Frankreichs Basis erwacht: Der große Kampf des Winters 2019-2020
Marina Garrisi und Camille Münzer. «Dieser Streik ist ein Streik der Basis!» Ob es der Regierung und den Redakteuren, die seit mehr als 60 Tagen jede Woche das Ende der Bewegung verkünden nun gefällt oder nicht, oder den «radikalsten» Gewerkschaftsführern, die nie auf das Prinzip der Verhandlung mit der Regierung verzichtet haben, die jeder Vorladung ins Matignon Folge leisten: Die Basis hat sich erhoben und ist entschlossen, sich Gehör zu verschaffen.
Wer hätte im November darauf gewettet, dass sich Frankreich in Rekordzeit auf eine Streikbewegung vorbereitet, sowohl was die Dauer als auch die Entschlossenheit der mobilisierten Sektoren betrifft? Wer hätte darauf gewettet, dass der Streik bei der SNCF und bei der RATP entgegen den Aufrufen der Regierung und der Gewerkschaftsführer über die Weihnachtsferien hinweg hätte andauern können, und dass er im Januar sogar noch einige Wochen mit derselben Entschlossenheit fortgesetzt werden würde? Wer hätte darauf gewettet, dass trotz der durch den Streik verursachten Störungen, insbesondere in der Region Île-de-France, und trotz der Verleumdungen durch die Medien und die Regierung die Unterstützung für den Streik Stand halten und von Woche zu Woche sogar noch zunehmen würde? Wer hätte schließlich darauf gewettet, dass während der berufsübergreifenden Demonstrationen von mehreren tausend Streikenden, die von der Metrolinie, dem Busbahnhof oder dem Bahnhof organisiert wurden und an denen sich dann andere Sektoren dem Kampf anschlossen – Bildung, Raffinerien, Universitäten, Gymnasien usw. – systematisch den Gewerkschaftsführern den Platz an der Spitze der Umzüge streitig gemacht würde, die in den hinteren Teil der Demonstration verwiesen wurden?
Man denke nur an die Art und Weise, wie die Arbeiter der RATP an der Basis den Tag des 5. Dezember und den Beginn des unbefristeten Streiks gegen die Gewerkschaftszentren durchgesetzt haben, oder an die Reaktionen der Streikenden auf die Aufrufe der Gewerkschaftsführungen zur Einstellung der Streiks über die Feiertage oder zum Zeitpunkt des trügerischen Rückzugs des Ziel-Renteneintrittsalters, um zu erkennen, dass etwas Neues geschieht. Dieses «Erwachen» birgt etwas Aufkeimendes. Was aber vor allem die Aufmerksamkeit auf sich zieht, ist sein Potenzial für etwas Unkontrollierbares, trotz der Rückkehr zu einer eher klassischen Form der Mobilisierung, die beeindruckende Entschlossenheit an der Basis, das Misstrauen gegenüber der Regierung (man denke nur an die regierungsfeindliche Atmosphäre oder die denkwürdige Episode der Flucht des Ehepaars Macron aus dem Theater Bouffes du Nord…) und ihren Stützpunkten, einschließlich gegenüber den Repressionskräften, oder die Widerborstigkeit neuer, traditionell sehr moderater Berufe wie der Anwälte. Und erfreulich ist die rekordverdächtige Unbeliebtheit der Präsidentschaft unter Emmanuel Macron, die, mit den Worten von Alain Duhamel, die «Rückkehr des Klassenhasses» veranschaulicht.
Wenn man bei den allerersten Generalversammlungen von Streikenden, wie derjenigen am Gare du Nord, einem der fortschrittlichsten Punkte der Bewegung gegen die Bahngegenreform im Jahr 2018, die ihr Funktionieren während des Kampfes gegen die Rentengegenreform wieder aufnahm, hören konnte «Danke, Gelbwesten!», denn diese Situation kommt nicht aus dem Nichts. Durch ihre Entschlossenheit, Politisierung und den radikalen Methoden mit wenig Respekt vor der bürgerlichen Ordnung, in die sich die Gewerkschaftsführung weitgehend eingefügt hat, haben die Gelbwesten gezeigt, dass es möglich ist, die Regierung zum Rückzug zu bewegen. Während die derzeitige Bewegung gegen die Rentengegenreform viele der «klassischen» Codes des sozialen Protests übernommen hat, wie er in Frankreich traditionell geführt wird, besteht kein Zweifel mehr daran, dass die Bewegung der Gelbwesten andere Sektoren durchdrungen hat. Auf diesen Seiten haben wir schon früh die Hypothese einer « Gelbwestisierung» von Sektoren der Arbeiterbewegung formuliert und sie zum Beispiel mit dem wilden Streik im Technikzentrum von Châtillon im Herbst vergangenen Jahres, mit dem Streikrecht, das von den SNCF-Angestellten im Oktober nach einem Unfall in den Ardennen massiv ausgeübt wurde illustriert, oder haben sie bereits anlässlich der Arbeitsverweigerung von Hunderten von Lehrern zum Zeitpunkt des Abiturstreiks im Juni 2019 in Verbindung gebracht.
Nun scheint es, dass sogar die Regierung anfängt, über eine «Gelbwestisierung» der Streikenden zu sprechen. «Die Gewerkschaften werden von radikalisierten Elementen überwältigt, von professionellen Saboteuren, die Kompromisse und den Dialog ablehnen», berichtete ein Journalist nach einem Austausch mit Menschen in der Nähe des Elysée-Palastes. «Eine Besorgnis, die von einigen Führern der Mehrheit geteilt wird. Sie haben den Eindruck, dass sie erneut das Gleiche erleben, dass sie wieder unhörbar werden. Die gewählten Amtsträger und der erste von ihnen, das Staatsoberhaupt, werden ausgepfiffen, beleidigt. Es gibt den Wunsch, das Regime zu stürzen, ein Klima des Aufruhrs», so tönt es immer noch auf RTL. Andere gehen angesichts der Rückkehr des Klassenkampfes auf internationaler Ebene sogar so weit, von den «Gelbwesten» der Welt zu sprechen. Und angesichts der beispiellosen Mobilisierung bestimmter Sektoren und ihres Misstrauens gegenüber der Macht ist es heute üblich, Redakteure über die gelben Westen von Lehrern und Anwälten sprechen zu hören.
Auf jeden Fall zeigt die anhaltende Bewegung gegen die Rentenreform, dass diese beispiellose Revolte viele inspiriert hat. Aber gerade im Verkehrssektor und vor allem in der RATP ist das Auftauchen der Basis am sichtbarsten und seine Auswirkungen am explosivsten. Wie Daniela Cobet zeigt, ist es der Koordination der Streikenden der RATP und der SNCF gelungen, sich als eine echte Gegenmacht an der Basis zu etablieren, die sich der Rolle der Gewerkschaftsführung voll bewusst ist; als solche konnte sie eine entscheidende Rolle für die gesamte Bewegung spielen, zum Beispiel durch die Aufrechterhaltung des Streiks während der Weihnachtsfeiertage. Trotz der erzwungenen Wiederaufnahme der Arbeit im Transportsektor, insbesondere angesichts der finanziellen Notlage, in der sich die permanent Streikenden befanden, organisiert die Koordination weiterhin einen bedeutenden Sektor, der weiterhin entschlossen ist und sich unmittelbar für die Verteidigung der Streikenden gegen die heftigen Repressionen einsetzt. Dies ist beispielsweise bei Ahmed und Alex der Fall, die von der Leitung der RATP bedroht werden. Immer dringender wird die Frage aufgeworfen, wie eine echte nationale Koordinierung aller Sektoren des Kampfes aussehen könnte, insbesondere in den Bereichen Verkehr, Energie, Chemie, Bildung und Jugend. Im Verkehrswesen ist die Stimmung nach mehr als 50 Tagen Streik und trotz der Bitterkeit der Regierung weiterhin kämpferisch, und es wird bereits von der Vorbereitung der Wiederaufnahme des Streiks gesprochen, angefangen mit dem Aufruf, den 17. Februar zu einem «Schwarzen Montag» zu machen, und diesmal bis zum Äußersten und alle zusammen!
Auch wenn die Aussicht auf einen Generalstreik geschwunden ist, bleiben vorerst noch viele Sektoren mobilisiert oder steigen in den Tanz ein, wie z.B. die Hochschulbildung und die Forschung. Vor allem aber zeigt die gegenwärtige Bewegung, dass die neue Sequenz des Klassenkampfes, die 2016 und vor allem mit der Gelbe-Westen-Bewegung begann, tiefere und zweifellos explosivere Umwälzungen in den kommenden Monaten und Jahren vorwegnimmt. In einem Abstand von mehr als 150 Jahren scheint uns diese Sequenz daran zu erinnern, dass «Frankreich das Land ist, in dem die Klassenkämpfe jedes Mal, mehr als irgendwo sonst, bis zur vollständigen Entscheidung geführt wurden und wo folglich die wechselnden politischen Formen, innerhalb derer sie sich bewegen und in denen ihre Ergebnisse zusammengefasst werden, die schärfsten Konturen annehmen». [1]. Und es sind nicht einige der konservativsten und vor allem klarsten Autoren wie Jérôme Sainte-Marie in Bloc contre bloc oder Emmanuel Todd in La France et la lutte de classe au XXIe siècle, die die politischsten Werke des alten Karl zu einer Referenz für ihre kürzlich veröffentlichten Werke gemacht haben.
Die Schlacht ist nicht vorbei, der Krieg hat gerade erst begonnen!
[1] Friedrich Engels, Vorwort zur dritten Auflage der deutsch Ausgabe (1885) von «Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte» von Karl Marx.
Quelle: revolutionpermanente.fr… vom 10. Februar 2020; Übersetzung durch Redaktion maulwuerfe.ch
Tags: Altersvorsorge, Arbeiterbewegung, Arbeitskämpfe, Frankreich, Gewerkschaften, Strategie, Widerstand
Neueste Kommentare