Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Geschichte und Theorie

Rechtsbürgerliche Reaktionen auf den Landesstreik

10. November 2018 – 17:25 | Kommentare deaktiviert für Rechtsbürgerliche Reaktionen auf den Landesstreik

Dorothe Zimmermann. Der landesweite Generalstreik vom November 1918, der sogenannte Landesstreik, war nicht nur eine der schwersten politischen Krisen in der Schweiz, er hatte auch nachhaltige Folgen für

Vor 100 Jahren betreten Revolutionär*innen in Deutschland den Rasen

10. November 2018 – 10:16 | Kommentare deaktiviert für Vor 100 Jahren betreten Revolutionär*innen in Deutschland den Rasen

Wladek Flakin. Ein alter Witz besagt, dass die Deutschen nie eine Revolution machen werden, weil sie dafür den Rasen betreten müssten. Doch vor 100 Jahren, als der Erste Weltkrieg an sein Ende kam, bereitete

100 Jahre Novemberrevolution in Deutschland

10. November 2018 – 10:01 | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Novemberrevolution in Deutschland

Ulrich Rippert und Peter Schwarz. Vor 100 Jahren – am 9. November 1918 – erreichte die revolutionäre Erhebung der deutschen Arbeiterklasse gegen Krieg, Kaiser und Monarchie ihren Höhepunkt und erschütterte

Novemberrevolution 1918: Eine befreite Welt scheiterte an der SPD

9. November 2018 – 13:15 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution 1918: Eine befreite Welt scheiterte an der SPD

Marcel Bois und Florian Wilde. Eine Massenbewegung stürzte im November 1918 den Kaiser und beendete den Ersten Weltkrieg. Doch eine umfassende Demokratisierung der deutschen Gesellschaft blieb aus – mit fatalen Folgen.

Novemberrevolution und Sozialdemokratie

9. November 2018 – 11:50 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution und Sozialdemokratie

Kristian Stemmler. Vor 100 Jahren meuterten Kieler Matrosen, begann die Novemberrevolution und mit ihr der Verrat der Sozialdemokratie.

Deutsche Revolution 1918-1923

9. November 2018 – 9:35 | Kommentare deaktiviert für Deutsche Revolution 1918-1923

N. Nyffeler. Im November 1918, vor 100 Jahren, entfachte das Feuer der Deutschen Revolution. Diese führte aber nicht in den Sozialismus, im Gegenteil: ihr Scheitern brachte

Als Frauen Russland in Flammen setzten

8. November 2018 – 13:53 | Kommentare deaktiviert für Als Frauen Russland in Flammen setzten

LFI. Am 8. März 1917 verließen Arbeiterinnen ihre Fabriken im Petrograder Stadtteil Wyborg mit einer Forderung: Brot! Fünf Tage danach hatten die ArbeiterInnen und Soldaten einen Aufstand

Von der Novemberrevolution zur Nationalversammlung

8. November 2018 – 13:43 | Kommentare deaktiviert für Von der Novemberrevolution zur Nationalversammlung

LFI. Strukturkrise des Kaiserreichs. Die deutsche Revolution 1918/19 war Bestandteil einer internationalen revolutionären Krise der kapitalistischen Länder, die durch den Ersten Weltkrieg ausgelöst wurde. Nur in Verbindung

„Lenin lesen! Und dann etwas tun“

8. November 2018 – 12:59 | Kommentare deaktiviert für „Lenin lesen! Und dann etwas tun“

Lenins Imperialismustheorie ist heute noch wichtig, um Kriege zu verstehen und gegen sie vorzugehen. Ein Interview mit Franziska Lindner. Das Interview führte Benni Roth.

Reich, Räte und Republik: Der erste Reichsrätekongress 1918

7. November 2018 – 17:04 | Kommentare deaktiviert für Reich, Räte und Republik: Der erste Reichsrätekongress 1918

Ralf Hoffrogge „Hier in diesem Saale, hier an dieser Stätte, wo ehemals die stärksten Stützen der alten, schuldbeladenen, gestürzten Regierungsgewalt zusammentraten, treten heute die Vertreter der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands

Podemos: Gefangen zwischen Monarchie und Republik

7. November 2018 – 9:00 | Kommentare deaktiviert für Podemos: Gefangen zwischen Monarchie und Republik

Ivan Vela und Federico Grom. Im ganzen Spanischen Staat wird die Monarchie in Frage gestellt. Doch Unidos Podemos will auf zwei Hochzeiten tanzen: sich republikanisch geben und zugleich Stütze

100 Jahre Novemberrevolution: Revolution und Tragödie

3. November 2018 – 10:10 | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Novemberrevolution: Revolution und Tragödie

Tobi Hansen. Für das deutsche BürgerInnentum bildet die Novemberrevolution von Beginn an eine zwiespältige Angelegenheit, offenbart sie doch, dass Krieg, Militarismus und Monarchie gegen es beendet werden mussten. Es war eine,

Wadim Rowogin und die Soziologie des Stalinismus

3. November 2018 – 9:48 | Kommentare deaktiviert für Wadim Rowogin und die Soziologie des Stalinismus

Andrea Peters. Am 18. September 2018 jährte sich zum zwanzigsten Mal der Todestag des sowjetischen und marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Sacharowitsch Rogowin. Wäre er noch am Leben, wäre er 81 Jahre alt.

Novemberrevolution: „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen.“

2. November 2018 – 13:34 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution: „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen.“

Christoph Gollasch. Diesen November 2018 jähren sich die Novemberrevolution, das Ende der Monarchie und die erste umfassende Demokratisierung der deutschen „verspäteten Nation“ (Helmuth Plessner) zum hundertsten Mal.