Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, International, Kampagnen

Dies ist eine globale Pandemie – behandeln wir sie als solche!

Eingereicht on 30. März 2020 – 11:28

 

Adam Hanieh. Angesichts des COVID-19-Tsunami verändert sich unser Leben in einer Weise, die noch vor wenigen Wochen unvorstellbar war: Eine einzige, sich schnell verändernde, globale Krise, die den Rhythmus unseres täglichen Lebens in einem komplexen Gewebe aus Risiken und konkurrierenden Wahrscheinlichkeiten strukturiert. Nicht einmal der tiefe ökonomische Einbruch von 2008/9 führte weltweit zu solch tiefgreifenden Verwerfungen. So viel lässt sich bereits jetzt feststellen.

Als Reaktion darauf haben zahlreiche soziale Bewegungen Forderungen gestellt, die die potenziell katastrophalen Folgen des Virus ernst nehmen und sich angesichts der Unfähigkeit kapitalistischer Regierungen, die Krise angemessen zu bewältigen, den Herausforderungen stellen. Zu deren Forderungen gehören Fragen der Sicherheit der Lohnabhängigen, die Notwendigkeit der Organisation auf der Ebene der Nachbarschaft, um Fragen des Einkommens und der sozialen Sicherheit, der Rechte von Arbeitenden mit Nullstundenverträgen oder in prekären Beschäftigungsverhältnissen sowie der Notwendigkeit, Mieter und in Armut lebende Menschen zu schützen. In diesem Sinne hat die COVID-19-Krise den irrationalen Charakter von Gesundheitssystemen, die auf Profit ausgerichtet sind, deutlich hervortreten lassen: Der fast durchgängige Abbau des öffentlichen Krankenhauspersonals und der Infrastruktur (einschließlich der Intensivbetten und der Beatmungsgeräte), die mangelnde Bereitstellung öffentlicher Gesundheitsdienste und die unerschwinglichen Kosten für den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen in vielen Ländern sowie die Art und Weise, wie die Eigentumsrechte der Pharmaunternehmen dazu dienen, den breiten Zugang zu potenziellen therapeutischen Behandlungen und zur Entwicklung von Impfstoffen zu beschränken.

Die globalen Dimensionen von COVID-19 haben jedoch in der linken Diskussion in weiten Teilen weniger stark im Vordergrund gestanden. Mike Davis hat zu Recht bemerkt, dass «die Gefahr für die Armen der Welt von Journalisten und westlichen Regierungen fast völlig ignoriert wurde»; die linken Debatten sind ähnlich begrenzt, wobei sich deren Aufmerksamkeit bislang weitgehend auf die schweren Krisen im Gesundheitswesen in Europa und den USA konzentrierte. Sogar innerhalb Europas gibt es extreme Ungleichheiten in der Fähigkeit der Staaten, mit dieser Krise umzugehen – wie die Gegenüberstellung von Deutschland und Griechenland zeigt – aber eine weit grössere Katastrophe steht kurz davor, den Rest der Welt zu überrollen. Entsprechend muss unsere Perspektive auf diese Pandemie wirklich global werden. Dabei muss das Augenmerk darauf gerichtet werden, wie sich die Aspekte der öffentlichen Gesundheit mit grösseren Fragen der politischen Ökonomie überschneiden (einschließlich der Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden und schweren globalen ökonomischen Strukturkrise). Dies ist nicht der Zeitpunkt, um die (nationalen) Luken zu schliessen und einfach vom Kampf gegen das Virus innerhalb unserer eigenen Grenzen zu sprechen.

Öffentliche Gesundheit im Süden

Wie bei allen so genannten «humanitären» Krisen muss daran erinnert werden, dass die sozialen Bedingungen in den meisten Ländern des Südens das direkte Produkt der Eingliederung dieser Staaten in die Hierarchien des globalen Kapitalismus sind. Historisch gesehen war dies eine lange Begegnung mit dem westlichen Kolonialismus, der bis in die heutige Zeit hinein mit der Unterordnung der ärmeren Länder unter die Interessen der reichsten Staaten der Welt und der grössten transnationalen Unternehmen fortdauert. Seit Mitte der 1980er Jahre haben wiederholte Strukturanpassungswellen – oft begleitet von westlichen Militäraktionen, lähmenden Sanktionsregimes oder der Unterstützung autoritärer Herrscher – die sozialen und wirtschaftlichen Kapazitäten ärmerer Staaten systematisch zerstört und deren Möglichkeiten für die Bewältigung grosser Krisen wie COVID-19 stark untergraben.

Die Beleuchtung dieser historischen und globalen Dimensionen macht deutlich, dass das enorme Ausmass der gegenwärtigen Krise nicht nur eine Frage der Virusepidemiologie und der fehlenden biologischen Resistenz gegen einen neuartigen Erreger ist. Die Art und Weise, wie die meisten Menschen in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Asien die kommende Pandemie erleben werden, ist eine direkte Folge eines globalen politisch-ökonomischen Zusammenhangs, der systemisch um die Ausbeutung der Ressourcen und der Arbeit des Südens herum strukturiert ist. In diesem Sinne ist die Pandemie in hohem Maße eine soziale und von Menschen verursachte Katastrophe – nicht einfach eine Katastrophe, die auf natürliche oder biologische Ursachen zurückzuführen ist.

Ein klares Beispiel dafür, wie diese Katastrophe von Menschen verursacht wird, ist der schlechte Zustand der öffentlichen Gesundheitssysteme in den meisten Ländern des Südens, die in der Regel unterfinanziert sind und denen es an angemessenen Medikamenten, Ausrüstungen und Personal fehlt. Dies ist von besonderer Bedeutung für das Verständnis der Bedrohung durch COVID-19 aufgrund der raschen und sehr großen Zunahme schwerer und kritischer Fälle, die in der Regel eine Krankenhauseinweisung aufgrund des Virus erfordern (derzeit schätzt man die Zahl der bestätigten Fälle auf etwa 15 bis 20%). Diese Tatsache wird heute in Europa und in den USA weithin diskutiert und liegt hinter der Strategie der «Abflachung der Kurve», um den Druck auf die Kapazitäten der Intensivpflege in den Krankenhäusern zu mindern.

Doch obwohl wir zu Recht auf den Mangel an Intensivbetten, Beatmungsgeräten und geschultem medizinischen Personal in vielen westlichen Staaten hinweisen, müssen wir erkennen, dass die Situation in den meisten anderen Ländern der Welt unermesslich schlechter ist. In Malawi zum Beispiel gibt es etwa 25 Intensivbetten für eine Bevölkerung von 17 Millionen Menschen. In ganz Südasien gibt es durchschnittlich weniger als 2,8 Intensivbetten auf 100.000 Menschen, wobei Bangladesch etwa 1100 solcher Betten für eine Bevölkerung von über 157 Millionen Menschen besitzt (0,7 Intensivbetten pro 100.000 Menschen). Zum Vergleich sei auf die schockierenden Bilder aus Italien in einem fortgeschrittenen Gesundheitssystem mit durchschnittlich 12,5 Intensivbetten pro 100.000 (und der Möglichkeit, mehr zur Verfügung zu stellen) hingewiesen. Die Situation ist so ernst, dass viele ärmere Länder nicht einmal über Informationen über die Verfügbarkeit von Intensivstationen verfügen, wobei eine  wissenschaftliche Arbeit aus dem Jahr 2015 schätzt, dass «mehr als 50% der [einkommensschwachen] Länder keine veröffentlichten Daten über die Kapazität von Intensivstationen haben». Ohne solche Informationen ist es schwer vorstellbar, wie diese Länder möglicherweise planen könnten, den unvermeidlichen Bedarf an Intensivpflege, der sich aus COVID-19 ergibt, zu decken.

Natürlich ist die Frage der Intensivstations- und Krankenhauskapazitäten Teil einer viel größeren Reihe von Problemen, zu denen ein weit verbreiteter Mangel an grundlegenden Ressourcen (z.B. sauberes Wasser, Nahrungsmittel und Elektrizität), ein angemessener Zugang zu medizinischer Grundversorgung und das Vorhandensein anderer Komorbiditäten (wie hohe HIV- und Tuberkuloseraten) gehören. Insgesamt gesehen werden all diese Faktoren zweifellos zu einer wesentlich höheren Prävalenz schwerkranker Patienten (und damit zu einer höheren Zahl von Todesfällen insgesamt) in ärmeren Ländern als Folge von COVID-19 führen.

Arbeit und Wohnen sind Fragen der öffentlichen Gesundheit

Debatten darüber, wie man am besten auf COVID-19 in Europa und den USA reagieren kann, haben die sich gegenseitig verstärkende Beziehung zwischen wirksamen Massnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit und den Bedingungen von Arbeit, Prekarität und Armut veranschaulicht. Aufforderungen zur Selbstisolierung im Krankheitsfall – oder die Durchsetzung längerer obligatorischer Sperrzeiten – sind für die vielen Menschen, die ihre Arbeit nicht ohne weiteres online verlagern können, oder für diejenigen im Dienstleistungssektor, die mit Null-Stunden-Verträgen oder anderen Arten von Zeitarbeit arbeiten, wirtschaftlich unmöglich. In Anerkennung der grundlegenden Folgen dieser Arbeitsmuster für die öffentliche Gesundheit haben viele europäische Regierungen pauschale Versprechungen über Entschädigungen für diejenigen angekündigt, die während dieser Krise arbeitslos geworden oder gezwungen sind, zu Hause zu bleiben.

Es bleibt abzuwarten, wie wirksam diese Regelungen sein werden und inwieweit sie tatsächlich den Bedürfnissen der sehr großen Zahl von Menschen gerecht werden, die infolge der Krise ihren Arbeitsplatz verlieren werden. Dennoch müssen wir erkennen, dass solche Programme für den Großteil der Weltbevölkerung einfach nicht existieren werden. In Ländern, in denen die Mehrheit der Arbeitskräfte in der informellen Arbeit tätig ist oder von unvorhersehbaren Tageslöhnen abhängt – in weiten Teilen des Nahen Ostens, Afrikas, Lateinamerikas und Asiens – gibt es keine praktikable Möglichkeit, dass die Menschen sich dafür entscheiden können, zu Hause zu bleiben oder sich selbst zu isolieren. Dies muss in Verbindung mit der Tatsache gesehen werden, dass es als direkte Folge der Krise mit ziemlicher Sicherheit einen sehr großen Anstieg der «Working Poor» geben wird. Tatsächlich hat die IAO [Internationale Arbeitsorganisation] für ihr Worst-Case-Szenario (24,7 Millionen Arbeitsplatzverluste weltweit)  geschätzt, dass die Zahl der Menschen in Ländern mit niedrigem und niedrigem mittleren Einkommen, die weniger als 3,20 US-Dollar pro Tag an PPP [Paritätisch bereinigte Kaufkraft] verdienen, um fast 20 Millionen Menschen zunehmen wird.

Auch hier sind diese Zahlen nicht nur wegen des täglichen wirtschaftlichen Überlebens wichtig. Ohne die mildernden Auswirkungen, die Quarantäne und Isolation bieten, wird die tatsächliche Ausbreitung der Krankheit in der restlichen Welt sicherlich viel verheerender sein als die erschütternden Szenen, die bisher in China, Europa und den USA zu beobachten waren.

Darüber hinaus leben Arbeiterinnen und Arbeiter, die in informeller und prekärer Arbeit tätig sind, oft in Slums und überfüllten Wohnungen – ideale Bedingungen für die explosive Ausbreitung des Virus. Wie ein Befragter der Washington Post kürzlich in Bezug auf Brasilien bemerkte: «Mehr als 1,4 Millionen Menschen – fast ein Viertel der Bevölkerung Rios – leben in einer der Favelas der Stadt. Viele können es sich nicht leisten, auch nur einen einzigen Tag oder gar Wochen auf der Arbeit zu versäumen. Die Menschen werden weiterhin ihre Häuser verlassen …. Der Sturm ist im Anzug.»

Ähnlich katastrophale Szenarien drohen den vielen Millionen Menschen, die derzeit durch Krieg und Konflikte vertrieben werden. Der Nahe Osten beispielsweise ist der Ort der größten Zwangsvertreibung seit dem Zweiten Weltkrieg, mit einer massiven Anzahl von Flüchtlingen und Binnenvertriebenen als Folge der anhaltenden Kriege in Ländern wie Syrien, Jemen, Libyen und Irak. Die meisten dieser Menschen leben in Flüchtlingslagern oder überfüllten städtischen Räumen und haben oft keinerlei rudimentäre Rechte auf Gesundheitsversorgung, die typischerweise mit der Staatsbürgerschaft verbunden sind. Die weit verbreitete Unterernährung und andere Krankheiten (wie z.B. das Wiederauftreten der Cholera im Jemen) machen diese Vertriebenengemeinschaften besonders anfällig für das Virus selbst.

Ein Mikrokosmos davon ist im Gazastreifen zu sehen, wo über 70% der Bevölkerung als Flüchtlinge in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt leben. Die ersten beiden Fälle von COVID-19 wurden am 20. März in Gaza identifiziert (aufgrund fehlender Testgeräte wurden jedoch nur 92 Personen der 2 Millionen Einwohner auf das Virus getestet). Nach 13 Jahren israelischer Belagerung und der systematischen Zerstörung der wichtigsten Infrastruktur sind die Lebensbedingungen im Gazastreifen durch extreme Armut, schlechte sanitäre Verhältnisse und einen chronischen Mangel an Medikamenten und medizinischer Ausrüstung gekennzeichnet (so gibt es beispielsweise nur 62 Beatmungsgeräte in Gaza, von denen derzeit nur 15 zur Verfügung stehen). Der Gaza-Streifen war während des grössten Teils des letzten Jahrzehnts blockiert und abgeriegelt und war lange vor der aktuellen Pandemie gegenüber der Aussenwelt abgesperrt. Die Region könnte der sprichwörtliche Kanarienvogel in der COVID-19-Kohlengrube sein – ein Vorzeichen für den künftigen Verlauf der Infektion in Flüchtlingsgemeinschaften im gesamten Nahen Osten und anderswo.

Sich überschneidende Krisen

Die drohende Krise im Bereich der öffentlichen Gesundheit, mit der sich ärmere Länder infolge von COVID-19 konfrontiert sehen, wird durch einen damit verbundenen globalen Wirtschaftsabschwung, der mit ziemlicher Sicherheit das Ausmass von 2008 übertreffen wird, noch weiter verschärft werden. Es ist noch zu früh, die Tiefe dieses Einbruchs vorherzusagen, aber viele führende Finanzinstitute erwarten, dass dies die  schlimmste Rezession seit Menschengedenken sein wird. Einer der Gründe dafür ist die fast gleichzeitige Schliessung von Produktions-, Transport- und Dienstleistungssektoren in den USA, Europa und China – ein Ereignis ohne historischen Präzedenzfall seit dem Zweiten Weltkrieg. Da ein Fünftel der Weltbevölkerung derzeit in irgendeiner Form eingesperrt ist, sind die Lieferketten und der Welthandel zusammengebrochen, und die Börsenkurse sind eingebrochen – wobei die meisten großen Börsen zwischen dem 17. Februar und dem 17. März zwischen 30 und 40% ihres Wertes verloren haben.

Doch wie Eric Touissant betont hat, wurde der wirtschaftliche Zusammenbruch, dem wir uns jetzt schnell nähern, nicht durch COVID-19 verursacht – vielmehr stellte der Virus «den Funken oder Auslöser» einer tieferen Krise dar, die sich seit mehreren Jahren anbahnt. In engem Zusammenhang damit stehen die Maßnahmen, die von den Regierungen und Zentralbanken seit 2008 ergriffen wurden, insbesondere die Politik der quantitativen Lockerung und die wiederholten Zinssenkungen. Diese Politik zielte darauf ab, die Aktienkurse durch eine massive Erhöhung der Versorgung der Finanzmärkte mit extrem billigem Geld zu stützen. Sie bedeuteten eine sehr deutliche Zunahme aller Formen der Verschuldung – der Unternehmen, der Regierung und der Haushalte. In den Vereinigten Staaten beispielsweise erreichten die nichtfinanziellen Unternehmensschulden grosser Unternehmen Mitte 2009 10 Billionen Dollar (etwa 48% des BIP), was einen deutlichen Anstieg gegenüber dem vorherigen Höchststand von 2008 (etwa 44%) bedeutet. Normalerweise wurden diese Schulden nicht für produktive Investitionen, sondern eher für finanzielle Aktivitäten (wie die Finanzierung von Dividenden, Aktienrückkäufen sowie Fusionen und Übernahmen) verwendet. Wir haben also die gut beobachteten Phänomene boomender Aktienmärkte auf der einen Seite und stagnierenden Investitionen und rückläufigen Gewinne auf der anderen Seite.

Von Bedeutung für die kommende Krise ist jedoch die Tatsache, dass sich das Wachstum der Unternehmensverschuldung weitgehend auf Anleihen mit einem Rating unterhalb der Investment-Grade-Stufe (so genannte Junk-Bonds) oder auf Anleihen mit einem Rating von BBB, das nur eine Stufe über dem Junk-Status liegt, konzentriert hat. Laut Blackrock, dem größten Vermögensverwalter der Welt, machten die  BBB-Schulden im Jahr 2019 bemerkenswerte 50% des globalen Anleihenmarktes aus, verglichen mit nur 17% im Jahr 2001. Das bedeutet, dass der gleichzeitige Zusammenbruch der weltweiten Produktion, Nachfrage und der Preise für Finanzanlagen ein massives Problem für Unternehmen darstellt, die ihre Schulden refinanzieren müssen. Da die Wirtschaftstätigkeit in Schlüsselsektoren zum Stillstand kommt, sehen sich Unternehmen, deren Schulden verlängert werden sollen, nun einem Kreditmarkt gegenüber, der im Wesentlichen zum Erliegen gekommen ist – niemand ist bereit, unter diesen Bedingungen Kredite zu vergeben, und viele Unternehmen mit überhöhter Verschuldung (insbesondere in Sektoren wie Fluggesellschaften, Einzelhandel, Energie, Tourismus, Automobil und Freizeit) könnten in der kommenden Zeit fast keine Einnahmen erzielen. Die Aussicht auf eine Welle von hochkarätigen Firmenpleiten, Ausfällen und Kreditherabstufungen ist daher äußerst wahrscheinlich. Dies ist nicht nur ein US-Problem – Finanzanalysten haben kürzlich vor einer «Liquiditätskrise» und einer «Konkurswelle» im gesamten asiatisch-pazifischen Raum gewarnt, wo sich die Unternehmensverschuldung im letzten Jahrzehnt auf 32 Billionen Dollar verdoppelt hat.

All dies stellt eine sehr ernste Gefahr für den Rest der Welt dar, wo eine Vielzahl von Übertragungswegen den Abschwung in ärmeren Ländern und Bevölkerungen metastasieren wird. Dazu gehören wie 2008 ein wahrscheinlicher Einbruch der Exporte, ein starker Rückgang der ausländischen Direktinvestitionsströme und der Einnahmen aus dem Tourismus sowie ein Rückgang der Überweisungen von Lohnabhängigen. Der letztgenannte Faktor wird in der Diskussion über die aktuelle Krise oft vergessen, aber man darf nicht vergessen, dass eines der Hauptmerkmale der neoliberalen Globalisierung die Integration großer Teile der Weltbevölkerung in den globalen Kapitalismus durch Rücküberweisungen von im Ausland arbeitenden Familienmitgliedern war. Im Jahr 1999 hatten weltweit nur  elf Länder Rücküberweisungen von mehr als 10 Prozent des BIP; bis 2016 war diese Zahl auf dreißig Länder angestiegen. Im Jahr 2016 verzeichneten etwas mehr als 30 Prozent aller 179 Länder, für die Daten verfügbar waren, Rücküberweisungsraten von mehr als 5 Prozent des BIP – ein Anteil, der sich seit 2000 verdoppelt hat. Erstaunlicherweise sind rund eine Milliarde Menschen – jeder siebte Mensch weltweit – direkt an den Rücküberweisungsströmen beteiligt, entweder als Absender oder als Empfänger. Die Schließung der Grenzen aufgrund von COVID-19 – in Verbindung mit dem Stopp der wirtschaftlichen Aktivitäten in Schlüsselsektoren, in denen Migranten tendenziell vorherrschend sind – bedeutet, dass wir weltweit mit einem rapiden Rückgang der Überweisungen von Lohnabhängigen konfrontiert sein könnten. Dies würde für die Länder des Südens sehr schwerwiegende Folgen haben.

Ein weiterer Schlüsselmechanismus, durch den die sich rasch entwickelnde Wirtschaftskrise die Länder des Südens treffen könnte, ist die starke Verschuldung der ärmeren Länder in den letzten Jahren. Dazu gehören sowohl die am wenigsten entwickelten Länder der Welt als auch die so genannten «Schwellenländer». Ende 2019 schätzte das Institute for International Finance die Schulden der Schwellenländer auf 72 Billionen Dollar, eine Zahl, die sich seit 2010 verdoppelt hat. Ein Großteil dieser Schulden lautet auf US-Dollar, was ihre Inhaber den Wertschwankungen der US-Währung aussetzt. In den letzten Wochen hat der US-Dollar erheblich an Stärke gewonnen, da die Anleger als Reaktion auf die Krise einen sicheren Hafen suchten; in der Folge sind andere Landeswährungen gefallen, und die Belastung durch Zinsen und Kapitalrückzahlungen auf US-Dollar lautende Schulden hat zugenommen. Bereits 2018 gaben 46 Länder im Verhältnis zum BIP mehr für den öffentlichen Schuldendienst als für ihre Gesundheitssysteme aus. Heute treten wir in eine alarmierende Situation ein, in der viele ärmere Länder mit immer belastenderen Schuldenrückzahlungen konfrontiert sein werden, während sie gleichzeitig versuchen, eine beispiellose Krise des öffentlichen Gesundheitswesens zu bewältigen – all dies vor dem Hintergrund einer sehr tiefen globalen Rezession.

Und machen wir uns keine Illusionen, dass diese sich überschneidenden Krisen ein Ende der Strukturanpassung oder die Entstehung einer Art «globaler Sozialdemokratie» bewirken könnten. Wie wir in den letzten zehn Jahren wiederholt gesehen haben, nutzt das Kapital Krisenmomente häufig als Chance – als Chance, radikale Veränderungen durchzuführen, die zuvor blockiert waren oder unmöglich erschienen. In der Tat hat Weltbankpräsident David Malpass  dies angedeutet, als er vor einigen Tagen auf dem (virtuellen) G20-Finanzministertreffen feststellte: «Die Länder werden Strukturreformen durchführen müssen, um die Zeit bis zum Aufschwung zu verkürzen … Wir werden mit Ländern, die übermässige Regulierungen, Subventionen, Lizenzregelungen, Handelsschutz oder Rechtsstreitigkeiten als Hindernisse haben, zusammenarbeiten, um Märkte, Wahlmöglichkeiten und schnellere Wachstumsaussichten während des Aufschwungs zu fördern.»

Es ist unerlässlich, all diese internationalen Dimensionen in den Mittelpunkt der linken Debatte um COVID-19 zu stellen und den Kampf gegen das Virus mit Fragen wie der Abschaffung der «Dritte-Welt»-Schulden, einem Ende der neoliberalen Strukturanpassungspakete von IWF/Weltbank, Reparationen für den Kolonialismus, einem Stopp des globalen Waffenhandels, einem Ende der Sanktionsregime usw. zu verbinden. All diese Kampagnen sind in Wirklichkeit globale Fragen der öffentlichen Gesundheit – sie wirken sich direkt auf die Fähigkeit der ärmeren Länder aus, die Auswirkungen des Virus und des damit verbundenen wirtschaftlichen Abschwungs zu mildern. Es reicht nicht aus, von Solidarität und gegenseitiger Selbsthilfe in unseren eigenen Nachbarschaften, Gemeinschaften und innerhalb unserer nationalen Grenzen zu sprechen – ohne die viel grössere Bedrohung zu erhöhen, die dieses Virus für den Rest der Welt darstellt. Natürlich bedrohen auch ein hohes Mass an Armut, prekärer Arbeits- und Wohnverhältnisse und das Fehlen einer angemessenen Gesundheitsinfrastruktur die Fähigkeit, die Bevölkerung in ganz Europa und den USA vor dieser Infektion zu schützen. Aber im Süden werden im Rahmen von Basisinitiativen Koalitionen gebildet, die diese Probleme auf interessante und internationalistische Weise angehen. Ohne eine internationalistische Ausrichtung laufen wir Gefahr, die Art und Weise zu verstärken, in der das Virus nahtlos in die diskursive  politische Rhetorik nativistischer und fremdenfeindlicher Bewegungen eingeflossen ist – eine Politik, die tief in dem Autoritarismus verankert ist, und zu einer Besessenheit mit Grenzkontrollen und einen «Mein-Land-zuerst»-Nationalpatriotismus führt.

Quelle: versobooks.com… vom 30. März 2020; Übersetzung durch Redaktion maulwuerfe.ch

Tags: , , , , , , ,