Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Geschichte und Theorie, International, Kampagnen

Palästina: Als arabische und jüdische Arbeiter gemeinsam kämpften

Eingereicht on 4. November 2023 – 13:26

Hugo Echeverre. Angesichts des Angriffs des Staates Israel auf das palästinensische Volk retten wir aus der Geschichte ein Beispiel für die Einheit zwischen der arabischen und der jüdischen Arbeiterklasse unter dem Banner des Marxismus an den Ursprüngen des Konflikts, den der Imperialismus vor einem Jahrhundert entfesselte.

Die Geschichte, an die wir hier erinnern, ist Teil einer größeren Geschichte. Das Titelbild des Artikels zeigt die Gruppe Ishud (Einheit) oder Itashat, auf Arabisch, die sowohl jüdische als auch arabische linke Aktivisten aus den Jahren 1924 bis 1929 umfassen wird. Einer von ihnen ist Leopold Trepper zusammen mit dem, was später die alte Garde der „Roten Kapelle“ im Zweiten Weltkrieg werden sollte.

Denn obwohl Palästina unter der militärischen Besetzung seines Territoriums leidet, die seit 75 Jahren von einer Politik der Ausbeutung und der ethnischen Ausrottung durch Israel begleitet wird, gab es nicht immer Feindschaft zwischen dem arabischen und dem jüdischen Volk.

Indem wir diesen Ausschnitt der Geschichte der Weltarbeiterklasse Revue passieren lassen und versuchen, ihre Einheit und ihren Internationalismus angesichts des gemeinsamen Feindes, der imperialistischen und kapitalistischen Unterdrückung, wiederherzustellen, teilen wir einige Schlüssel zur Vertiefung des gegenwärtigen Konflikts und denken über einen Ausweg nach, der für die Arbeiterklassen und die armen Bauern im Nahen Osten günstig ist. Dazu empfehlen wir heute das Kapitel 3 mit dem Titel „Palästina“ aus dem Buch “ Die Wahrheit. Autobiographie des „Grand Chef“ der Roten Kapelle“ von Leopold Trepper, das wir hier vorstellen.

Wer war Leopold Trepper?

Leopold Trepper war in der Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts ein militanter Kommunist jüdischer Herkunft. Polnischer Jude, guter Student, Maurer, Schlosser, Metallarbeiter, Bergmann, marxistischer Aktivist (ab Mitte der 1920er Jahre), politischer Gefangener, Emigrant, Exilant, hervorragender Student an sowjetischen Universitäten Mitte der 1930er Jahre, Oberst in der Roten Armee; und zentraler Leiter der sowjetischen militärischen Informationsdienste im besetzten Europa im Zweiten Weltkrieg. Ein Netzwerk von militanten Antifaschisten, das die Nazis selbst, überrascht über seine Fähigkeiten und seine Zusammensetzung, (zu Recht) „Die Rote Kapelle“ tauften.

Vielleicht bestand der harte Kern der „Roten Kapelle“ deshalb aus den Aktivisten der jüdisch-palästinensischen Gruppe „Die Einheit“ (Ishud) aus den 1920er Jahren. Von dort werden die Führung und die Kader kommen. Die Vorhut der schweren Niederlagen gegen die Nazi-Maschinerie und die Retter von Hunderttausenden von Menschenleben. Unter den Teilnehmern (wie auf dem Foto oben zu sehen) werden L. Trepper selbst, Léo Grossvogel und Hillel Katz sein, die alte palästinensische Garde. Für diejenigen, die die Geschichte und den Kampf der „Roten Kapelle“ entdecken oder kennenlernen wollen, teilen wir diesen Kommentar.

Titelseiten des spanischen Ausgaben von Treppers Autobiografie und der Geschichte der Roten Kapelle

Kapitel 3, Palästina und die Einheit der Klasse

Leopold Trepper kommt im April 1924 auf der Flucht aus Polen in Palästina an. Bald darauf erzählt er in Kapitel 3 „Palästina:

Ich bemerkte, dass die jüdischen Großgrundbesitzer, die ein sehr bequemes Leben führten, auf ihren Plantagen nur arabische Landarbeiter beschäftigten, die sie auf eine entsetzliche Weise ausbeuteten. An einem Abend sprach ich mit meinen Freunden darüber:

-„Warum beschäftigen unsere „Bosse“, die sich rühmen, gute Zionisten zu sein, nur arabische Arbeitskräfte? „

– „Weil es für sie billiger ist.“

– „Und warum ist das so?“

– „Ganz einfach, weil die Histadrut (der 1920 in Haifa gegründete Allgemeine Bund der jüdischen Arbeiter) nur Juden in ihre Reihen aufnimmt und die Arbeitgeber verpflichtet, ihnen einen Mindestlohn zu zahlen. Aus diesem Grund wenden sich letztere lieber an Araber, die von keiner Gewerkschaft vertreten werden.“

Diese Entdeckung hat meinen ruhigen Idealismus tief erschüttert. Als junger Emigrant war ich nach Palästina gegangen, um dort eine neue Welt aufzubauen, und nun musste ich feststellen, dass die zionistische Bourgeoisie, durchdrungen von ihren Privilegien, die sozialen Verhältnisse aufrechterhalten wollte, die wir abschaffen wollten. Im Schatten der jüdischen nationalen Einheit stolperte ich wieder einmal in den Klassenkampf.

Einige Monate später, Ende 1924, machte ich mich auf den Weg, um das ganze Land zu durchqueren. Zu dieser Zeit lebten in Palästina eine halbe Million Araber und etwa 150.000 Juden. Ich besuchte Jerusalem, die bereits industrialisierte Stadt Haifa und die Region Enick-Israel oder Galiläa, wo meine Freunde von der Hashomer Hatzair in mehreren Kibbuzim arbeiteten. Auch sie waren nach Palästina ausgewandert, um dort eine neue Gesellschaft zu schaffen, aus der die Ungerechtigkeit ausgeschlossen werden sollte. Durch die Rückkehr zur Natur und die Bewirtschaftung des Landes glaubten sie, Werte wie Mut, Selbstlosigkeit und Hingabe an die Gemeinschaft erworben zu haben. Einige von ihnen wurden desillusioniert, weil sie bezweifelten, dass es ihnen möglich war, in einem Land unter britischer Herrschaft die Grundlagen des Sozialismus zu schaffen. Um sich davon zu überzeugen, genügte ein Blick auf die robusten Wachen der britischen Gendarmerie, die in großer Zahl durch die Straßen zogen. Es war vergeblich, illusorisch, ja sogar leichtsinnig, in diesem Teil der Welt, wo der britische Löwe mit all seinen bereitstehenden Krallen lauerte, Inseln des Sozialismus errichten zu wollen.

-„Unsere Aktion hat nur Sinn, wenn sie ein integraler Bestandteil des antiimperialistischen Kampfes ist“, sagte mir ein Genosse in einem unserer langen Gespräche. „Solange die Briten hier sind, können wir nichts tun“.

-„Aber in diesem Kampf“, antwortete ich, „brauchen wir die Unterstützung der Araber“.

-„Eben. Wir werden die nationale Frage nur durch eine soziale Revolution lösen“.

-„Aber die logische Schlussfolgerung deiner Argumentation ist, dass wir der kommunistischen Partei beitreten müssen“.

-„In der Tat, ich bin ihr gerade beigetreten (…)“.

Leopold Trepper und seine Begleiterin Luba, ein polnisches Mitglied der Unity-Gruppe, in Palästina.

«Dann“, so fährt Trepper in seinem Buch fort, „schlug ich den Parteiführern Averbuch, Berger und Birman vor, eine Bewegung zu gründen, die Ishud (Einheit), Itashai auf Arabisch, die sowohl Juden als auch Araber umfassen sollte. Das Programm wäre sehr elementar: dafür zu kämpfen, dass die Histadrut (jüdische CGT) arabische Arbeiter in ihre Reihen aufnimmt und dann eine vereinigte Gewerkschaftsinternationale zu schaffen. Schaffung von Begegnungsmöglichkeiten für Juden und Araber, insbesondere durch kulturelle Veranstaltungen“.

Der Erfolg des Ishud stellte sich sofort ein. Bis Ende 1925 gab es Clubs in Jerusalem, Haifa, Tel Aviv und sogar in den landwirtschaftlichen Dörfern, wo arabische und jüdische Arbeiter Seite an Seite arbeiteten.

Die britischen Behörden waren jedoch über die Aktivitäten des Ishud (Einheit) beunruhigt und verboten per Dekret die Versammlungen des Ishud. Der Sekretär der Arbeiterfraktion wurde verhaftet. Ich ersetzte ihn. 1927 überraschte die von den Briten kontrollierte jüdische Polizei eine unserer Versammlungen in Tel Aviv, ich wurde verhaftet und anschließend für mehrere Monate in Haifa inhaftiert.

Im Jahr 1929 werden L. Trepper und mehrere seiner Mitstreiter auf Beschluss des britischen Gouverneurs aus Palästina ausgewiesen.

Frankreich, August 1945. Flugblatt in La Verite française, „Der Kampf der Trotzkisten gegen den Naziterror“.
Frankreich, 15. Juli 1944, mit den Überschriften: „Frieden unter uns, Krieg gegen die Tyrannen“ und „Die rote Fahne weht bereits in Berlin“.

Treppers Erinnerungen an die Trotzkisten

In den 1930er Jahren ging Trepper nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich im Anschluss an seine Ausweisung aus Palästina nach Moskau, wo er an den internationalen Universitäten der Kommunistischen Partei studierte und ausgebildet wurde. In dieser Zeit erlebte er auch die Anfänge der Konterrevolution und des stalinistischen Terrors. Er entkam diesem und trat im Rang eines Obersts der Roten Armee in den Zweiten Weltkrieg ein. An diese Zeit erinnert er sich und schreibt in einem anderen Kapitel seiner Autobiografie (Kap. 7 „Furcht“):

Es war 1938, als Moskau von kommunistischen Kämpfern ‚gesäubert‘ wurde. Der Glanz des Oktobers verblasste in der Dämmerung der Gefängnisse. Die entartete Revolution hatte ein System des Terrors und des Schreckens hervorgebracht, in dem die sozialistischen Ideale im Namen eines versteinerten Dogmas verhöhnt wurden, das die Henker immer noch die Frechheit besaßen, Marxismus zu nennen (…).

Aber wer hat damals protestiert, wer ist aufgestanden und hat seine Abscheu herausgeschrien? Die Trotzkisten können diese Ehre für sich beanspruchen. Wie ihr Führer, der seinen Eigensinn mit einem Veilchen bezahlte, bekämpften die Trotzkisten den Stalinismus mit aller Kraft, und sie waren die Einzigen, die das taten. Zur Zeit der großen Säuberungen konnten sie ihre Rebellion nur in die eisige Unendlichkeit schreien, in die man sie getrieben hatte, um sie zu vernichten. In den Konzentrationslagern verhielten sie sich stets würdevoll und sogar vorbildlich. Aber ihre Stimmen gingen in der sibirischen Tundra unter.

Heute haben die Trotzkisten das Recht, diejenigen anzuklagen, die einst das Todesgeheul der Wölfe skandierten. Sie sollten jedoch nicht vergessen, dass sie uns gegenüber den immensen Vorteil hatten, über ein kohärentes politisches System zu verfügen, das in der Lage war, den Stalinismus zu ersetzen, und an das sie sich inmitten des tiefen Elends der verratenen Revolution klammern konnten. Die Trotzkisten haben nicht ‚gestanden‘, weil sie wussten, dass ihre Geständnisse weder der Partei noch dem Sozialismus dienen würden“.

Erfahrungen wie diese sind Teil der Geschichte der Weltarbeiterklasse und der revolutionären Bewegung. Es ist notwendig, diese internationalistischen Geschichten des Klassenkampfes wiederzugewinnen, um uns in einer konvulsiven Welt zu orientieren und nicht in die Täuschungen der von der Bourgeoisie und dem Imperialismus geführten Kriege zu verfallen, die Nationen und Völker ausbluten lassen.

#Titelbild: Gruppe Ishud (Einheit) oder Itashat, auf Arabisch.

Quelle: laizquierdadiario.com… vom 4. November 2023; Übersetzung durch die Redaktion maulwuerfe.ch

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , ,