Articles tagged with: Neoliberalismus
Barcelona: Wut über Krieg und Komplizenschaft mit Terrorismus
Alex Lantier. Die offizielle Demonstration gegen die Terrorangriffe in Barcelona, zu der für Samstag, den 17. August, aufgerufen wurde, verwandelte sich in eine große Demonstration gegen imperialistische Stellvertreterkriege im Nahen Osten.
Deutscher Wahlkampf: Schwarz-Braun macht mobil
Tomasz Konicz. Nach dem parlamentarischen Dammbruch von Magdeburg: Droht der Bundesrepublik eine reaktionäre Front aus Konservativen und Rechtsextremisten? – Ein Kommentar.
‚linksunten‘-Verbot richtet sich gegen alle Linken
Edith Bartelmus-Scholich. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die Stimmung nach den G20-Protesten in Hamburg genutzt um ein unliebsames linkes Medium stillzulegen und die BetreiberInnen zu kriminalisieren.
Krieg gegen die Armen in Brasilien
Peter Steiniger. Krise an allen Fronten, Krieg gegen die Armen: Rio de Janeiro ist nur ein Beispiel für das politische und soziale Desaster Brasiliens.
Ungleichheit wächst: 40 Prozent verdienen weniger als vor 20 Jahren
Marianne Arens. In Deutschland verdienen vierzig Prozent der Beschäftigten weniger als vor zwanzig Jahren. Das geht aus einem Papier des Bundesarbeitsministeriums hervor, das diese Woche an die Öffentlichkeit gelangte.
Repression in Griechenland: Die DNA des Terrors
Ralf Dreis, Thessaloniki. Massenverhaftungen auf Demonstrationen, Folter auf der Polizeiwache, jahrelange Untersuchungshaft, Verurteilungen ohne Beweise, Razzien nach «anonymen» Hinweisen, Verweigerung von Hafturlaub.
Kräfte aus den Schweizer Gewerkschaften: Gegen die AV2020 – 2 * NEIN am 24. September
Das Bundesgesetz würde die Frauen dazu verpflichten, ein Jahr lang länger zu arbeiten oder eine lebenslange Reduktion ihrer Renten hinzunehmen. Sie müssten bis zum 65. Lebensjahr arbeiten, anstelle von 64 wie bis anhin, obwohl die
Großkapital und Militär vergrößern ihren Einfluss in Washington
Patrick Martin und Joseph Kishore. Häufig zeigt sich an den Folgen eines Ereignisses, welche grundlegenden Fragen den politischen Entwicklungen zugrunde liegen. So auch bei den Konflikten innerhalb der herrschenden Klasse nach den Nazi-Ausschreitungen
Die Arbeiterklasse und der Kampf gegen Trump
Niles Niemuth. Der amerikanische Präsident Donald Trump appelliert in wachsendem Maß an rechtsradikale Kräfte. In der Pressekonferenz vom 15. August hat er die Nazi- und Ku-Klux-Klan-Schläger von Charlotteville verteidigt.
Arbeit und Wertschöpfung im digitalen Kapitalismus
Redaktion PROKLA. Die Diskussion um die Zukunft der Arbeit wird derzeit von Spekulationen über die Auswirkungen der Digitalisierung überlagert. In Deutschland konzentriert sich die Debatte, unterfüttert von üppig ausgestatteten
Brasiliens Staatsstreich von Rechtsaußen – der letzte Akt
Dilma Rousseff wurde gestürzt und die korruptesten Figuren des Kapitals eingesetzt – an deren Spitze die Oligarchenschöpfung Michel Temer –, um das brasilianische Politestablishment
Die politischen und sozialen Wurzeln der faschistischen Gewalt in den USA
Joseph Kishore. Die rechtsradikalen Ausschreitungen in Charlottesville, Virginia am letzten Wochenende haben Millionen Menschen in den USA und auf der ganzen Welt schockiert. Die Bilder von Angriffen weißer Rechtsradikaler auf Gegendemonstranten
Donald Trump und die extreme Rechte!
Scott McLemee. Donald Trump hat ein Problem sich von der extremen Rechten zu distanzieren, wie am vergangenen Wochenende deutlich geworden ist. Dies liegt nicht nur daran, dass er ihnen in Teilen ideologisch nahesteht,
Amazon in China: Sklavenarbeit wie in Europa und den USA
„Ein Großteil der Waren, die Amazon an Kunden in Amerika, Europa und Japan verschifft, werden in China hergestellt. Und auch hier hat Amazon versucht, Niederlassungen zu gründen. Doch in China ist Amazon ein Zwerg und Lichtjahre …
Neueste Kommentare