Die Artikel getaggt mit: Deutschland
Militaristische Durchdringung der Gesellschaft

Nach innen ist die Unterordnung aller gesellschaftlichen Bereiche unter die Sicherheitspolitik der entscheidende Paradigmenwechsel. Auf dem Feld der Sozialpolitik wird aus der bloßen Begrifflichkeit eine Umverteilungsstrategie, die zu Lasten der arbeitenden Klassen geht: Zeitenwende als …
Von Trump zu Trump

»Anderen etwas vormachen und sich dabei selbst etwas vormachen, das ist die parlamentarische Weisheit im Kern.« (Marx)
»Jedes Land des einstigen goldenen Westens … hat seine eigenen Wege von der Post- zur Antidemokratie.«
(Georg Seeßlen)
Ukraine-Krieg: Wer ist für diese Katastrophe verantwortlich?

Klaus-Dieter Kolenda. Die Politikwissenschaftler Benjamin Abelow, John Mearsheimer und Glenn Diesen und der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs begründen, warum die USA und der Westen die Hauptverantwortung tragen.
Der Ukraine-Krieg, der jetzt seit mehr als drei Jahren tobt, …
Ohne Russland keinen Frieden in Europa

Èva Pélli. Der Osteuropa-Experte Alexander Rahr stellt fest, dass Deutschland in der Welt und Europa nicht mehr die erste Geige spielt. Im Interview erklärt er, was er von dem Amtseintritt von Donald Trump und der …
Nein zur europäischen Aufrüstung!

Chris Marsden & Thomas Scripps. Sämtliche Großmächte Europas forcieren ein fieberhaftes Programm zur militärischen Aufrüstung.
Von der Europäischen Union werden 800 Milliarden Euro bereitgestellt. Deutschland hat Hunderte von zusätzlichen Milliarden für Verteidigungsausgaben angekündigt, noch bevor
Pausenclowns

Sevim Dagdelen. Frieden, Entspannung und Abrüstung gelten als Verrat: Von einstiger Weltmacht träumend, taumeln die Europäer dem beschleunigten Niedergang entgegen.
Die Europäer geben die Pausenclowns. Die lustigen Stimmungsmacher treten im Zirkus
Österreich

Trump, Orbán, Meloni, Milei, Wahlerfolge der AfD … Elon Musks »libertär-postfaschistische Internationale« reitet auf der Erfolgswelle.
In der Wildcat 114 beschreiben wir die historische Entwicklung dorthin: Jahrzehnte wirtschaftlicher Verschlechterungen für die Arbeiter – während die »politische …
Millionen gegen Rechts, wie viele gegen Krieg und Aufrüstung?

Leo Ensel. Über eine Million Menschen demonstrierten seit Jahresbeginn bereits „Gegen Rechts!“ und „setzten ein Zeichen“. Damit betreiben sie mit umgekehrten Vorzeichen dasselbe Geschäft wie die Parteien, die nur noch das Thema „Migration“ fokussieren: Sie …
Der Hitler-Stalin-Pakt aus der Sicht des deutschen Imperialismus

Katja Rippert. Dieser Artikel ist dem Gedenken an Wolfgang Weber (1949–2024) gewidmet. Er hat bis zu seinem Tod im vergangenen Jahr an der Vorbereitung und Diskussion dieses Artikelprojekts teilgenommen.
Anlässlich des 85. Jahrestags des Hitler-Stalin-Pakts …
Hauptsache Haltung

Die sogenannten Linksliberalen sorgen sich um anerkannte Opfergruppen, das Klima und ihre Gesundheit. Ihre Ideologie ist die Identitätspolitik, ihr bevorzugtes Machtmittel die Sprache. Overton-Autor Hans-Dieter Rieveler hat ein Buch über Grüne und andere Besserwisser geschrieben, …
Keine Hoffnung für die EU ohne Krieg

Dante Barontini. Die Verhandlungen über einen Frieden in der Ukraine haben noch nicht begonnen und werden dies wohl auch erst in einigen Monaten tun. Aber es ist bereits jetzt klar, wer bei dieser Möglichkeit zerrieben …
Deutschland Wahlen: Katerstimmung nach „demokratischer“ Kriegsorgie

Die Bundestagswahl im Februar 2025 steht im Zeichen der wirtschaftlichen Krise des deutschen Imperialismus. Scheiterte die Ampel-Koalition noch am Streit um die Finanzierung der Hilfe für die Ukraine, war der Wahlkampf ganz im Zeichen des …
Dakar-Erklärung: Wir müssen die antiimperialistische Front stärken

Der revolutionäre Aufschwung der Völker der Welt, die die Unabhängigkeit vom Imperialismus fordern, gewinnt an Intensität. Der antiimperialistische Kampf in der Sahelzone Afrikas, der 2020 einen neuen Höhepunkt erreichte, hat zur vollständigen Räumung der US-amerikanischen …
Scholz und Merz stimmen in allen wesentlichen Fragen überein

Peter Schwarz. Die 90-minütige Debatte zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seinem möglichen Nachfolger Friedrich Merz (CDU), die die ARD am Sonntagabend zur besten Sendezeit ausstrahlte, war als „Duell“ angekündigt worden. Sie war nichts dergleichen.
Neueste Kommentare