Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, Schweiz

Spuren der Entsolidarisierung in der reichen Schweiz

Eingereicht on 26. Februar 2020 – 16:17

Daniel Lampart. Im Jahr 1972 geschah etwas aus heutiger Sicht völlig Überraschendes: National- und Ständerat beschlossen einstimmig, die AHV-Renten zu verdoppeln. Gemessen am Durchschnittslohn waren die Renten 1975 sogar höher als heute. „Die Weiterführung der gewohnten Lebensweise im Rentenalter“ sei auch eine Frage der Solidarität, wie in der Ratsdebatte argumentiert wurde.

Überraschend ist dieser Entscheid aus heutiger Sicht, weil die Wirtschafts- und Sozialpolitik seit der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre von den Arbeitgeberkreisen wirtschaftsliberal ausgerichtet wurde. Sozialleistungen, Arbeitnehmerrechte usw. mussten „wirtschaftsverträglich“ sein. Die Solidarität musste hinter die Maxime der Wettbewerbsfähigkeit zurücktreten, was in den Sozialwerken, in den Betrieben und in der Abgabenpolitik schmerzhafte Spuren hinterliess. Es überrascht nicht, dass sich heute viele Menschen abgehängt oder im Stich gelassen fühlen.

Daniel Lampart. Im Jahr 1972 geschah etwas aus heutiger Sicht völlig Überraschendes: National- und Ständerat beschlossen einstimmig, die AHV-Renten zu verdoppeln. Gemessen am Durchschnittslohn waren die Renten 1975 sogar höher als heute. „Die Weiterführung der gewohnten Lebensweise im Rentenalter“ sei auch eine Frage der Solidarität, wie in der Ratsdebatte argumentiert wurde.

Überraschend ist dieser Entscheid aus heutiger Sicht, weil die Wirtschafts- und Sozialpolitik seit der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre von den Arbeitgeberkreisen wirtschaftsliberal ausgerichtet wurde. Sozialleistungen, Arbeitnehmerrechte usw. mussten „wirtschaftsverträglich“ sein. Die Solidarität musste hinter die Maxime der Wettbewerbsfähigkeit zurücktreten, was in den Sozialwerken, in den Betrieben und in der Abgabenpolitik schmerzhafte Spuren hinterliess. Es überrascht nicht, dass sich heute viele Menschen abgehängt oder im Stich gelassen fühlen.

Die Wirtschafts- und Sozialpolitik muss der Bevölkerung nützen. Ohne Solidarität geht das nicht. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, inwiefern sich die Schweiz wirtschafts- und sozialpolitisch in den letzten 30 Jahren entsolidarisiert hat und wo die Arbeitgeberkreise gescheitert sind. Und er macht Vorschläge, wie die Fehlentwicklungen korrigiert werden sollen.

Ganzen Aufsatz lesen: CH-SGB-Entsolidarisierung

Quelle: https://www.sgb.ch/fileadmin/redaktion/docs/mk-cp/200109/137d__DL_Entsolidarisierung.pdf

Tags: , , , ,