Articles tagged with: Gewerkschaften
Frankreichs umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“: Mobilisierungserfolg am 31. März
Bernard Schmid. Mobilisierungserfolg am 31. März, trotz strömenden Regens und miesesten Wetters / Einige ProtestteilnehmerInnen hielten bis um fünf Uhr früh durch
Frankreich: Die Repression gegen die Proteste nimmt zu
Bernard Schmid. Die Auseinandersetzung um die Pläne der französischen Regierung, das Arbeitsrecht des Landes in für die abhängig Beschäftigten deutlich rückschrittlichem Sinne zu „reformieren“, hält an. Einen nächsten Höhepunkt
Officine in Bellinzona: Die SBB müssen sich an die Vereinbarungen halten!
Der einmonatige Streik mit Betriebsbesetzung vom März und April 2008 der SBB Werkstätten in Bellinzona (Schweiz) hat damals internationales Aufsehen erregt.
Über den Stand der Dinge im Genfer Budgetstreit
Im Unterschied zu anderen Schweizer Städten und Kantonen haben sich die Lohnabhängigen im öffentlichen Dienst in Genf im vergangenen Herbst mit einem siebentägigen intermittierenden Streik gegen drastische Abbaumassnahmen zur Wehr gesetzt.
Frankreich: Front National und Gewerkschaften
Bernard Schmid. Die Gewerkschaften in Frankreich haben derzeit keine vielerorts besonders gute Presse. Eine Umfrage des Instituts Odoxa, die am 28. Februar 16 durch die Sonntagszeitung Le Parisien dimanche publiziert wurde,
Frankreich. Umkämpfte Arbeitsrechts-„Reform“
Der Kampftag gegen das neue Arbeitsgesetz der französischen Regierung war ein Erfolg – so kann es weitergehen!
Weltgewerkschaft ITUC: In der Tradition der Unterwerfung
Erstmals nimmt mit Sharan Burrow eine Gewerkschaftsvertreterin als Co-Vorsitzende am Weltwirtschaftsforum in Davos teil.
Genf: Erste Bilanz eines beispielhaften Kampfes
Im öffentlichen Dienst des Kantons Genf kam es vergangenen Herbst im Zusammenhang mit den Sparplänen der Regierung zu einer Welle von Streiks und breiten Mobilisierungen.
Genf: Insel des Widerstandes im Meer der Austeritätspolitik
Willi Eberle. Ist Genf die einzige Schweizer Insel des Widerstandes im öffentlichen Dienst gegen die Ausbeutungspolitik der Reichen an den Lohnabhängigen, den Alten und der Jugend?
Zum Wandel des Klassenkonfliktes in der Schweizer Chemieindustrie
Willi Eberle. Die international agierenden Konzerne sind nicht nur mobiler in ihren Strukturen. Es verändern sich auch die Belegschaften. Eine Standortbestimmung der gewerkschaftlichen Mobilisierung am Beispiel der Basler Chemie, einem herausragenden Beispiel des Regimes der …
Schweiz : Die Sackgasse der Gewerkschaften auf dem Bau
Im Schweizer Bauhauptgewerbe kam es – wie bislang immer – zu einer Einigung, nachdem die Unternehmer angesichts der Schwäche der Mobilisierungsfähigkeit der Gewerkschaften keine wirklichen Zugeständnisse an die Arbeiterinnen und Arbeiter machen mussten.
Personenfreizügigkeit im Kapitalismus: Lohndumping als Geschäftsmodell
Andreas Fagetti. Die Männer aus Ungarn arbeiteten im Kreis 3 in Zürich als Gipser und Trockenmaurer, untergebracht waren sie in einem Abbruchhaus am oberen Zürichsee, isoliert und weitab vom Geschehen, über die Decke krochen Maden, …
Die Unternehmungssteuerreform und der Streik in Genf
Im Folgenden geben wir den Text des Mobilisierungsflugblattes des ssp-vpod Genève für den Streik im öffentlichen Dienst in Genf vom 10. bis 12. November 2015 wieder. Der Text stammt vom Streikführer Paolo Gilardi, Gymnasiallehrer in …
Arbeitsrechte und Koalitionsfreiheit im TTIP?
Werner Rügemer. Beim Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP stehen die Arbeitsrechte wie auch die Menschenrechte nicht auf der Tagesordnung. Doch wenn europäische Unternehmen noch mehr in den USA
Neueste Kommentare