Articles in Debatte
200 Jahre Marx: Kein toter Hund
Martin Suchanek. Jahrestage dienen nie einer bloßen Rückbesinnung auf das geschichtliche Werk einer Person. Handelt es sich um einen epochemachenden Theoretiker wie Marx, der gemeinsam
Warum sich die AfD für Israel begeistert
Peter Schwarz. Der Deutsche Bundestag debattierte am 26. April über den 70. Jahrestag der Gründung Israels und verabschiedete eine mehrseitige Resolution, die „die Existenz und legitimen
Talkin‘ bout a Revolution? Sendereihe über 1968
Wenn 2018 – 50 Jahre danach – über 1968 gesprochen wird, fixiert sich die deutsche Öffentlichkeit tendenziell auf wenige Aspekte eines komplexen historischen Prozesses: 1968 erscheint als
Marx Ideen bieten Hoffnung für die Unterdrückten
Julius Jamal. In vier Tagen hätte Marx seinen 200 Geburtstag gefeiert, auch die bürgerliche Presse beschäftigt sich nun mit seinen Ideen und Analysen. Tenor ist dabei meist, dass seine Analysen
Rosa Luxemburg: Kämpferin gegen den Reformismus
Flurin Andry. Der Reformismus steht heute nicht nur ohne Reformen da, sondern führt sogar Konterreformen durch. Wir versuchen unter Rückgriff auf Rosa Luxemburgs Klassiker «Sozialreform oder Revolution?»
Der Putsch und der Untergang des Nach-Diktatur-Regimes in Brasilien
Der Putsch und der Bruch mit der Legalität normaler bürgerlicher Mechanismen, sowie die wachsende Macht in den Händen nicht gewählter Akteur*innen, sind grundlegende Tendenzen einer „organischen Krise“ (Gramsci).
Fast jeder fünfte Vollzeitarbeiter verdient weniger als 2000 Euro
Marianne Arens. In Deutschland verdienen 3,7 Millionen Vollzeitbeschäftigte weniger als 2000 Euro brutto im Monat, obwohl sie bis zu 40 Stunden pro Woche arbeiten. Dies geht aus einer Antwort des
DGB vor dem Bundeskongress: Weiter so – wohin?
Frederik Haber. Mit Metallindustrie und öffentlichem Dienst haben zwei wichtige Branchen ihre Tarifrunden beendet: im Ergebnis besser als die letzten, aber jeweils deutlich von den geforderten 6 Prozent entfernt.
Die 2. Internationale und die Flüchtlingspolitik
Özlem Alev Demirel. In der LINKEN gibt es angesichts der Erfolge der AfD erneut eine Debatte über den Umgang mit Flucht und Migration. Insbesondere der Vorstoß von Oskar Lafontaine auf Facebook, die
Syrien: Blutbad gegen die Revolution
David Reisinger. Wenn bürgerliche Medien über Syrien schreiben, beschäftigen sie sich nur mit einem militärischen Konflikt. Verschwiegen wird die größte Errungenschaft der syrischen Revolution, nämlich
Mach dich bereit, Amerika!
Rüdiger Rauls. Unter dem Schlachtruf „Mach dich bereit, Russland“ hatte der Führer der größten Militärmacht der Welt Russland und Syrien einen ähnlichen Feuersturm angekündigt wie weiland
Die 68er-Bewegung und ein sehr moderner Zürcher Professor
Klaus Klamm. Wie der Zürcher Historiker Philipp Sarasin die Arbeiter*innenklasse aus der jüngeren Geschichte verschwinden lässt und dabei vor allem über sich selber spricht.
Warum der Bonaparte Erdogan die Wahlen vorzieht
Baran Serhad. Die vorgezogenen Neuwahlen offenbaren die Schwächen der bonapartischen Diktatur in der Türkei. Was genau steckt hinter diesem Manöver? Und was bedeutet diese Taktik für die kommende
Vorwort zu «Arbeitskämpfe in Chinas Autofabriken»
Ralf Ruckus. Ende 2016 begannen mehr als 1.000 LeiharbeiterInnen beim chinesisch-deutschen Joint Venture FAW-Volkswagen in Changchun, China, einen Arbeitskampf. Viele von ihnen waren
Neueste Kommentare