Das Verfassungsgericht winkt das am 21. Juli d.J. verabschiedete „Arbeitsgesetz“ im Wesentlichen durch. Es kassiert nur unwesentliche Bestimmungen, und dies auf Antrag der konservativ-wirtschaftsliberalen Rechten.
Dieser Tage jähren sich die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Am 6. bzw. 9. August 1945 wurden die beiden japanischen Städte dem Erdboden gleich gemacht, Zehntausende Menschen starben.
Schattenblick. In Syrien geht der Kampf um die einstige Wirtschaftsmetropole Aleppo, die heute einer Ruinenlandschaft gleicht, in die Endphase. Mit Hilfe der russischen Luftwaffe, von Hisb-Allah-Kämpfern aus dem Libanon und dem Irak
Bruch mit SYRIZA nach Räumung besetzter Häuser in Thessaloniki / Hausprojekt »Leoforos Nikis 39« veröffentlicht Brief an Regierungschef.
Susann Witt-Stahl. Vor 20 Jahren läuteten Goldhagen und seine Anhänger eine Revision marxistischer Faschismustheorien ein. Damit ebneten sie den Weg für Legitimationsideologien »deutscher Lösungen« in der Außenpolitik.
Martin Suchanek. Am 14. Juni hatte die Bewegung gegen die Arbeitsmarktreformen der Regierung einen neuen Mobilisierungshöhepunkt erreicht. Laut Gewerkschaften waren 1,3 Millionen Menschen auf den Straßen.
Wladek Flakin. Das größte Theater des Sommerlochs fing mit einer Pressemitteilung an: Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, schrieb nach dem Anschlag in Ansbach, dass die Zahl der Geflüchteten in Deutschland zu Unsicherheit führe.
Am Rande des Festivals „Marxism 2016“, das von der britischen Socialist Workers Party (SWP) in London veranstaltet wird, hat Paul Michel Ende Juni/Anfang Juli mit Stathis Kouvelakis über die Ergebnisse der ersten landesweiten Konferenz von …
Zehntausende demonstrierten am Sonntag für und gegen Dilma Rousseff. Allein in São Paulo demonstrierten 60.000 Menschen für den Verbleib von Dilma Rousseff im Amt und gegen die neoliberale Politik der de-facto-Regierung unter Michel Temer.
Auf Initiative Stalins richtet das Zentralkomitee (ZK) der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein Schreiben an alle Parteikomitees, in dem vor „terroristischen Aktivitäten“ des „konterrevolutionären Blocks“ gewarnt wird.
Peter Schaber. Alles an dem Geraune, das nach den Attentaten von Ansbach, Würzburg und München einsetzte, ist ekelhaft: Die Hetze der Rechten, die sich unverhohlen freuten,
Ein 18-Jähriger tötet neun Menschen und sich selbst in München. Er lief Amok. Doch in Deutschland geht es nicht um ihn, sondern um die innere Aufrüstung: Deutschland will Stück für Stück mit Frankreich nachziehen.
Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, SPS, den Grünen, linken Parteien, darunter die Antikapitalistische Linke (AKL) und NGOs engagieren sich im Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III).
René Kiesel. Der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs jährt sich in diesem Sommer zum achtzigsten Mal. Er war gleichzeitig ein Kräftemessen der Mächte Europas auf spanischem Boden vor dem nahenden Weltkrieg.
Neueste Kommentare