Articles tagged with: Faschismus
Die ersten Schatten des Terrors
Georg T. Es sind noch zwei Monate bis zur Amtseinführung des neuen Präsidenten Brasiliens Jair Bolsonaro, aber schon jetzt kann man ahnen, was wir in seinen vier Jahren im Amt erwarten können.
100 Jahre Novemberrevolution: Revolution und Tragödie
Tobi Hansen. Für das deutsche BürgerInnentum bildet die Novemberrevolution von Beginn an eine zwiespältige Angelegenheit, offenbart sie doch, dass Krieg, Militarismus und Monarchie gegen es beendet werden mussten. Es war eine,
Der Sieg Bolsonaros und das Debakel der brasilianischen Arbeiterpartei
Bill Van Auken. Die Wahl Jair Bolsonaros, eines faschistischen Großmauls, ehemaligen Hauptmanns der Armee und Abgeordneten aus Rio de Janeiro, der bereits sieben Amtszeiten hinter sich hat, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Arbeiterklasse
Ist das Bolsonaro-Regime faschistisch?
Der brasilianische Marxist Valério Arcary über den politischen Charakter des angehenden brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro.
Gewerkschaften, Unternehmerverbände und Staat feiern „100 Jahre Sozialpartnerschaft“
Wolfgang Weber. Am 16. Oktober fand im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums eine Veranstaltung ganz besonderer Art statt. Die Spitzen von Gewerkschaften und Unternehmerbänden feierten „100 Jahre Sozialpartnerschaft“.
Aspekte zum kommenden Zusammenbruch der SPD
Reinhold Schramm. »Das kommende Beben. Zusammenbruch. Der Neoliberalismus ist am Ende. Die Frage ist nur, ob er laut oder leise gehen wird. Zwei Szenarien.« Zur historischen Rolle der SPD im Dienst der deutschen Bourgeoisie.
Die soziale Rekonsolidierung des Kapitalismus
Alfred Sohn-Rethel. I. Von der Sozialdemokratie zum Nationalsozialismus. Die Aufgabe, um die es seit den letzten Monaten und auch über die augenblickliche Zuspitzung hinaus geht, ist die Rekonsolidierung des bürgerlichen Regimes
Chemnitz als Spiegel der Klassenkämpfe in Deutschland
Hovhannes Gevorkian. Die Ereignisse in und nach Chemnitz werfen die Frage des antifaschistischen Kampfes in der Bundesrepublik neu auf. Der Rechtsruck der vergangenen Jahre manifestiert sich immer mehr in einer faschistischen
Bolsonazi: 60 Millionen Stimmen für den Faschismus in Brasilien?
Ihn als Rechtspopulisten zu bezeichnen, oder als Trump Brasiliens: Zum mindesten grenzt das an Beschönigung. Jair Bolsonaro hat es mehr mit Appell zu Mord und Totschlag: Zu wenig davon sei etwa Pinochets Fehler in Chile
Der blinde Fleck in der Debatte um die deutsche radikale Rechte
Peter Nowak. „Plötzlich weiß ich, wie Adolf-Hitler-Wähler aussehen. Es riecht förmlich nach Pogrom. Einer hält beschwörend sein Schild ‚keine Gewalt‘ hoch. Wir antworten mit ‚Nazis raus‘.“ Diese Beschreibung einer rechten Demonstration
Die Wende und die Nazis: Gespenster der bürgerlichen Restauration
Robert Müller. Die nächste rechte Terrorzelle ist ausgehoben worden – nach NSU, “Oldschool Society“ und “Gruppe Freital“. Doch die Wurzeln dieser Gruppen gehen weiter zurück. Sie sind das Produkt der bürgerlichen Restauration.
Lukàcs’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ heute (1971)
Eine Diskussion zwischen Furio Cerutti, Detlev Claussen, Hans-Jürgen Krahl, Oskar Negt und Alfred Schmidt über Georg Lukacs‘ Werk. Zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971.
Starker Anstieg rechtsextremer Übergriffe. „Ein Hauch von `33“
Marianne Arens und Ulrich Rippert. Nur wenige Wochen sind vergangen seit rechtsextreme Schläger und Neofaschisten am 26. und 27. August in Chemnitz eine Hetzjagd auf Ausländer
Deutschland: Warum der Osten?
Henri Ott. Im Osten Deutschlands, vor allem in Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, häufen sich Fälle von rassistischer Gewalt. Hier hatte die AfD im letzten Wahljahr
Neueste Kommentare