Articles tagged with: Arbeitswelt
Neue Epoche und Aufgabe der Revolutionär*innen
Willi Eberle. Die Welt steht mittlerweile unter direkter oder indirekter Herrschaft des Wertgesetzes, unter der Herrschaft der Bourgeoisie: ökonomisch über die weltweite Verankerung der globalisierten kapitalistischen Wertschöpfungsketten und politisch mit der weltweiten Durchsetzung der Standortpolitik. …
Arbeit und sozialer Widerstand im neoliberalen Kapitalismus
Jung, flexibel, dynamisch: Arbeitsverhältnisse haben sich im Neoliberalismus enorm gewandelt. Was bedeutet das für konkrete Praxen der Selbstorganisation und des Widerstandes?
500 Jahre Reformation und der Fluch der Lohnarbeit
Textauszug aus Otto Rühle: Illustrierte Kultur-und Sittengeschichte des Proletariats, Berlin 1930. S. 18 und folgende.
Die Linke ohne die Leute?
Anlass für das Papier von Wolfgang Schaumberg ist seine Beobachtung, dass gerade bei jungen Linken das Interesse an der Masse der den Reichtum und die Macht der Kapitalistenklasse in den Großbetrieben produzierenden Menschen und an …
Deutschland: 3,2 Millionen Menschen arbeiten in mehreren Jobs
Elisabeth Zimmermann. 3,2 Millionen Menschen in Deutschland müssen aufgrund des ausgedehnten Niedriglohnbereichs in mehreren Jobs arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Im Lauf von zehn Jahren ist die Zahl
Zur Lage der Arbeiterklasse im Brexit-Land
Jimmy Meyer. «Hurra, diese Welt geht unter!», triumphiert Henning May in seiner Hook in dem gleichnamigen K.I.Z.-Song und liefert den Soundtrack für die Landschaften des Post-Kapitalismus. Doch davon kann heute noch keine Rede sein:
Millionen europäische Arbeiter prekär beschäftigt
Verena Nees. Pünktlich zum 150. Jahrestag von Marx‘ Kapital zeigt ein Bericht, wie der europäische Kapitalismus mithilfe der EU ein riesiges Heer prekär beschäftigter Arbeiter geschaffen und Millionen ins Elend gestoßen hat.
Loi Travail XXL: die französische Arbeiterklasse vor dem Scheideweg
Hovhannes Gevorkian. Vor den großen Streiktagen am 12. und 21. September sieht sich die französische Jugend und das Proletariat einer Kriegserklärung der Macron-Regierung ausgesetzt. Der Kampf gegen das Loi Travail XXL wird von entscheidender Bedeutung
Bourgeoisie
Guenther Sandleben. Nachfolgende Analyse führt zu einem Klassen-Begriff, der fast schon in Vergessenheit geraten ist und nur noch gelegentlich Verwendung findet. Unter “Bourgeoisie” werden die besitzenden Klassen verstanden. Ihr gemeinsames Interesse
Deutsche Gewerkschaften: Willkommenskultur durch Arbeitsmarktintegration?
Mark Bergfeld. Der »Sommer der Solidarität« und die Entscheidung der Kanzlerin, syrischen Geflüchteten die Grenze nicht zu verschließen, werden weiterhin heiß debattiert. Die DGB-Gewerkschaften stehen diesbezüglich vor zwei Herausforderungen:
Ungleichheit wächst: 40 Prozent verdienen weniger als vor 20 Jahren
Marianne Arens. In Deutschland verdienen vierzig Prozent der Beschäftigten weniger als vor zwanzig Jahren. Das geht aus einem Papier des Bundesarbeitsministeriums hervor, das diese Woche an die Öffentlichkeit gelangte.
Arbeit und Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus
Redaktion PROKLA. Die Diskussion um die Zukunft der Arbeit wird derzeit von Spekulationen über die Auswirkungen der Digitalisierung überlagert. In Deutschland konzentriert sich die Debatte, unterfüttert von üppig ausgestatteten
Die Repression der Arbeitslosen in Deutschland
Anne Allex im Gespräch über die »Arbeitsscheuen«- Verfolgung im Faschismus und zum Umgang mit Erwerbslosen damals wie heute.
Gehaltspyramide im Griechenland der Regierung Syriza
Auf dem privaten Sektor in Griechenland werden heutzutage Vierundzwanzigjährige mit durchschnittlich 381 Euro und Achtzehnjährige sogar nur 265 Euro netto entlohnt.
Neueste Kommentare