Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Geschichte und Theorie

Die Frauen- und Familienpolitik der Bolschewiki

10. November 2017 – 15:49 | Kommentare deaktiviert für Die Frauen- und Familienpolitik der Bolschewiki

Auszug aus: Sowjetunion 1921-1939 – von Lenin zu Stalin, Materialien des KB, Hrg. Vorbereitungsgruppe des Kommunistischen Bundes (KB), Hamburg o.J., S.11-19

Neue Epoche und Aufgabe der Revolutionär*innen

8. November 2017 – 17:18 | Kommentare deaktiviert für Neue Epoche und Aufgabe der Revolutionär*innen

Willi Eberle. Die Welt steht mittlerweile unter direkter oder indirekter Herrschaft des Wertgesetzes, unter der Herrschaft der Bourgeoisie: ökonomisch über die weltweite Verankerung der globalisierten kapitalistischen Wertschöpfungsketten und politisch mit der weltweiten Durchsetzung der Standortpolitik. …

Arbeit und sozialer Widerstand im neoliberalen Kapitalismus

7. November 2017 – 16:54 | Kommentare deaktiviert für Arbeit und sozialer Widerstand im neoliberalen Kapitalismus

Jung, flexibel, dynamisch: Arbeitsverhältnisse haben sich im Neoliberalismus enorm gewandelt. Was bedeutet das für konkrete Praxen der Selbstorganisation und des Widerstandes?

Kopenhagener Rede von Leo Trotzki zur Verteidigung der Oktoberrevolution

7. November 2017 – 12:22 | Kommentare deaktiviert für Kopenhagener Rede von Leo Trotzki zur Verteidigung der Oktoberrevolution

Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution veröffentlichen wir die „Kopenhagener Rede“ (7. November 1932) von Leo Trotzki.

Syrien nach dem IS: «Keine Befreiung, aber eine Besetzung»

4. November 2017 – 12:20 | Kommentare deaktiviert für Syrien nach dem IS: «Keine Befreiung, aber eine Besetzung»

Der IS ist aus der Grossstadt Rakka vertrieben worden. Der 27-jährige Syrer Aghiad al-Kheder wuchs in der Nähe von Deir Essor auf und ging schon 2011 gegen das Assad-Regime auf die Strasse.

500 Jahre Reformation und der Fluch der Lohnarbeit

30. Oktober 2017 – 9:19 | Kommentare deaktiviert für 500 Jahre Reformation und der Fluch der Lohnarbeit

Textauszug aus Otto Rühle: Illustrierte Kultur-und Sittengeschichte des Proletariats, Berlin 1930. S. 18 und folgende.

Unterdrückung Kataloniens entlarvt Bankrott von Podemos

25. Oktober 2017 – 8:30 | Kommentare deaktiviert für Unterdrückung Kataloniens entlarvt Bankrott von Podemos

Alejandro López und Alex Lantier. Die Entscheidung der spanischen Regierung in Madrid, mittels des Verfassungsartikels 155 in Katalonien ein autoritäres Regime einzusetzen, hat den völligen Bankrott der populistischen Partei Podemos enthüllt.

Wie die Russische Revolution die Gesellschaft radikal veränderte

24. Oktober 2017 – 14:53 | Kommentare deaktiviert für Wie die Russische Revolution die Gesellschaft radikal veränderte

David Albrich. Die Russische Revolution war die erfolgreichste soziale Bewegung, die die Welt je gesehen hat. Sie beendete den Ersten Weltkrieg, stürzte das auf Profit, Ausbeutung und Unterdrückung basierende

Luther und 500 Jahre Reformation: Wer hat Grund zu feiern?

24. Oktober 2017 – 8:30 | Kommentare deaktiviert für Luther und 500 Jahre Reformation: Wer hat Grund zu feiern?

Die Luther-Dekade geht auf ihren Höhepunkt zu. Am 31. Oktober 2017 gibt es in ganz Deutschland einmalig einen Feiertag. Wer freut sich nicht über einen bezahlten arbeitsfreien Tag. Aber ist der „Reformationstag“ ein Grund zum …

Ernest Mandel: Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse

21. Oktober 2017 – 8:52 | Kommentare deaktiviert für Ernest Mandel: Der Kurs der Bolschewiki – eine kritische Analyse

In seinem Buch über die Russische Revolution setzt sich Ernest Mandel mit den gängigen Legenden, aber auch mit der ernstzunehmenden Kritik an der Politik der Bolschewiki auseinander.

Clara Zetkins „Geschichte der proletarischen Frauenbewegung“

19. Oktober 2017 – 9:07 | Kommentare deaktiviert für Clara Zetkins „Geschichte der proletarischen Frauenbewegung“

Alexandra Arnsburg. Der Manifest Verlag gibt in seinem neuen Programm den lange vergriffenen Klassiker Zetkins neu heraus. Das 1928 erstmals erschienene Buch mit dem Titel „Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung in Deutschland“ vereint

Gab es keine Alternative zum Stalinismus?

15. Oktober 2017 – 14:34 | Kommentare deaktiviert für Gab es keine Alternative zum Stalinismus?

Eric Blanc. Gegen ein Jahrhundert lang hat der Aufstieg des Stalinismus das emanzipatorische Projekt der Revolution von 1917 verdunkelt.

Der völkische Charakter der Selbstbestimmung. Linke und Nation

10. Oktober 2017 – 12:14 | Kommentare deaktiviert für Der völkische Charakter der Selbstbestimmung. Linke und Nation

Aus Anlass der Unabhängigkeitsbestrebungen und Volksabstimmungen Kataloniens und des irakischen Kurdistan zeigen sich der nationalistische und völkische Charakter vieler „emanzipativer“ oder demokratischer Ideen.

Che Guevara – Die Geschichte eines tragischen Helden

10. Oktober 2017 – 8:35 | Kommentare deaktiviert für Che Guevara – Die Geschichte eines tragischen Helden

1928 wird Ernesto „Che“ Guevara als Sohn eines Plantagenbesitzers in Argentinien geboren. 200 Familien aus Großgrundbesitz, Handel, Industrie und Politik besitzen dort praktisch alles, während die Masse in Armut dahinvegetiert.