des Werts führen.
Der letzte Satz im obigen Zitat von Lenin ist besonders wichtig. Er deutet darauf hin, dass die neokoloniale Politik des Finanzkapitals sich auch wesentlich von der Kolonialpolitik zu Lenins Zeiten unterscheidet. Er legt nahe, dass es absurd ist zu erwarten, in seinen Schriften von vor mehr als 100 Jahren ein konkretes Konzept des heutigen Imperialismus zu finden. Dies zu versuchen, hieße, den Marxismus in sein Gegenteil zu verkehren – von einer Wissenschaft in ein Dogma.
All dies bedeutet, dass wir, um zu einem wirklich konkreten Konzept des Imperialismus zu gelangen – einem Konzept, das seine zeitgenössische Besonderheit erklären und als Anleitung zum Handeln dienen kann -, die Ableitung von allgemeinen Grundsätzen über das Wesen des Kapitalismus mit der Analyse aller relevanten empirischen Daten über sein tatsächliches Entwicklungsstadium kombinieren müssen; darüber, wie rivalisierende kapitalistische Klassen versuchen, die Staatsmacht zu nutzen, um ihre Interessen durchzusetzen (entweder durch die Ausübung imperialistischer Vorherrschaft über schwächere Konkurrenten im eigenen Land oder durch die Suche nach Vergünstigungen bei stärkeren); darüber, wie der Klassenkampf im eigenen Land mit dem Klassenkampf im globalen Maßstab zusammenhängt, usw.
Das ist also der Ansatz, den ich in meinem Buch verfolgt habe. Mit welchem Ergebnis? Meine wichtigste Erkenntnis war, dass die weltweite Verlagerung von Produktionsprozessen in Niedriglohnländer einen qualitativen Sprung in der Globalisierung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit bedeutet: Mehr denn je beruhen die Profite der Kapitalisten in den imperialistischen Ländern auf dem Mehrwert, der von den übermäßig ausgebeuteten Arbeitern in den Niedriglohnländern abgezogen wird. Was Lenin als „das Wesen des Imperialismus“ bezeichnete, nämlich die Aufteilung der Welt in eine Handvoll Unterdrückernationen und die große Mehrheit der unterdrückten Nationen, ist nun dem Kapital-Arbeits-Verhältnis selbst innewohnend geworden.
Wenn also Kapitalismus ein Oberbegriff für die Ausbeutung des Mehrwerts von Menschen ohne Eigentum ist, dann ist Imperialismus nichts anderes und nichts anderes als ein Synonym für die gegenwärtige Entwicklungsstufe des Kapitalismus.
Wie Sie bemerkten, entstand Lenins bahnbrechende Schrift über den Imperialismus zu Beginn der imperialistischen Phase des Kapitalismus. Und Sie fügten hinzu, dass es absurd wäre, zu glauben, man könne in Lenins Schriften ein konkretes Konzept des heutigen Imperialismus finden. Wie viel, wenn überhaupt, von Lenins Buch ist also heute noch relevant? Und welche spezifischen Elemente sind Ihrer Meinung nach durch spätere Entwicklungen überholt worden?
Lenins Werk ist nach wie vor äußerst relevant. Aber wir müssen es als ein historisches Dokument betrachten und den Kontext verstehen, in dem es geschrieben wurde. Lenins Imperialismus war eine konkrete Analyse einer konkreten Situation, in der es darum ging, den Ersten Weltkrieg zu verstehen und zu begreifen, warum die Führung der Arbeiterorganisationen angesichts des Krieges den Sozialismus aufgegeben und ihre Klasse als Kanonenfutter an ihre Herrscher ausgeliefert hatte.
Ein wichtiger Grundsatz der materialistischen Dialektik ist, dass es keine konkrete Theorie eines Phänomens geben kann, solange dieses Phänomen nicht ein reifes Entwicklungsstadium erreicht hat. Marx hätte das Kapital nicht schreiben können, wenn er 30 oder 40 Jahre früher geboren worden wäre, da der Industriekapitalismus – der Gegenstand seiner Untersuchung – zu diesem Zeitpunkt noch nicht voll entwickelt war. Als Lenin über den Imperialismus schrieb, tat er dies zu Beginn des imperialistischen Stadiums des Kapitalismus. Diese neue Form oder Phase der kapitalistischen Entwicklung war erst im Entstehen begriffen, und in den vergangenen hundert Jahren haben sich wichtige Veränderungen ergeben.
Beispielsweise hatten sich im frühen 20. Jahrhundert die kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse nur in den imperialistischen Ländern durchgesetzt; die beherrschten Länder waren noch weitgehend vorkapitalistische Gesellschaftsformationen, in denen der Kapitalismus erst im Entstehen begriffen war. In diesem Kontext plünderten die Imperialisten die ausgebeuteten Nationen aus und übten ihre Herrschaft offen durch primitive Formen wie direkte Invasion und dreiste Raubzüge aus, nicht viel anders als die Römer ein paar tausend Jahre zuvor. Zu Lenins Zeiten war das Verhältnis zwischen Unterdrückern und unterdrückten Nationen ein Verhältnis zwischen kapitalistischen Ländern und vorkapitalistischen Ländern. Das ist heute nicht mehr der Fall.
Vor diesem Hintergrund möchte ich auf einige der Debatten eingehen, die zum Thema Imperialismus im 21. Jahrhundert geführt werden. Die erste bezieht sich auf die Mechanismen der imperialistischen Ausbeutung. Welches relative Gewicht hat Ihrer Meinung nach der Kapitalexport als Mechanismus der imperialistischen Ausbeutung heute im Vergleich zu früher?
In einer berühmten Passage aus dem Kapital sagte Marx: „Das Kapital ist tote Arbeit, die wie ein Vampir nur dadurch lebt, dass sie lebendige Arbeit aussaugt, und es lebt umso mehr, je mehr Arbeit es aussaugt.“ Einmal akkumuliert, kann das Kapital nur am Leben bleiben, wenn es „reinvestiert“ wird, das heißt, wenn es neue und frische Quellen lebendiger Arbeit findet, von denen es sich ernähren kann. Lenin vertrat die Auffassung, dass der Kapitalexport eines der charakteristischen Merkmale des Imperialismus sei, da die Arbeiterklasse in den entwickelten kapitalistischen Ländern weder groß genug sei noch ausgebeutet werden könne – ohne sie an den Rand der Rebellion zu treiben -, um eine immer größere Kapitalakkumulation aufrechtzuerhalten. Daher der Drang zum Kapitalexport.
Betrachtet man jedoch die so genannte neoliberale Ära, so stellt man fest, dass der Kapitalismus einen anderen Weg gefunden hat, sich den in China oder Bangladesch geschaffenen Mehrwert anzueignen, ohne unbedingt Kapital in diese Länder exportieren zu müssen. Um dieses Phänomen zu veranschaulichen, stellen Sie sich ein T-Shirt vor, das in Bangladesch hergestellt und in einem Geschäft hier im Vereinigten Königreich gekauft wird. Für dieses Kleidungsstück würde ich vielleicht 20 Pfund bezahlen. Davon geht höchstens 1 £ des Endpreises in das BIP von Bangladesch ein. Die anderen 19 Pfund fließen in das BIP des Vereinigten Königreichs, des Landes, in dem das Kleidungsstück konsumiert wird. Dies veranlasste mich zu einer sehr einfachen Frage, die seltsamerweise niemand zuvor gestellt hatte: Wie viel des Bruttoinlandsprodukts des Vereinigten Königreichs – das die Summe der Preise aller in einem Land verkauften Endprodukte ist – wird tatsächlich im Inland produziert? Wie viel von den 19 Pfund, die dieses T-Shirt dem britischen BIP hinzufügte, wurde tatsächlich von Frauen produziert, die 12 Stunden am Tag, sechs Tage die Woche, in Bangladesch arbeiten und immer noch nicht in der Lage sind, ihre Kinder zu ernähren und die Miete zu bezahlen?
Wir brauchen keine Theorie, um uns zu erklären, was wir mit eigenen Augen sehen können: Ein großer Teil der Profite und Einnahmen, die von den Kapitalisten in den imperialistischen Ländern erbeutet werden, wird in Wirklichkeit durch lebendige Arbeit auf der anderen Seite des Planeten erzeugt. Aber wir brauchen eine Theorie, die erklärt, warum dies geschieht, wie wichtig dies für das globale System ist und warum diese auffallend offensichtliche Tatsache für bürgerliche Ökonomen unsichtbar ist – und sogar für viele in den imperialistischen Ländern, die sich als Sozialisten bezeichnen.
Wenn also dieser Transfer von Reichtum aus unterdrückten in imperialistische Länder nicht über den Kapitalexport erfolgt, wie geschieht er dann?
Um zu verstehen, wie dies geschieht, müssen wir einige der Lücken in der stark vereinfachten Darstellung, die ich gerade gegeben habe, füllen. Für Mainstream-Ökonomen – darin sind sie sich einig! – ist der Preis einer Ware das Maß für ihren Wert. Das gilt auch für die Arbeitskraft, die Arbeiter an Kapitalisten verkaufen. Wenn der Preis der Arbeit in Bangladesch extrem niedrig ist, bedeutet dies, dass der durch diese Arbeit geschaffene Wert ebenfalls extrem niedrig ist. Das scheint der gesunde Menschenverstand zu sagen: Wenn die Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch mehr Wert schaffen würden, als sie an Löhnen erhalten, hätten ihre Unternehmer einen Anreiz, immer mehr von ihnen zu beschäftigen, bis die beiden Werte gleich sind. Demnach ist Ausbeutung im Kapitalismus unmöglich, solange die Marktkräfte nicht behindert werden, während die von den bangladeschischen Unternehmern erzielten Gewinne nicht von ihren Lohnabhängigen abgezogen werden, sondern Ausdruck der Wertschöpfung sind, die sie durch ihr Unternehmertum und ihr Geschick, ihre Lohnabhängigen zu zwingen, bis zum Umfallen zu arbeiten, erzielen. In ähnlicher Weise misst der von britischen Bekleidungseinzelhändlern erzielte Aufschlag auf die Produktionskosten den Wert, den der Einzelhändler dem T-Shirt hinzugefügt hat, und hat – zumindest in der Vorstellung des bürgerlichen Ökonomen – überhaupt nichts mit den Hungerlöhnen und den repressiven Bedingungen zu tun, die in der Fabrik herrschen, in der das T-Shirt hergestellt wurde.
Ganz anders sieht es aus, wenn man die Dinge durch eine marxistische Brille betrachtet. Der Wert der Waren wird durch die Menge der für ihre Herstellung erforderlichen Arbeitszeit bestimmt, aber die Preise dieser Waren werden durch den Wettbewerb bestimmt, was eine Umverteilung des Werts von arbeitsintensiven Produktionszweigen (z. B. der Bekleidungsindustrie) zu kapitalintensiven Produktionszweigen zur Folge hat. Wäre dies nicht der Fall, könnten Kapitalisten, die teure Maschinen und wenige Arbeiter einsetzen, niemals Gewinne erzielen, da die lebendige Arbeit die einzige Quelle des Warenwerts ist. Die Werte werden aber auch durch das Fehlen von Wettbewerb umverteilt, d. h. durch Monopole in all ihren verschiedenen Formen, was zu Extraprofiten für die Monopolisten und mageren Gewinnen für den Rest führt. Die Bekleidungsindustrie in Bangladesch leidet unter diesen beiden Auswirkungen. Die globalen Einkäufer, die für die Bekleidungsketten tätig sind, monopolisieren den Zugang zu den westlichen Verbrauchermärkten und zwingen ihre Lieferanten in einen erbitterten Wettbewerb untereinander, indem sie Erzeugerpreise weit unter dem Minimum durchsetzen, das notwendig ist, damit ihre Lieferanten in Bangladesch sichere Arbeitsplätze oder existenzsichernde Löhne bieten können.
Es ließe sich noch viel mehr darüber sagen, aber wir können dieses Thema nicht verlassen, ohne einen außerordentlich wichtigen Faktor zu erwähnen: die Beschränkung der Freizügigkeit von Arbeitskräften über nationale Grenzen hinweg. Waren können die Grenzen frei passieren, ebenso wie die Maschinen und Rohstoffe, die zu ihrer Herstellung verwendet werden, und auch die Gewinne, die durch ihren Handel erzielt werden. Selbst die bangladeschischen Kapitalisten können die Grenzen nach Belieben passieren. Die einzige Ausnahme sind die Arbeiter und Arbeiterinnen, die unsere Kleidung herstellen. Militarisierte Grenzen haben Länder wie Bangladesch in bantustanähnliche Reservate für billige Arbeitskräfte verwandelt, in denen der Wettbewerb zwischen verzweifelt armen Menschen um jede Art von Arbeit die Löhne auf das Existenzminimum oder sogar darunter drückt. Hier sehen wir, wie sehr die Unterdrückung von Rassen und Nationen dem heutigen globalisierten Kapitalismus immanent ist. Vorhin haben wir dies als Imperialismus bezeichnet. Wir könnten es genauso gut globale Apartheid nennen.
Ein weiterer Streitpunkt ist das Aufkommen transnationaler Unternehmen und ihr Verhältnis zu den Nationalstaaten im modernen Imperialismus. Können transnationale Unternehmen ohne eine institutionelle Verankerung in einer imperialistischen Macht und ohne deren politische Rückendeckung erfolgreich operieren, wenn man bedenkt, was wir in der jüngsten Phase der Globalisierung erlebt haben?
Ich würde mit Nein antworten. Das Fortbestehen von Nationalstaaten ist etwas, das erklärt werden muss. Ein Grund für das Fortbestehen der Nationalstaaten ist, dass transnationale Unternehmen den Rückhalt von Staaten benötigen, um ihre Interessen zu fördern und zu sichern. Dies führt jedoch zu weiteren Fragen. Wie wurde zum Beispiel die Rivalität zwischen den verschiedenen kapitalistischen Mächten in Europa und Nordamerika eingedämmt und kann sie auf Dauer eingedämmt werden? Mir scheint, dass einer der wichtigsten Faktoren zur Erklärung der Einheit der westlichen Mächte gegenüber dem Rest der Welt – und gegenüber der Bedrohung durch den Aufstieg von Newcomern wie China – darin besteht, dass sie ungeachtet der Rivalität untereinander alle ein gemeinsames Interesse daran haben, die Unterwerfung des globalen Südens aufrechtzuerhalten und die Bedingungen aufrechtzuerhalten, die die Möglichkeiten der Superausbeutung in diesen Ländern schaffen.
Aus diesem Grund war Großbritannien das erste Land, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, Anfang September 1945, Truppen in Vietnam landete, um die vietnamesischen Befreiungskräfte zu entwaffnen, das Kriegsrecht zu verhängen und Vietnam an Frankreich zurückzugeben. Sie taten dies aus Solidarität mit einer anderen Kolonialmacht, aber auch, weil sie wollten, dass Frankreich den britischen imperialistischen Interessen im Nahen Osten entgegenkommt. Hier zeigt sich, wie Frankreich und Großbritannien zusammenarbeiteten, um die weitere koloniale Beherrschung Indochinas und die Errichtung einer imperialistischen Ordnung im Nahen Osten nach dem Zweiten Weltkrieg sicherzustellen.
Die Zusammenarbeit zwischen imperialistischen Mächten gegen den Rest der Welt ist extrem wichtig und immer noch sehr, sehr stark. Und obwohl es viele verschiedene Stützen gibt, die diese unglaublich ungerechte, ungleiche Welt aufrechterhalten, die alle notwendig sind, auch wenn viele von ihnen tatsächlich erodieren und schwächer werden, ist der Grund, warum die imperialistischen Länder in der Lage sind, den Löwenanteil dieses Wertes für sich zu beanspruchen, im Wesentlichen ihr Monopol der militärischen Macht.
Sie haben erwähnt, dass die ursprünglichen imperialistischen Mächte zur Zeit Lenins ihren Reichtum und ihre militärische Macht auf der kolonialen Eroberung und Plünderung vorkapitalistischer Gesellschaften aufgebaut haben. Sind sie nach wie vor die einzigen imperialistischen Mächte, oder sind andere Nationalstaaten von nicht-imperialistischen zu imperialistischen geworden? Und wenn ja, welche besonderen Merkmale haben es ihnen ermöglicht, sich dem Lager der imperialistischen Mächte anzuschließen?
Ich denke, dass in den letzten Jahrzehnten viel über eine angebliche Konvergenz zwischen dem Norden und dem globalen Süden geredet – und viel Propaganda betrieben – worden ist. In Wirklichkeit sind die Beweise dafür äußerst wackelig, und sobald man China aus dem Bild entfernt, verschwinden die Beweise für eine Überwindung der extremen und grotesken Kluft zwischen reichen und armen Nationen weitestgehend. Ein großer Teil dieser Geschichte beruht auf der Verwendung von Durchschnittseinkommenszahlen und dem Vergleich des durchschnittlichen BIP oder dem BIP pro Kopf der Länder. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen hat. Mit Zahlen wie dem durchschnittlichen BIP wird versucht, die extremen Ungleichheiten innerhalb der Länder auszugleichen und zu ignorieren. Dies ist einer der Tricks, mit denen die Idee der Konvergenz glaubhaft gemacht werden soll. Aber wenn man sich die Daten wirklich ansieht, wird deutlich, dass es den ewigen Schwellen- und Entwicklungsländern nie wirklich gelingt, aufzusteigen und sich zu entwickeln.
Die einzigen wirklichen Ausnahmen sind Taiwan und Südkorea sowie Singapur, das als winziger Inselstaat, der als Tor zwischen den asiatischen Niedrigkostenproduzenten und dem Rest der Welt fungiert, selbst ein extremer Sonderfall ist. Taiwan und Südkorea haben etwas Offensichtliches gemeinsam: Sie sind Frontstaaten in der sich entwickelnden Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und China. Vor allem der US-Imperialismus hat Taiwan und Südkorea ganz anders behandelt als die ganze Palette der so genannten Entwicklungsländer in anderen Teilen der Welt. Er öffnete den Kindern der taiwanesischen und südkoreanischen Eliten die Türen zu seinen renommiertesten Universitäten und förderte fortschrittliche Reformen in diesen Ländern. Er hat es diesen Ländern auch ermöglicht, sich in moderne Wertschöpfungsketten einzufügen, insbesondere in die des militärisch-industriellen Komplexes und der Elektronikindustrie. Viele dieser Technologien wurden als strategisch betrachtet, und die USA weigerten sich, sie mit anderen zu teilen. Im Falle Taiwans und Südkoreas taten sie es jedoch, weil die US-Tech-Giganten mit Japan konkurrierten und ihre Produktionskosten senken wollten. Daher war es sinnvoll, arbeitsintensive Teile des Produktionsprozesses an Orte zu verlagern, an denen die Löhne viel niedriger sind. In den 1960er und 1970er Jahren erteilte die US-Regierung jedoch auch Lizenzen für die Ausfuhr sensibler Technologien nach Taiwan und Südkorea und förderte das Wachstum der Elektronikindustrie in diesen Ländern. Dies war ein „Privileg“, das keinem anderen Land des globalen Südens gewährt wurde. Abgesehen von diesen Ländern ist die Aufteilung der Welt im Wesentlichen unverändert geblieben. Sie waren die letzten Länder, die in den Club der imperialistischen Nationen aufgenommen wurden.
Wie passen Länder wie Russland und China Ihrer Meinung nach in das globale imperialistische System?
Wenn ich versuche, die modernen Formen des Imperialismus zu verstehen, deren Hauptmerkmale die Auslagerung der Produktion in Niedriglohnländer und die zunehmende Globalisierung des Verhältnisses zwischen Kapital und Arbeit sind, so will ich damit nicht sagen, dass andere Formen des Imperialismus nicht weiterhin existieren. Ich habe mich zwar darauf konzentriert, wie sich der Imperialismus in der globalen Industrieproduktion manifestiert, aber damit eng verbunden, aber auch ganz anders, ist, wie sich der Imperialismus in der Ausbeutung der Natur manifestiert. Die Superausbeutung von Fabrikarbeitern in Bangladesch und China hat zur Folge, dass Superprofite aus lebendiger Arbeit gezogen werden. Der Ressourcenimperialismus – manchmal auch Extraktivismus genannt – beinhaltet die Ausbeutung der natürlichen Reichtümer. Die Kosten in Form von vergifteten Flüssen, verschmutzter Luft, zerstörten Ökosystemen usw. werden in den Kosten-Nutzen-Analysen, die zu ihren Investitionsentscheidungen führen, nicht berücksichtigt. Die Tatsache, dass die in den Minen und auf den Plantagen in diesen Ländern beschäftigten Arbeiter viel billiger sind als in den imperialistischen Ländern, ist ein großer Bonus, aber die Unternehmen wären ohnehin dort, weil sich dort das Lithium oder Kobalt oder Palmöl oder welche Ressourcen auch immer sie suchen, befindet.
Der Ressourcenimperialismus ist eine Möglichkeit, um zum Beispiel Russlands Einmarsch in die Ukraine zu verstehen. Es ist wirklich wichtig, die Rede zu lesen, die der russische Präsident Wladimir Putin einige Tage vor der Invasion im Februar letzten Jahres hielt. Fast die Hälfte der Rede verbrachte er damit, Lenin und die Bolschewiki für die bloße Existenz der Ukraine zu verurteilen. Putin zufolge war die Sowjetunion kein freiwilliger Zusammenschluss verschiedener Nationen und Völker, sondern ein Synonym für Russland. Und die Ukraine war Teil Russlands – ein Land wie die Ukraine gab es laut Putin nicht. Über die NATO und ihre Ausdehnung auf die Grenzen Russlands ist in seiner Rede nur sehr wenig zu hören. Stattdessen machte er deutlich, dass sein eigentliches Ziel die Wiederherstellung des russischen Reiches ist. Die Ukraine verfügt über viele sehr wichtige und wertvolle Ressourcen, nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in den Bereichen Uran, Lithium und seltene Erden. Die geopolitische Lage der Ukraine macht sie auch äußerst wichtig für alle, die Osteuropa und Zentralasien beherrschen wollen, wozu natürlich die in der NATO zusammengeschlossenen imperialistischen Staaten gehören. Russland war der Ansicht, dass es seine Position gegenüber seinen imperialistischen Rivalen durch die Zerschlagung der Unabhängigkeit der Ukraine stärken könnte. Ich habe kein Problem damit, dies als Imperialismus zu bezeichnen. Es ist eine andere Form des Imperialismus – in vielerlei Hinsicht ist es eine, sagen wir, traditionellere Form des Imperialismus als die, die der Westen seit 1980 durch seine globale Neuorganisation der Produktion durchgesetzt hat, aber sie verdient die Bezeichnung Imperialismus.
Eines möchte ich noch hinzufügen: Es liegt in der DNA eines jeden Kapitalisten, Imperialist zu werden; jeder Kapitalist will ein Monopol haben und es um jeden Preis erhalten, um mehr Profit als seine Konkurrenten zu machen. Kein Kapitalist begnügt sich damit, seine Arbeiter auszubeuten; er träumt davon, wie er sie am besten ausbeuten kann, und wenn er die Gelegenheit dazu hat, wird er es tun – das gilt für russische und chinesische Kapitalisten ebenso wie für die in Deutschland, Großbritannien und den USA. Es wird viel darüber diskutiert, ob wir China als kapitalistisches Land bezeichnen können. Es ist wahrscheinlich aussichtslos, nur ein Wort zu finden, um China zu bezeichnen. Vielleicht sollten wir in dieser Hinsicht etwas mehr Geduld aufbringen. Aber es ist unbestritten, dass es in China viele Kapitalisten gibt, auch in der Führung der Kommunistischen Partei Chinas, und dass es in ihrer DNA liegt, imperialistisch zu werden.
Ich möchte ein wenig näher auf China und die etwas widersprüchliche Rolle eingehen, die es heute spielt. Wenn wir uns Dinge wie die Arbeitsproduktivität ansehen, dann ist klar, dass China (und Russland) nicht auf dem gleichen Niveau sind wie der Eliteclub der reichen Nationen. Aber man kann argumentieren, dass China das tut, was Sie als Ressourcenimperialismus bezeichnet haben, und sogar die Produktion in Nachbarländer auslagert. Dennoch scheinen Sie zu zögern, China als imperialistisch zu bezeichnen. Ist es so, dass wir immer noch ein sich entfaltendes Phänomen beobachten und dass die Frage, ob China imperialistisch ist, nicht beantwortet werden kann, bis dieser Prozess vollständig ausgereift ist?
Es gibt viele Leute, die den Begriff „imperialistisch“ gegen China und Russland verwenden, um den Westen als Verteidiger der Menschheit gegen diese neuen imperialen Mächte darzustellen. Es ist wichtig, gegenüber dieser Art von Propaganda völlig unnachgiebig zu sein.
Aber wenn wir uns China ansehen, können wir feststellen, dass es aufgrund der Ein-Kind-Politik und verschiedener anderer Faktoren einen großen Mangel an Arbeitskräften gibt. Das hat dazu geführt, dass sich die Marktposition der chinesischen Arbeiterklasse verbessert hat und damit auch ihre Löhne. Einige dieser Statistiken sind mit Vorsicht zu genießen, denn sie lassen oft die Löhne der mehr als 250 Millionen Wanderarbeiter in China außer Acht, die vom Land kommen, aber in den Städten, in denen sie arbeiten, keinen legalen Status haben und für die die Mindestlohngesetze nicht gelten. Oftmals werden diese Arbeiter und Arbeiterinnen in den kolportierten Statistiken völlig außer Acht gelassen, was einfach absurd ist. Unabhängig davon ist es ganz klar, dass das Lohnniveau in China gestiegen ist.
Als Reaktion darauf haben chinesische Unternehmen ihre Produktion in Länder verlagert, in denen die Löhne viel niedriger sind als in China. Wir haben eine Verlagerung der Produktion von China in Länder wie Myanmar, Vietnam, Kambodscha und andere beobachtet. Dies ist identisch – wenn auch in viel kleinerem Maßstab – mit den Globalisierungsprozessen, die dazu geführt haben, dass transnationale Unternehmen in Nordamerika und Europa ihre Produktion in Niedriglohnländer verlagert haben, obwohl es unbestreitbar ist, dass der Mehrwert, den europäische und nordamerikanische Unternehmen aus chinesischen Arbeitern herausholen, um ein Vielfaches größer ist als der Mehrwert, den chinesische Unternehmen aus Lohnabhängigen in Myanmar, Vietnam, Kambodscha und anderen Ländern herausholen. Wir haben es also mit einem Land zu tun, das zwar imperialistische Züge aufweist, aber unter dem Strich immer noch Mehrwert für die Kapitalisten in den imperialistischen Ländern abwirft.
Die Frage, was Imperialismus heute ist, ist nicht nur eine abstrakte akademische Diskussion. Es geht darum, sich mit der gefährlichen Welt auseinanderzusetzen, auf die wir zusteuern. Sie sprachen davon, dass das globale imperialistische System ein gewisses Maß an Einheit zwischen den imperialistischen Mächten Europas und der USA aufrechterhält. Es ist noch nicht lange her, da waren der europäische und der US-amerikanische Imperialismus auch offen für die Idee, Russland in diesen Schoß einzugliedern und die wirtschaftlichen Beziehungen zu China zu vertiefen. Das war der Kontext, in dem Sie Ihr Buch geschrieben haben. In den letzten Jahren haben wir jedoch einen raschen Zusammenbruch dieser Tendenzen erlebt. Heute scheint sich die Welt von der Globalisierung abzuwenden und sich dem Protektionismus und einer stärkeren Rivalität zwischen den Handelsblöcken zuzuwenden, die in Kriege auszubrechen droht. Ist dies Ihrer Meinung nach der Fall?
Um ein wenig mehr Kontext zu liefern: Mein Buch, das 2016 veröffentlicht wurde, war eine Ausarbeitung meiner Dissertation, die 2011 abgeschlossen wurde und mit der ich etwa fünf Jahre zuvor begonnen hatte. Als ich mit der Arbeit daran begann, war die große Frage, die mich beschäftigte, warum die Krise noch nicht stattgefunden hatte. Meine politische Taufe war der Militärputsch in Chile im Jahr 1973. Ich erinnere mich, wie ich mich damals mit den Leuten zusammengetan und skandiert habe: „Bewaffneter Weg, einziger Weg“, „Eine Lösung, Revolution“. Das glaube und sage ich auch heute noch. Aber damals glaubte die neue revolutionäre Linke, die in den späten 60er und frühen 70er Jahren entstanden war, dass die Revolution vor der Tür stand. Als das neue Jahrtausend anbrach, lautete die Frage, die nach einer Antwort verlangte: Warum haben wir uns geirrt? In meinem Buch ging es von Anfang an darum, zu verstehen, wie es dem Kapitalismus möglich war, seine zerstörerische Herrschaft noch mehrere Jahrzehnte fortzusetzen.
In meinem Buch sagte ich, dass es drei grundlegende Faktoren gibt, die zusammen dazu beitragen zu erklären, wie der Kapitalismus seiner Systemkrise in den 1970er Jahren entkommen konnte. Meines Erachtens waren die Globalisierung der Produktion und die Auslagerung der Produktion in Niedriglohnländer absolut grundlegend. Der zweite Faktor war das Aufkommen neuer revolutionärer Technologien, der Containerisierung und des Internets. Diese ermöglichten es den Unternehmen, den Kapitalumschlag zu beschleunigen, so dass sie ihr Geld in 12 statt in 24 Monaten verdienen konnten, was im Prinzip eine Verdoppelung der Profitrate bedeutete. Der dritte Faktor war die massive Ausweitung der Verschuldung. In den vierzig Jahren des Neoliberalismus ist die weltweite Verschuldung dreimal so schnell gestiegen wie das weltweite BIP. Laut The Economist betrug die globale Verschuldung 1980 120 % des globalen BIP, aber 2021 wird sie 355 % des globalen BIP erreichen. Was wäre passiert, wenn die globale Verschuldung im gleichen Verhältnis zum BIP geblieben wäre? Ein Nachfragevolumen, das dem Doppelten des globalen BIP entspricht, wäre der globalen Nachfrage entzogen worden! Anstelle eines blutarmen Wachstums hätten wir ohne dieses enorme Schuldenwachstum einen jahrzehntelangen globalen Einbruch erlebt! Claudio Borio, Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, bezeichnete dies als „schuldengetriebenes Wachstum“ und stellte fest, dass die Rückkehr der Inflation und der höheren Zinssätze bedeutet, dass diese Ära des schuldengetriebenen Wachstums nun vorbei ist.
Dies ist äußerst destabilisierend: eine der wichtigsten Quellen für Wachstum und Stabilität wurde abgeschaltet. Was ist am Horizont zu sehen, das dies ersetzen könnte? Nichts. Deshalb leben wir nicht mehr in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern in der Welt vor dem Dritten Weltkrieg.
Ich habe viel über den Untertitel meines Buches nachgedacht: „Globalisierung, Superausbeutung und die letzte Krise des Kapitalismus“. Wir sprechen seit 100 Jahren von einer „letzten Krise“. Aber die Pointe der Geschichte vom Wolfsjungen ist, dass der Wolf am Ende doch kommt. Heute gibt es ein weit verbreitetes, grundlegendes Bewusstsein, dass es so nicht weitergehen kann; dass die Fassade der Demokratie, die die wirkliche Diktatur des Kapitals verdeckt, ins Rutschen gekommen ist. Viele Menschen sehen das; das ist der Grund für die Ernüchterung in Parlament und Politik. Die Arbeiterklasse und die Mittelschichten sind von der Politik genervt und haben kein Vertrauen mehr in die Parteien. Natürlich finden die Menschen alle möglichen Gründe, um in der Verleugnung zu verharren, vor allem, wenn sie sich daran gewöhnt haben, relative Privilegien zu genießen, und wenn sie mit einer chauvinistischen Mentalität indoktriniert worden sind. Andere, die die Notwendigkeit revolutionärer Veränderungen sehen, ziehen sehr pessimistische und fatalistische Schlüsse, weil die Chancen so schlecht zu stehen scheinen.
Ich würde behaupten, dass einige auch ihre Hoffnungen auf falsche Lösungen gesetzt haben, wie diejenigen, die die Idee der Multipolarität propagieren oder auf den BRICS-Handelsblock (Brasilien-Russland-Indien-China-Südafrika) als eine Art Alternative oder Ausweg aus der Krise verweisen…
Die Vorstellung, dass eine soziale Revolution undenkbar ist und dass das Beste, worauf wir hoffen können, ein Ende der US-amerikanischen/westlichen Hegemonie und das Entstehen einer multipolaren Welt ist, hat unter den Gegnern des westlichen Imperialismus in der ganzen Welt an Boden gewonnen. In Wirklichkeit ist eine multipolare kapitalistische Welt, eine Welt mit rivalisierenden Hegemonen und Möchtegern-Hegemonen, die um die Macht kämpfen, eine Welt im Krieg. Und die Vorstellung, dass wir die eine oder andere Seite unterstützen sollten, dass wir die korrupten, brutalen, rücksichtslosen Regime an der Macht in China oder Russland als Retter der menschlichen Zivilisation ansehen sollten, erscheint mir absurd.
Stattdessen müssen wir das Wesen der Krise verstehen, in der wir uns befinden. Im Vorfeld des Ersten Weltkriegs verstanden die Bolschewiki und die winzige Minderheit des revolutionären linken Flügels der Sozialdemokratie, dass die Krise des Imperialismus die sozialistische Revolution auf die Tagesordnung setzte. Ich würde argumentieren, dass die Krise, mit der wir heute konfrontiert sind, die sozialistische Revolution erneut auf die Tagesordnung setzt – nicht morgen, sondern in den kommenden Jahrzehnten, und wir müssen jetzt damit beginnen, uns darauf vorzubereiten. Wenn wir erst einmal verstanden haben, welche Bedeutung die Auslagerung der Produktion in Niedriglohnländer hat, wie die Ausweitung der globalen Erwerbsbevölkerung zu einem massiven Anstieg der Mehrwertschöpfung geführt hat, weil diese neuen Mitglieder der globalen Arbeiterklasse einer viel höheren Ausbeutungsrate unterworfen waren als die Arbeiter in den imperialistischen Ländern, und wie entscheidend all dies war, um dem Kapitalismus weitere dreißig oder vierzig Jahre Leben zu geben, dann können wir anfangen zu verstehen, wie tief die Krise des Kapitalismus ist. Es gibt keinen friedlichen kapitalistischen Ausweg aus dieser Krise. Und weder die Machthaber Chinas noch Russlands oder irgendeiner anderen Regierung – mit der äußerst wichtigen Ausnahme der revolutionären Regierung in Kuba – weisen auf eine sozialistische Lösung der Krise hin, vor der die Menschheit steht.
Auch wenn es scheinen mag, dass der subjektive Faktor so schwach ist, dass dies extrem unrealistisch ist – das ändert nichts an der Tatsache, dass objektiv gesehen die soziale Revolution der einzige Ausweg aus der existenziellen Krise der Menschheit ist. Rosa Luxemburg sagte 1915 in ihrer Gefängniszelle, Friedrich Engels zitierend: „Die bürgerliche Gesellschaft steht am Scheideweg, entweder Übergang zum Sozialismus oder Rückfall in die Barbarei.“ Diese Worte sind wahrer denn je. Ich denke, dass eine große und wachsende Zahl von Arbeitern und jungen Menschen für diese Wahrheit offen ist. Die Menschen davon zu überzeugen, dass der Sozialismus notwendig ist, ist nicht so schwierig; viel schwieriger ist es, die Menschen davon zu überzeugen, dass der Sozialismus möglich ist. Aus diesem Grund hat Präsident Joe Biden alle Hunderte von zusätzlichen Maßnahmen von Donald Trump aufrechterhalten, die die 60-jährige Blockade gegen Kuba verschärft haben. Er weiß, dass es unerlässlich ist, das Land zu zerstören, das beweist, dass der Sozialismus möglich ist. Doch trotz dieses starken Drucks ist die Lebenserwartung in Kuba um einige Jahre höher als in den USA – und um viele Jahre höher, wenn man schwarz ist oder zur Arbeiterklasse gehört, da die Durchschnittsdaten für die USA enorme Rassen- und Klassenunterschiede verschleiern.
Wo auch immer wir uns subjektiv und objektiv befinden, die Notwendigkeit, einen Übergang zum Kommunismus einzuleiten, ergibt sich aus dieser existenziellen Krise. Für die Menschheit gibt es keinen anderen Ausweg als diesen. Alles, was uns davon ablenkt, jede Art von Fantasie, dass irgendeine Art von multipolarer Welt in irgendeiner Weise besser sein wird, muss zerstreut werden, weil wir keine Zeit mehr zu verlieren haben.
Quelle: links.au… vom 10. August 2023; Übersetzung durch die Redaktion maulwuerfe.ch
Tags: Arbeiterbewegung, Arbeitswelt, China, Dritter Weltkrieg, Europa, Imperialismus, Japan, Neoliberalismus, Politische Ökonomie, Russland, Strategie, Zweiter Weltkrieg
Neueste Kommentare