Articles tagged with: Arbeiterbewegung
Die zunehmende Streikbewegung in Deutschland
Heinz Jandl. Deutschland verzeichnet gegenwärtig eine Zunahme von Streiks, die meist in der Form von Warnstreiks organisiert sind:
Stoppt den Plan Berset und die Gegenreformen in der Altersvorsorge
Die von der Genfer SPS-Ständerätin Liliane Maury Pasquier präsidierte Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates hat am 26. März 2015 einstimmig beschlossen, auf die Pläne von Bundesrat Berset (SPS) «Altersvorsorge 2020» einzutreten. Gleichzeitig …
Von New York bis Los Angeles: Vom Kampf um Mindestlohn zur Volksbewegung?
Labournet.de Mehr als 60.000 Menschen nahmen am 15. April 2015 landesweit in den USA am Kampftag für die Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Dollar teil – zur Erinnerung: Begonnen hatte diese Bewegung (und es ist …
Erste Betriebsbesetzung in Deutschland…… vor 40 Jahren
Dieter Braeg. Am 10.März 1975 besetzte die Belegschaft die Zementfabrik Seibel & Söhne in Erwitte. In der kleinen Stadt Erwitte nahe Lippstadt begann am 10.März 1975 die erste Betriebsbesetzung in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. …
1948 – das Jahr der Generalstreiks in Deutschland
Kurt Renner (02.03.2014) Anfang 1948 war die Versorgungslage für die große Mehrheit der Bevölkerung katastrophal, es war der dritte Hungerwinter seit Kriegsende. Die politischen Auseinandersetzungen über die zukünftige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft waren in …
Die tapferen Wäscherinnen von Marsens
Willi Eberle. Jeder der wenigen, allzu wenigen sozialen Kämpfe in der Schweiz hat seine Eigenheiten, seine eigenen Schwierigkeiten, seine besonderen Umstände. Aber alle tragen in sich den Keim der Lösung
Starker Franken und Klassenkonflikt. Das Tessiner Beispiel
Der Tessin ist historisch in der Herausbildung der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit des helvetischen Kapitalismus ein marginalisierter Kanton. Ohne politisches Gewicht, mit einer schwachen ökonomischen Struktur beruht er auf den zwei Hauptpfeilern: einem Bankenplatz, der …
Zehn Thesen zu einer Strategie des Bruchs in Griechenland
Politik ist eine ernste Angelegenheit. Vor allem linke Politik, die den Anspruch erhebt, eine Alternative zu den zunehmend brutaleren Angriffen des Kapitals gegen die Errungenschaften der vergangenen Periode aufzubauen. Und dies trifft sicher für Griechenland …
Die (beinahe) entwaffnete Schweizer Arbeiterklasse
Willi Eberle. Der Schweizer Kapitalismus ist seit der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sehr stark in die imperialistische Konkurrenz eingebunden. Die politischen Strukturen formierten sich über bald 200 Jahre um ein «Klassenbündnis» im liberalen Wettbewerbsstaat. …
2015: Ein neuer Kampfzyklus in Europa?
Es gibt einige vielversprechende Zeichen zu Beginn dieses Jahres: Die Arbeiterklasse mobilisiert sich erneut, nachdem sie seit Jahren immer noch stärkeren Angriffen auf die Errungenschaften früherer Perioden ausgesetzt ist. Der letzte Kampfzyklus 2011/2012 hat da …
Sozialabbau, Militarismus und Massenarmut dank SPD, DGB und Grüne
Die Bilanz des Reformismus in seiner historischen Gestalt der Sozialpartnerschaft der Gewerkschaftsführungen und der Regierungsbeteiligung der Sozialdemokratie ist düster genug. Bereits ab den 1890er Jahre trug die Sozialdemokratie ansatzweise kleinbürgerliche Insignien, die schon damals
Lohnabschlüsse 2015 – Der Lohn für den absoluten Arbeitsfrieden
Willi Eberle. Seit Jahren stagnieren die real verfügbaren Einkommen der Lohnabhängigen, ausser für eine dünne Schicht von ihnen. Andererseits steigen die Kapitaleinkommen als Gewinne, Dividenden, Managerlöhne und steigenden Aktienkursen immer stärker an. Eine gute Gelegenheit, …
Autorenkollektiv: Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945 – 1973. Die Entstehung einer multinationalen Arbeiterklasse
Wir bringen im Folgenden die Wiedergabe einer Broschüre einer Schweizer Strömung des Operaismus aus dem Jahre 1974. Sie bringt eine bis heute einmalige Zusammenstellung von Arbeiterkämpfen über die beinahe 30 Jahre seit dem Ende des …
Das «Erfolgsmodell Schweiz». Versuch einer marxistischen Interpretation
Willi Eberle. Alle sind sich einig, von der politischen Rechten bis zur politischen «Linken». Und mit ihnen ein sehr grosser Teil der Bevölkerung, zumindest der grösste Teil von der sich aktiv am politischen Leben beteiligenden …










Neueste Kommentare