Articles tagged with: China
Chinesisch-russisches Gipfeltreffen endet mit Quasi-Allianz gegen Washington

Peter Symonds. Angesichts der akuten Gefahr eines Kriegs der USA gegen Russland wegen der Ukraine traf sich der russische Präsident Wladimir Putin am Freitag mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping. Das Treffen fiel mit der …
Ukrainischer Präsident Selenskyj widerspricht USA und Nato

Alex Lantier. Washington und seine Nato-Verbündeten schüren seit Wochen eine globale Kriegskrise mit der Behauptung, Washington müsse bereit sein, die Ukraine gegen einen drohenden russischen Überfall zu verteidigen. Am Freitag wies der ukrainische Präsident Wolodymyr …
Warum wollen USA und Nato einen Krieg gegen Russland?

Redaktion wsws.Die World Socialist Web Site verurteilt die eskalierenden Provokationen der Vereinigten Staaten und der Nato gegen Russland. Ihr Ziel ist es, einen Vorwand für einen Krieg zu schaffen. Diese rücksichtslosen Aktionen drohen einen globalen Flächenbrand auszulösen, …
160 Tote bei Aufständen in Kasachstan

In Kasachstan löste die Erhöhung der Gaspreise eine Revolte aus, woraufhin brutale Repression gegen die Demonstrant:innen, inmitten eines totalen Internet-Blackouts im Land, eingesetzt wurde. Der Aufstand sorgt für Unruhe in Russland, geht aber auch gegen …
Imperialismustheorie und Neokolonialismus

Markus Lehner. Ausgangspunkt der klassischen Imperialismustheorie war die Aufteilung der Welt unter große Kolonialimperien. Auch wenn sich diese als nicht so langlebig erwiesen wie von vielen erwartet, so war ihr Erscheinen ein wesentlicher Wendepunkt in …
Zero-Covid-Politik in China: Missverstanden und falsch dargestellt

Ein Wissenschaftler. Zu den erstaunlichsten Tatsachen der Pandemie zählt, dass China – das Land, in dem SARS-CoV-2 erstmals festgestellt wurde – nur wenige Fälle zu beklagen hat. Seit April 2020 wurden in den USA beinahe …
Chinas Weg in den Kapitalismus – Ralf Ruckus über Reformen und Repression

M.Lautréamont. Der Sozialismus chinesischer Prägung entwickelte sich nach und nach zu einem modernen Kapitalismus. Wir haben mit Ralf Ruckus* über die «sozialistische Klassengesellschaft», westliche linke Perspektiven auf China und die heutige chinesische Arbeiter:innenbewegung gesprochen.
Kuba kritisiert „Demokratiegipfel“ der US-Regierung

Edgar Göll. Mit scharfen Worten hat Kubas Regierung den von US-Präsident Joe Biden unlängst veranstalteten zweitägigen virtuellen „Demokratiegipfel“ kritisiert. Zur Teilnahme waren in erster Linie befreundete Regierungen eingeladen. Als Referenten waren zudem Dissidenten und Systemgegner …
Biden versammelt antidemokratische Kräfte gegen Russland und China

John Malvar. Die zweitägige Onlineveranstaltung „Gipfel für Demokratie“ der Biden-Regierung, die am Donnerstag begann, war beispielhaft für die außergewöhnliche Hybris Washingtons. An den Podiumsdiskussionen, in denen über imperialistische Komplotte diskutiert wurde, beteiligten sich 80 weltweit …
China: Xi Jinping rüstet sich gegen stürmisches Wetter

Peter Main. Eine Schlagzeile aus China lautet, dass das Plenum des Zentralkomitees der Kommunistischen Parteiam 11. November eine „historische Resolution“ zur Geschichte der Partei verabschiedet hat, in der Xi Jinping der gleiche Status wie Mao …
Strategie und Revolution: Linke Debatten für das 21. Jahrhundert

Diego Lotito. Wie wird der Kapitalismus überwunden? Eine Debatte über das jüngste Buch von Erik Olin Wright, How to be An Anti-Capitalist in the 21st Century.
China – Taiwan: Schon wieder ein Fall von „Böse“ gegen „Gut“?

Renate Dillmann. „Chinesische Kampfflieger dringen in Taiwans Luftraum ein“ – mit dieser Nachricht haben die deutschen und Schweizer Medien in der ersten Oktoberwoche ihre Leser bzw. Hörer alarmiert.
Chinas «gemeinsamer Wohlstand»: Leitplanken für den Kapitalismus

Ralf Ruckus. Als Präsident Xi Jinping «gemeinsamen Wohlstand» für alle ankündigt, reagiert der Westen alarmiert. Dabei will Chinas Parteiführung gar keinen egalitären Sozialismus aufbauen.
China-Berichterstattung: „Ein intensiver Propagandakrieg mit mehreren Fronten“

Harald Neuber. Der Leiter des China-Büros der spanischen Nachrichtenagentur EFE hat in einer viel beachteten Stellungnahme über Twitter eine Debatte über die China-Berichterstattung westlicher Medien angestoßen. In 14 Tweets rechnete Javier García schon Ende September mit der seiner Meinung nach …
Neueste Kommentare