Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, Geschichte und Theorie, International, Kampagnen

Die Interessen des Kapitals und die Grenzen des COP26-Klimagipfels

Eingereicht on 3. November 2021 – 9:08

Die Klimakrise erfordert dringende Veränderungen in der Weltwirtschaft. Dazu müssten die fossilen Energiekonzerne in öffentliches Eigentum überführt und die erneuerbaren Energien rasch ausgebaut werden. Doch nichts davon steht auf der Tagesordnung der COP26. Gastbeitrag des marxistischen Ökonomen Michael Roberts.

Seit diesem Wochenende findet im schottischen Glasgow die COP26 statt. Alle Länder der Welt sollen bei dem Treffen vertreten sein, um eine Einigung über die Begrenzung und Verringerung der Treibhausgasemissionen zu erzielen, damit der Planet nicht überhitzt und keine weitreichende Schäden für die Umwelt, die Arten und die Lebensgrundlagen der Menschen auf der ganzen Welt verursacht.

Derzeit sind wir auf dem besten Weg, dass sich die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts um mindestens 2,7 °C erwärmt – und das auch nur, wenn die Länder alle ihre Zusagen einhalten. Derzeit tun sie das nicht einmal annähernd. Die Regierungen sind „scheinbar Lichtjahre davon entfernt, unsere Klimaziele zu erreichen“, um UN-Chef Guterres zu zitieren.

Die weltweiten energiebedingten CO2-Emissionen werden im Jahr 2021 um 1,5 Milliarden Tonnen ansteigen – der zweitgrößte Anstieg in der Geschichte – und damit den durch die Covid-19-Pandemie verursachten Rückgang des letzten Jahres größtenteils wieder aufheben. Es wird erwartet, dass die weltweiten Emissionen bis 2030 im Vergleich zu den Werten von 2010 nicht sinken, sondern um 16 Prozent steigen werden.

COP steht für die Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen von 1992, das den Rahmen für die gesamte internationale Zusammenarbeit im Bereich des Klimaschutzes bildet. Nach Angaben der UN sind die drei wichtigsten Prioritäten der COP26 in Glasgow folgende: 1) Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf höchstens 1,5 Grad Celsius durch „rasche, kühne Emissionssenkungen“ und Netto-Null-Verpflichtungen; 2) Aufstockung der internationalen Finanzmittel für die Anpassung an den Klimawandel auf mindestens die Hälfte der Gesamtausgaben für Klimaschutzmaßnahmen; 3) Erfüllung der bestehenden Verpflichtung, jährlich 100 Milliarden Dollar an internationalen Klimafinanzierungsmitteln bereitzustellen, damit Entwicklungsländer in grüne Technologien investieren und Leben und Lebensgrundlagen vor den sich verschärfenden Klimaauswirkungen schützen können. Die Realität sieht so aus, dass selbst diese bescheidenen vorrangigen Ziele in Glasgow nicht vereinbart und schon gar nicht umgesetzt werden können, wenn man sich die derzeitige Zusammensetzung der Regierungen und die Pläne der Industrie und der Finanzwelt ansieht.

Es gibt keine plausiblen wissenschaftlichen Argumente mehr gegen die Ansicht, dass menschliche Aktivitäten das Klima nachhaltig beeinflussen. Die schwindende Schar der „Klimaskeptiker“ wurde (zumindest in den Mainstream-Medien) durch die überwältigenden und sich mehrenden Beweise zum Schweigen gebracht, dass die auf fossilen Brennstoffen basierende Industrie- und Energieproduktion sowie der Verkehr steigende Kohlenstoff- und andere Treibhausgasemissionen verursachen und dies die Ursache der globalen Erwärmung ist. Außerdem ist die globale Erwärmung seit den industriellen Revolutionen des 19. Jahrhunderts inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie den Planeten zerstört.

Weit weniger bekannt ist jedoch, dass diese drohende (und bereits eingetretene) Katastrophe noch abgewendet und rückgängig gemacht werden könnte – und zwar ohne erhebliche Kosten für die Regierungen. Der jüngste Bericht der Internationalen Energieagentur, der World Energy Outlook 2021, zeigt, dass wir wissen, was wir dagegen tun können, und zwar in allen Einzelheiten und zu erschwinglichen Kosten. Aber es fehlt der politische Wille der Regierungen, die stattdessen den Interessen der fossilen Industrie, der Luftfahrt- und Verkehrsbranche und des Finanz- und Industriekapitals insgesamt verpflichtet sind, die Profite auf Kosten der gesellschaftlichen Bedürfnisse zu erhalten.

Schon jetzt klafft eine große Lücke zwischen den von den Regierungen auf der COP26 gemachten Zusagen zur Emissionsreduzierung und dem, was notwendig ist. Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) schätzt, dass für eine Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 45 Prozent bis 2030 erforderlich ist, bzw. eine Reduzierung um 25 Prozent bis 2030, um die Erwärmung auf 2 °C zu begrenzen. 113 Regierungen haben nationale Klimaschutzziele (National Determined Contributions, NDCs) vorgelegt, die eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um nur 12 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 2010 vorsehen.

Die Regierungen der Welt planen, im Jahr 2030 mehr als doppelt so viele fossile Brennstoffe zu produzieren, als es mit einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C vereinbar wäre. Die Regierungen prognostizieren für die nächsten zwei Jahrzehnte einen Anstieg der weltweiten Öl- und Gasproduktion und nur einen bescheidenen Rückgang der Kohleproduktion. Dies führt zu zukünftigen Produktionsniveaus, die weit über denen liegen, die mit einer Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C oder 2°C vereinbar sind. Die aktuellen Produktionspläne und -prognosen der Regierungen würden dazu führen, dass im Jahr 2030 rund 240 Prozent mehr Kohle, 57 Prozent mehr Öl und 71 Prozent mehr Gas gefördert werden, als es mit einer Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C vereinbar wäre.

In der Tat haben die G20-Länder seit Beginn der COVID-19-Pandemie rund 300 Milliarden US-Dollar an neuen Mitteln in die Förderung fossiler Brennstoffe gesteckt – mehr als in saubere Energie. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur wurden nur 2 Prozent der staatlichen Ausgaben für den Wiederaufbau nach der Pandemie in saubere Energie investiert, während gleichzeitig die Produktion und Verbrennung von Kohle, Öl und Gas allein im Jahr 2020 mit 5,9 Billionen US-Dollar subventioniert wurde.

Welche Länder sind daran schuld, dass die Umweltkatastrophe nicht annähernd vermieden werden konnte? In der Regel wird China als Hauptschuldiger ausgemacht. Das Land ist derzeit der mit Abstand größte CO2-Emittent der Welt und plant den Bau von 43 neuen Kohlekraftwerken zusätzlich zu den 1.000 bereits in Betrieb befindlichen Anlagen. Aber China hat einige Ausreden. China ist das bevölkerungsreichste Land der Welt, so dass die Pro-Kopf-Emissionen viel niedriger sind als in den meisten anderen großen Volkswirtschaften (obwohl es auf die Masse ankommt). Zweitens ist China das Produktionszentrum der Welt, das Waren für alle reichen Länder des globalen Nordens herstellt. Infolgedessen werden seine Emissionen aufgrund der weltweiten Verbrauchernachfrage nach seinen Produkten enorm sein.

Darüber hinaus stammen die kumulativen Emissionen, die in den letzten 100 Jahren in die Atmosphäre gelangt sind, aus dem reichen, zuvor industrialisierten und nun energieverbrauchenden Norden. Es besteht ein direkter, linearer Zusammenhang zwischen der Gesamtmenge des durch menschliche Aktivitäten freigesetzten CO2 und dem Grad der Erwärmung der Erdoberfläche. Außerdem hat der Zeitpunkt, zu dem eine Tonne CO2 freigesetzt wird, nur einen begrenzten Einfluss auf das Ausmaß der Erwärmung, die sie letztendlich verursacht. Das bedeutet, dass die CO2-Emissionen von vor Hunderten von Jahren weiterhin zur Erwärmung des Planeten beitragen – und die aktuelle Erwärmung wird durch die kumulierte Summe der CO2-Emissionen im Laufe der Zeit bestimmt.

Insgesamt hat der Mensch seit 1850 etwa 2.500 Milliarden Tonnen CO2 (GtCO2) in die Atmosphäre gepumpt, so dass weniger als 500 GtCO2 an Kohlenstoffbudget übrig bleiben, um die Erwärmung unter 1,5 °C zu halten. Das bedeutet, dass die Welt zum Zeitpunkt der COP26 in Glasgow insgesamt 86 Prozent des Kohlenstoffbudgets verbraucht haben wird, um mit einer 50:50-Wahrscheinlichkeit unter 1,5 °C zu bleiben, bzw. 89 Prozent des Budgets mit einer Wahrscheinlichkeit von zwei Dritteln. Mehr als die Hälfte aller CO2-Emissionen seit 1751 wurden in den letzten 30 Jahren emittiert.

An erster Stelle der historischen Rangliste stehen die USA, die seit 1850 mehr als 509 GtCO2 freigesetzt haben und mit etwa 20 Prozent der globalen Gesamtemissionen den größten Anteil an den historischen Emissionen haben. China liegt mit 11 Prozent relativ weit abgeschlagen an zweiter Stelle, gefolgt von Russland (7 Prozent), Brasilien (5 Prozent) und Indonesien (4 Prozent). Die beiden letztgenannten Länder gehören aufgrund des CO2-Ausstoßes ihrer Böden zu den 10 größten historischen Emittenten.

Die größten Emittenten oder Verbraucher von Kohlenstoff, abgesehen von der fossilen Brennstoff-Industrie, sind die reichsten Vermögens- und Einkommensbezieher:innen im globalen Norden, die einen übermäßigen Konsum haben und überall hinfliegen. Es ist das Militär (der größte Sektor des Kohlenstoffverbrauchs). Hinzu kommt die Verschwendung durch kapitalistische Produktion und den Konsum von Autos, Flugzeugen und Fluggesellschaften, Schiffen, Chemikalien, abgefülltem Wasser, verarbeiteten Lebensmitteln, unnötigen Arzneimitteln usw., die direkt mit Kohlenstoffemissionen verbunden sind. Schädliche industrielle Prozesse wie die industrielle Landwirtschaft, die industrielle Fischerei, der Holzeinschlag, der Bergbau usw. sind ebenfalls große globale Verursacher, während das Bankwesen all diese Kohlenstoffemissionen finanziert und fördert.

Und die USA tun wirklich wenig, um die Industrie für fossile Brennstoffe zu kontrollieren oder zu reduzieren. Im Gegenteil, die Erdöl- und Erdgasproduktion steigt schnell an und die Exploration wird ausgeweitet. Die Regierung Biden hat kürzlich Pläne zur Erschließung von Millionen Hektar Öl- und Gasvorkommen angekündigt, die letztendlich zu einer Förderung von bis zu 1,1 Milliarden Barrel Rohöl und 4,4 Billionen Kubikfuß fossilem Gas führen könnten. Dass die USA bei weitem der größte Emittent in der Geschichte und gleichzeitig der größte Ölproduzent der Welt sind, scheint sie nicht in Verlegenheit zu bringen, obwohl sie behaupten, ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz zu sein.

In der Tat planen die meisten großen Öl- und Gasproduzenten eine Steigerung der Produktion bis 2030 oder darüber hinaus, während mehrere große Kohleproduzenten ihre Produktion fortsetzen oder steigern wollen.

Kein Wunder, dass die Regierungen der Erzeuger und Verbraucher fossiler Brennstoffe wie Saudi-Arabien, Japan und Australien zu den Ländern gehören, die die UNO in Glasgow auffordern, die Notwendigkeit einer raschen Abkehr von fossilen Brennstoffen herunterzuspielen oder ärmeren Staaten mehr Geld zu zahlen, damit sie auf umweltfreundlichere Technologien umsteigen. China mag zwar der größte Umweltverschmutzer der Welt sein, aber es hat sich verpflichtet, seine Emissionen vor 2030 auf einen Höchststand zu bringen und das Land bis 2060 kohlenstoffneutral zu machen. Und China ist bereits jetzt führend im Bereich der erneuerbaren Energien, mit etwa 50 Prozent des weltweiten Zuwachses an erneuerbaren Energiekapazitäten im Jahr 2020. Die bevölkerungsreichste Nation der Welt ist auch bei grünen Schlüsseltechnologien wie ElektrofahrzeugenBatterien und Solarenergie führend.

Von 40 verschiedenen Bereichen, von der Energiewirtschaft über die Schwerindustrie, die Landwirtschaft, das Verkehrswesen und das Finanzwesen bis hin zur Technologie, gibt es keine einzige, die sich schnell genug verändert, um eine Erderwärmung von 1,5 °C über das vorindustrielle Niveau hinaus zu vermeiden, so ein Bericht des World Resources Institute.

Dabei sind die Kosten für den Ausstieg aus der Produktion fossiler Brennstoffe und den Ausbau erneuerbarer Energien nicht hoch. Die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft ist technisch und finanziell machbar. Sie würde erfordern, dass jährlich etwa 2,5 Prozent des globalen BIP für Investitionen in Bereichen aufgewendet werden, die darauf abzielen, die Energieeffizienzstandards in allen Bereichen (Gebäude, Autos, Transportsysteme, industrielle Produktionsprozesse) zu verbessern und die Verfügbarkeit sauberer Energiequellen massiv auszubauen, damit bis 2050 Null-Emissionen erreicht werden können. Die IEA schätzt, dass die jährlichen Kosten inzwischen auf 4 Billionen Dollar gestiegen sind, weil seit der Pariser Konferenz vor fünf Jahren nicht investiert wurde. Aber selbst diese Kosten sind nichts im Vergleich zum Verlust von Einkommen, Arbeitsplätzen, Leben und Lebensbedingungen für Millionen von Menschen.

Aber es wird nicht passieren, denn um wirklich effektiv zu sein, müsste die fossile Brennstoffindustrie auslaufen und durch saubere Energiequellen ersetzt werden. Arbeiter:innen, die ihren Lebensunterhalt mit fossilen Brennstoffen bestreiten, müssten umgeschult und in umweltfreundliche Industrien und Dienstleistungen umgelenkt werden. Dies erfordert erhebliche öffentliche Investitionen und eine Planung auf globaler Ebene.

Ein globaler Plan könnte Investitionen in Dinge lenken, die die Gesellschaft wirklich braucht, wie erneuerbare Energien, ökologische Landwirtschaft, öffentliche Verkehrsmittel, öffentliche Wassersysteme, ökologische Sanierung, öffentliche Gesundheit, gute Schulen und andere derzeit nicht erfüllte Bedürfnisse. Und er könnte die Entwicklung auf der ganzen Welt angleichen, indem er Ressourcen aus der nutzlosen und schädlichen Produktion im Norden in die Entwicklung des Südens verlagert, in den Aufbau einer grundlegenden Infrastruktur, von Abwassersystemen, öffentlichen Schulen und der Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig könnte ein globaler Plan darauf abzielen, gleichwertige Arbeitsplätze für Arbeiter:innen zu schaffen, die durch die Verkleinerung oder Schließung unnötiger oder schädlicher Industrien verdrängt werden.

All dies würde zunächst davon abhängen, die fossilen Konzerne in öffentliches Eigentum und unter demokratische Kontrolle der Bevölkerung zu bringen, wo immer fossile Brennstoffe produziert werden. Die Energiewirtschaft muss in einen globalen Plan zur Verringerung der Emissionen und zum Ausbau überlegener Technologien für erneuerbare Energien eingebunden werden. Dies bedeutet den Aufbau einer Kapazität an erneuerbaren Energien, die das 10-fache der derzeitigen Versorgungsbasis beträgt. Dies ist nur durch geplante öffentliche Investitionen möglich, durch die die Arbeitsplätze in Unternehmen, die fossile Brennstoffe herstellen, in Unternehmen für grüne Technologien und Umweltschutz verlagert werden.

Nichts davon steht auf der Tagesordnung der COP26.

Quelle: klassegegenklasse.org… vom 3. November 2021

Tags: , , ,