Lateinamerika: Die Verzahnung von Neoliberalismus und Evangelikalismus
Daniel Raventós & Julie Wark. Aus einem Artikel von Taylor C. Boas über Evangelikale und politische Macht in Lateinamerika [veröffentlicht in ReVisata, Harvard Review of Latin America, 9. Februar 2021], ist unser Titel eine andere Art zu sagen, dass – obwohl der griechische Ursprung des Begriffs euangelion, «die Ankunft einer frohen Botschaft» nahelegt – die wachsende Zahl von Evangelikalen in Lateinamerika eine sehr schlechte Nachricht für die Menschenrechte ist. Jene Menschenrechte sind für fundamentalistische Obsessionen ein Gräuel.
Mit seinem Buch Plano de Poder: Dios, Os Cristãos e A Política (Plan der Macht: Gott, die Christen und die Politik, Tomas Nelson, 2008) kündigt der brasilianische evangelikale «Bischof» und Milliardär Edir Macedo [1] an, dass das postmoderne evangelikale Projekt darin bestehe, «Christen eine biblische Verkündigung zu enthüllen, sie dafür zu sensibilisieren und aufzuwecken», nämlich Gottes «grosses Projekt des nationalen Aufbaus», das durch ein «Projekt politischer Macht» konkretisiert wird. Diesmal sind die «Auserwählten» nicht die Israeliten, sondern die Anhänger der Christlichen Erweckungsbewegung.
In den letzten drei Jahrzehnten haben sich die Evangelikalen in Lateinamerika von ausländischen [meist aus den USA stammenden] Missionaren am Rande der Gesellschaft zu mächtigen politischen Sprechern entwickelt. Ihren Aufstieg als religiöses Phänomen zu erklären, bei dem die lebhaften «Garagenkirchen» in den städtischen Armenvierteln die theologisch erstarrte katholische Kirche ersetzt haben, ist nicht sehr erhellend. In quantitativer Hinsicht scheint es recht einfach: Sie haben ihr zahlenmässiges Gewicht in politisches Kapital umgewandelt. Der entscheidende Punkt ist jedoch, dass die politische Arena, in der sie agieren, der Neoliberalismus ist, für den sie als eine Art theologischer Überbau oder zumindest als Rechtfertigung zu einem der vielen monströsen Köpfe dieser Hydra geworden sind.
***
In Brasilien gibt es zwischen 40 und 50 % Evangelikale, in Honduras 41 %, in Kolumbien 40 %, in Guatemala 40 % und in Nicaragua 37 %. Diese Prozentsätze schlagen sich in konkreten Ergebnissen nieder. Hier einige Beispiele für prominente Politiker, die entweder Evangelikale waren oder von ihnen unterstützt wurden: Der guatemaltekische Präsident (2016-2020) Jimmy Morales (angeklagt wegen Korruption und sexuellem Missbrauch); der religiös-konservative Präsident von Honduras, Juan Orlando Hernández (2017 in einer von internationalen Beobachtern als gefälscht eingestuften Abstimmung wiedergewählt und in eine grosse Untersuchung über Drogenhandel und Geldwäsche verwickelt); und der Milliardär Sebastián Piñera, Präsident von Chile [«gefangen» in den Enthüllungen im Zusammenhang mit den Pandora Papers, Anfang Oktober 2021]. Das Friedensreferendum in Kolumbien (Oktober 2016) wurde von der evangelikalen Opposition aufgrund von Bedenken hinsichtlich der «Familienwerte» unterminiert, zumal eine der wichtigsten Führerinnen der «Ja»-Seite lesbisch war. Und bei der Absetzung («für Gott» und «für die Evangelikalen») von Präsidentin Dilma Rousseff in Brasilien [im Jahr 2016] war die Intervention der mächtigen sogenannten «Bibel»-Lobby von entscheidender Bedeutung. Bei den Wahlen 2018 bewies Jair Bolsonaro («Brasilien über alles und Gott über allen»), was der vereinte Evangelikalismus erreichen kann, was auch die rivalisierenden Kirchen Assemblies of God und Universal Church of the Kingdom of God bewiesen, die ihre Kräfte zur Unterstützung Bolsonaros bündelten.
Es gibt keine einheitliche evangelikale Kirche in Lateinamerika, was bedeutet, dass die Bewegung – die unter anderem Presbyterianer, Baptisten, Methodisten und vor allem Pfingstler und Neopentekostler umfasst (nicht aber die Zeugen Jehovas, die Siebenten-Tags-Adventisten und die Mormonen) – nicht mit der monolithischen katholischen Kirche verglichen werden kann. Darüber hinaus haben sich die politischen Evangelikalen von ihren europäischen Vorfahren aus dem protestantischen Schisma des 16. Jahrhunderts abgewandt, nachdem der Augustinerbruder Martin Luther das «Zeugnis der Schrift» empfangen hatte. Heutzutage gibt es nicht einen einzigen Vertreter des Wahren Wortes. Es handelt sich um pragmatische Allianzen, die jede klare Lehre vermeiden.
***
Der lateinamerikanische Evangelikalismus ist vielleicht kein einheitliches Ganzes, aber er ist kohärent in seinen verschiedenen Arten, sich mit dem Neoliberalismus als politischem und sozialen Projekt für einen Staat zu verbinden, wo Regieren darauf abzielt, die Bevölkerung gemäss den Anforderungen des Marktes zu formen; dabei steht der Begriff der individuellen Verantwortung, der durch (und im Dienste) der Kommerzialisierung geschaffen wurde, im Zentrum. Diese Kontrollmaschinerie funktioniert in der gesamten Gesellschaft, in dem, was der Anthropologe Loïc Waquant «die vielfältigen Orte der Selbstproduktion, einschliesslich des Körpers, der Familie, der Sexualität, des Konsums, der Bildung, der Berufe, des städtischen Raums» usw. nennt. So «gibt es nicht ein grosses-N, den Neoliberalismus, sondern eine unendliche Anzahl von kleinen-N, Neoliberalismen, die aus der ständigen Hybridisierung neoliberaler Praktiken und Ideen mit lokalen Bedingungen und Formen entstehen». Der pragmatische Evangelikalismus bekämpft alles, was das Kartenhaus der sozialen Kontrolle erschüttern könnte, einschliesslich der LGBTQI+-Rechte, der gleichgeschlechtlichen Ehe, der legalisierten Abtreibung, der «Gender-Ideologie» (wie sie es nennen), der Liberalisierung von Drogen und der Kontrolle von Feuerwaffen.
Diese Ansichten rücken sie in die Nähe der christlichen Rechten, der Neonationalisten, der Alt-Right [Steve Bannon], der Trump-Enthusiasten und beispielsweise von QAnon. Wie José Luis Pérez Guadaloupe [in Evangelicals and Political Power in Latin America, Konrad Adenauer Stiftung and Instituto de Estudios Social Cristianos, ia, 2019] zeigt, kommen die meisten Evangelikalen, die sich die Wohlstandstheologie [2] zu eigen machen, aus neopentekostalen Kirchen, die keiner etablierten evangelikalen Denomination oder protestantischen Tradition angehören.
Daher kann sich der Evangelikalismus in Lateinamerika anpassen und wichtige, aber oft übersehene Aspekte des Neoliberalismus umarmen, die tendenziell von all seinen «too big to fail»-Entartungen in den Schatten gestellt werden. Bei der Ausrichtung der Mittel und Zwecke des Neoliberalismus verbindet sich eine gewisse Logik der Amoralität munter mit der neopentekostalen Vision, dass die von Gott selbst ernannten Träger der Frohen Botschaft in einem Austausch zwischen übernatürlichen Mächten und der menschlichen Wirtschaft entscheiden werden, wer gedeihen wird und wer nicht. Da es sich bei denjenigen, die nicht gedeihen, um die Nachkommen des Teufels handelt, wird auch der Feind definiert und ins Visier genommen. Es handelt sich um eine aktualisierte und stark pervertierte Version von Webers Idee, dass religiöse Ideen eine wichtige Rolle bei der Schaffung des «Geistes» des Kapitalismus spielen.
***
Der Neoliberalismus braucht seine spezifische religiöse «moralische Ökonomie». Wie Roger Kurt Green (in Neoliberalism and eurochristianity, 27. August 2021, Metropolitan State University of Denver) feststellt: «Im gängigen Diskurs hat der „Neoliberalismus“ als unausgesprochener Ausdruck einer „säkularen“ Gesellschaft funktioniert, aber die Erzählung vom Liberalismus als Ergebnis eines wahrgenommenen „Bruchs“ mit dem Christentum muss überdacht werden, weil die euro-christliche Weltsicht dem Liberalismus in seinen klassischen und „neo“ Formen zugrunde liegt». Die neue «Wohlstandstheologie» dekretiert, dass die Kinder Gottes das Recht haben, die Früchte der Schöpfung als Individuen oder höchstens als Familie zu geniessen, nicht aber als Kollektiv, weil es im Kollektiv Menschen gibt, die sich Gott nicht unterordnen und daher Armut als Preis dafür akzeptieren müssen.
Die Kirchengründer leiten das wirtschaftliche und politische Leben wie ein «Familien»-Unternehmen und bilden mit ihren direkten Verwandten eine politisch-religiöse Dynastie. Mehr von Podien als von Altären aus geführt, verkündet das Moraldrama die frohe Botschaft, dass wahrer Glaube in Form der rettenden Güter der Kirche gekauft werden kann. So sind Konsumismus und Individualismus neo-pfingstliche Tugenden des Spätkapitalismus. Der Glaube wird durch den Zehnten [der an die amtierenden «Pastoren» zu zahlen ist] in den Gottesdiensten auf die Probe gestellt. Die Ergebnisse dieses Zehnten werden in Form von riesigen Tempeln [die grössten in Lateinamerika in Rio de Janeiro und São Paulo], Radio- und Fernsehkanälen und allgemeinem Wohlstand präsentiert. Da es sich um eine Glaubensfrage handelt, wissen jedoch nur die Kirchenführer von den «religiösen Finanzen», mit denen ihre politischen Abenteuer reichlich gesegnet sind, denn die «kirchlichen» Besitztümer sind in Scheinfirmen versteckt, an denen nur die Pastoren und ihre Familien beteiligt sind.
***
Die Grundideen gehen auf die amerikanische Wohlstandstheologie der 1940er und 1950er Jahre zurück, als pfingstliche Evangelisten predigten, dass Reichtum, Kapitalismus und die Hingabe an den christlichen Gott untrennbar miteinander verbunden seien. Die neupfingstliche Botschaft enthält aktualisierte Nuancen, um eventuell noch vorhandene ethische Skrupel zu zerstreuen. Wirtschaftlicher Erfolg ist nicht mehr wegen seines Ausbeutungsdrangs ein moralisch heikles Problem, sondern ein Beweis dafür, dass der reiche Mann auf Gott vertraut. Wenn die «unsichtbare Hand», die die geheimnisvollen Wege des Marktes lenkt, keine andere als diejenige Gottes ist, muss die hinterfragende Intelligenz beiseitegeschoben werden, damit der blinde Glaube die Oberhand gewinnt. Mit anderen Worten: Der neoliberale Extremnaturalismus kann guten Gewissens alle «intellektuellen» Begriffe wie gerechte Umverteilung und Rechte der Lohnabhängigen mit Füssen treten.
Die Wohlstandsdoktrin identifiziert Arme und Fremde als Agenten des Teufels. Die Abkehr von der Vernunft führt zu Gewalt, so dass sich in Rio de Janeiro evangelikale Banden gebildet haben, die einen heiligen Krieg gegen die afro-brasilianischen Religionen führen, die laut Edir Macedo «Feinde Gottes und der menschlichen Rasse» sind. Es ist nur ein kleiner Schritt bis zum Ethnozid im Amazonasgebiet, um der grossen Agrarindustrie Platz zu machen, und das alles im Namen der «Reinigung» der Welt im Hinblick auf das ewige Heil. Die Beziehung zwischen dem Opium des Volkes und den Drogen der Strasse ist institutionalisiert. Die meisten öffentlichen Gefängnisse in Brasilien werden von einer der beiden konkurrierenden Organisationen des Drogenhandels betrieben. Diese betreiben auch ihre Geschäfte hinter Gittern. Von den rund 100 Organisationen, die als Subunternehmer für Sozialprogramme in den Gefängnissen eingestellt wurden, werden etwa 80 von evangelikalen Kirchen kontrolliert, die Konvertiten, die nach ihrer Entlassung in den Dienst der Gangs treten, Privilegien gewähren, um die Viertel besser kontrollieren zu können.
Ein Spiegelbild dieser «irreligiösen» Allianz kommt aus El Salvador, als Wilfredo Gómez, ein ehemaliges Mitglied der extrem gewalttätigen Mara [bewaffnete Banden, die in den Arbeitervierteln das Gesetz in die Hand nehmen] Barrio 18, der im Gefängnis von Quezaltepeque [15 km von San Salvador entfernt] zum evangelikalen Pastor konvertiert ist, locker erklärt, dass die Strafe für das Desertieren aus seiner Bande der Tod sei. Allerdings wird eine Ausnahme für diejenigen gemacht, die sich dazu entschliessen, evangelische Pastoren zu werden.
***
Bethany Moreton [siehe To Serve God and Wal-Mart. The Making of Christian Free Enterprise, Harvard University Presse, 2010] untersucht anhand von Walmart als Fallstudie, wie die enge Beziehung zwischen der Logik des freien Marktes und evangelikaler Religiosität den Kapitalismus von Bentonville [der Wal-Mart-Stadt in Arkansas, wo der weltgrösste Einzelhändler «den Regen und das Wetter macht», um die Tageszeitung Les Echos vom 6. November 2018 zu zitieren] in die USA, dann nach Mexiko, nach Lateinamerika und dann in andere Teile der Welt katapultiert hat. Die Betonung der Normativität des Geschlechts als Aspekt des Aufstiegs von Walmart ist aufschlussreich. Die «mütterlichen» Arbeiterinnen sollten eine Botschaft der Aufopferung und Fürsorge vermitteln, und die Männer eine virile väterliche Autorität.
Diese Verbindung zwischen Kapitalismus und korrekter Geschlechterordnung war für die evangelikalen Kirchen leicht zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Das ermöglicht es ihnen, auf nationaler und transnationaler Ebene eine ansonsten zersplitterte religiöse Szene in solchen Fragen zusammenzubringen. In Lateinamerika ist die Opposition gegen die «Gender-Ideologie» zu einer geteilten Strategie homophober und transphober Positionen geworden, die als moralisches Programm zur Verteidigung von Kindern und Familienwerten verkleidet sind. Die entscheidende Schlacht des religiös gefärbten Kulturkriegs findet in der Arena von Gender und Sexualität statt.
***
Ein frühes Beispiel für das Räderwerk und die Auswirkungen – insbesondere für Frauen – dieser jüngsten religiösen Neuausrichtung ist Guatemala. Ein Anhänger des Kalten Krieges von Gottes «grossem Projekt der Nationenbildung», Efraín Ríos Montt (der erste Militär und ehemalige Staatschef, der 2013 in seinem eigenen Land wegen Völkermords vor Gericht gestellt und verurteilt wurde, der Haftstrafe aber entging), war 1978, kurz nach dem verheerenden Erdbeben von 1976, zum evangelikalen Protestantismus konvertiert. Er bot den Evangelikalen aus den USA die Möglichkeit, in Guatemala Fuss zu fassen und das gesellschaftliche Leben umzugestalten, unter anderem durch die Intensivierung des Völkermords an den Maya während des Bürgerkriegs (1960-1996). Für Ríos Montt war der Evangelikalismus eine politisch-theologische Ideologie, die er nutzen konnte, um eine Politik der verbrannten Erde gegen die Maya-Bevölkerung zu betreiben.
Guatemala, eines der gewalttätigsten Länder Lateinamerikas, ist mit rund 40.000 Kirchen – auf jede katholische Gemeinde kommen etwa 96 Kirchen – auch das evangelikalste Land der Welt. Nachdem Ríos Montt nach einem von den USA unterstützten Putsch an die Macht gekommen war und das Militär die Kontrolle über alle soziopolitischen Institutionen des Landes übernommen hatte, wurden die evangelikalen Kirchen sowohl zur Stütze als auch zum «freundlichen Gesicht» der Aufstandsbekämpfung – konkret: Massaker an Indigenen, Verschwindenlassen, Folter und summarische Hinrichtungen von Guerillakämpfern und Zivilisten durch die Sicherheitskräfte – als auch ein wichtiges Instrument der marodierenden Armee, um die Bevölkerung zu überwachen und zu kontrollieren. Bis zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Friedensabkommens 1996 waren rund 200.000 Menschen getötet worden.
Da staatliche Strukturen vor allem in ländlichen und von Indigenen bewohnten Gebieten fehlten – Strukturen, die ohnehin nicht über das Vertrauen der Bevölkerung verfügten – füllten evangelikale Kirchen das Vakuum aus. Neben der Erhebung des Zehnten erstreckt sich das Geschäft auch auf den Menschenhandel. Die Pastoren, die ihre Reden mit religiösen Botschaften ausschmücken, verdienen Hunderte von Dollar für jeden Migranten, den sie anwerben, und erhalten manchmal sogar Geld von denjenigen, die es bis in die USA schaffen. Coyotes (Schlepper) setzen Pastoren ein, weil die Menschen ihrer Botschaft vertrauen, dass Migranten die USA erreichen werden, wenn sie an Gott glauben.
Die Familie ist ein zentrales Element der evangelikalen Anliegen. Durch die nationale und internationale Unterstützung ermutigt, haben diese Gruppen in Guatemala ein Gesetz (5272) zum Schutz des Lebens und der Familie entworfen, das Homophobie legalisieren, die strafrechtliche Verfolgung von Abtreibungsaktivisten erlauben und Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, mit Gefängnisstrafen bedrohen soll, wenn sie nicht beweisen können, dass die Fehlgeburt nicht das Ergebnis von Fahrlässigkeit war («schuldhafte Abtreibung», sagen sie). In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 wurden 50.000 Mädchen im Alter von 10 bis 19 Jahren, davon 6000 unter 15 Jahren, schwanger, meist nach einer Vergewaltigung. Der Gesetzentwurf verbietet den Schulen ausserdem, Programme zu fördern, die mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt zu tun haben. Er definiert die Familie als strikt heterosexuell, bestehend aus «Vater und Mutter mit Kindern», und behauptet, dass sexuelle Vielfalt im Konflikt mit der menschlichen Biologie steht. Dieses sehr christliche Gesetz gefährdet nicht nur das Leben von Frauen, sondern wird auch zu noch mehr Gewalt gegen Mitglieder der LGBTQI+-Gemeinschaft führen, deren Leben bereits in Gefahr ist.
Guatemala war nur der Anfang eines evangelikalen und neoliberalen Kreuzzugs gegen eine ganze Reihe von Menschenrechten in Lateinamerika, von dem besonders Frauen, Mädchen, Arme und indigene Völker betroffen sind. «Unterschätzen Sie nicht die evangelikalen Politiker in Lateinamerika» ist nicht nur ein kluger Ratschlag über eine wahrhaft perverse Entwicklung einer spätkapitalistischen Heuchelei, sondern auch ein roter Alarm für alle, die nicht für das Paradies ausgewählt werden sollen. (Artikel veröffentlicht auf Counterpunch am 14. November 2021; Übersetzung durch die Redaktion von A l’encontre)
Fussnoten (Von Redaktion A l’encontre eingefügt)
[1] Edir Macedo Bezerra gründete die Universal Church of the Kingdom of God, eine charismatische evangelikale Kirche. Er ist Eigentümer der Record Group und von Record TV, das an zweiter Stelle der Fernsehsender in Brasilien steht. Er unterstützte die Wahl von Jair Bolsonaro. In einem Artikel der Tageszeitung Le Monde vom 2. April 2020 heisst es: «Edir Macedo – der mächtige „Boss“ der grossen Universalkirche des Reiches Gottes (1,8 Millionen Gläubige) – ruft seine Herde in einem Video in sozialen Netzwerken dazu auf, „sich nicht um das Coronavirus zu kümmern“: Die Pandemie sei eine „Taktik“, die von einer überraschenden Allianz zwischen Satan, den Medien und „wirtschaftlichen Interessen“ orchestriert wurde, um „Terror“ zu verbreiten.» (Red.)
[2] Gemäss dieser Theologie lehrt die Bibel, dass finanzieller Wohlstand ein Zeichen spiritueller Vitalität ist, während Armut ein Fluch, eine Strafe Gottes, ist. In der Megakirche sind die Spenden der Gläubigen ein Zeichen ihrer spirituellen Stärke. Je grösser die Gaben, desto mehr vermeidet der Gläubige den göttlichen Fluch, also die Armut. Und wenn das nicht funktioniert, dann muss der Gläubige seinen spirituellen Wert überprüfen, um Wohlstand zu erreichen, und zu diesem Zweck seine Präsenz in der Kirche sicherstellen, seine spirituelle Wiederbelebung stärken und den Zehnten zahlen. (Red.)
Quelle: alencontre.org… vom 21. November 2021; Übersetzung Redaktion maulwuerfe.ch
Tags: Brasilien, Covid-19, Lateinamerika, Neoliberalismus, Postmodernismus, Repression, USA
Neueste Kommentare