Articles tagged with: Arbeitswelt
Russische Bergleute arbeiten unter „sklavenähnlichen Bedingungen“

Andrea Peters. Etwas mehr als fünf Monate nach einer Explosion im Bergwerk von Kemerowo, im Südwesten Sibiriens bei der 51 Arbeiter ums Leben kamen, erklärte der russische Generalstaatsanwalt Igor Krasnow am Mittwoch vergangener Woche, eine …
Die Inflation und wie wir sie bekämpfen können

Lars Keller & Martin Suchanek. Die Preissteigerungen fressen ein tiefes Loch in unsere Geldbeutel oder Konten. Längst können die geringen Lohnzuwächse und Rentenerhöhungen die Einkommensverluste nicht mehr auffangen. Betraf hohe Inflation bis vor der Pandemie …
China: Vor dem Scheitern des nationalen Projektes 0-Covid?

Resa Ludivien. Jahrelang erschien Chinas 0-Covidstrategie eine erfolgreiche und lebensrettende Alternative zur vorherrschenden Pandemiepolitik im Westen. Bis heute sind dort nur wenige Tausend Menschen an Corona verstorben, während in den USA mittlerweile fast eine Million …
Zur politischen Krise in Peru (Erklärung der CST)

Seit einigen Tagen gehen die armen Bauern und Bäuer:innen zusammen mit den von der tiefen Wirtschaftskrise betroffenen Sektoren der Bevölkerung und Teilen der Arbeiter:innenklasse auf die Straße. Angesichts der politischen Krise in Peru werden wir …
Warum Arbeiter:innen sich in den Ukrainekrieg einmischen sollten

Lukas Schmolzi. Jeden Tag spielt der Krieg in der Ukraine bei mir auf der Arbeit am Botanischen Garten und der Freien Universität Berlin eine Rolle. Immer wieder werden Kolleg:innen und ich gefragt, warum wir uns …
Die Ukraine-Frage: Eine unerschütterliche Liebe zur gerechten Gewalt

Manfred Henle. Dass auch Deutschland im Krieg in der Ukraine inzwischen de facto, wenngleich noch nicht de jure, eine (NATO-) Kriegspartei ist, erfährt der Einzelne alltäglich am eigenen Leib.
Sri Lanka: Erhebt die Arbeiterklasse ihr Haupt?

Peter Main. Zwei Tage, nachdem er sich im Fernsehen an die Nation gewandt hatte, um sein jüngstes Versprechen zur Wiederbelebung der Wirtschaft zu verkünden, hat Präsident Gotabaya Rajapaksa den Notstand ausgerufen. So will er die …
Ukraine: Einschränkung der Rechte der Arbeitenden unter dem Kriegsrecht

Simon Konstantinow. Politische Institutionen in der Ukraine haben unter Präsident Wolodymyr Selenskyj überaus zweifelhafte Schritte vollzogen. Gesetze und politische Maßnahmen schränken die Rechte von Lohnabhängigen, die Tätigkeit weiter Teile der Opposition und die Unabhängigkeit der …
Ukraine-Konflikt als Vorwand, um den Lebensstandard zu senken

Rachel Marsden. Es scheint eine Fortsetzung des Trends zu sein: Entweder man opfert sich für das globale Wohl, oder man wird von der Gedankenpolizei geächtet. Wenn man sich der neuen Sichtweise nicht anschließt, droht die …
Unruhen im Sudan und Ausbreitung des Hungers in Afrika wegen Ukrainekrieg

Jean Shaoul. Im Sudan protestierten letzte Woche Tausende von Arbeitern und Studierenden gegen die rasant steigenden Lebensmittel- und Spritpreise. Die Lebensmittelpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 100 bis 200 Prozent gestiegen und die Inflation …
Swissmem: Ein Unternehmerverband in der Offensive, auch in Kriegszeiten

Der Dachverband der Unternehmen der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie Swissmem lancierte nur wenige Tage nach dem russischen Angriff auf die Ukraine seine Kampagne zur Aufrüstung der Schweiz und zum Abbau von politischen Hindernissen für die …
Der Staat ruft – zu den Waffen! Die Friedensfront ist gefechtsbereit

Suitbert Cechura. Seit Putins Angriff auf die Ukraine ist das Erschrecken über den Krieg überall zu spüren, führt aber zu einer merkwürdigen Konsequenz: Frieden schaffen mit noch mehr Waffen!
Kasachstan: Zhanaozen steht an der Spitze einer zweiten Protestwelle

Am Dienstag, den 15.02.2022, streikten Arbeiter:innen aus allen Abteilungen und Unterabteilungen von Ozenmunaigas in Zhanaozen und schlossen sich damit den Öl-Bohrer:innen an, die bereits am 9. Februar die Arbeit niedergelegt hatten. Die Behörden versuchen ihrerseits, …
Armenjagd in der Schweiz: Verwaltet, schikaniert, ausgewiesen

Dossier. “Ob auf Postkarten oder in 1.-August-Reden: Die Schweiz wird gerne als Idyll dargestellt. Vielen geht es gut hier, und jährlich kürt ein Wirtschaftsmagazin mit goldenem Einband die 300 Reichsten. Doch auch in der Schweiz …
Neueste Kommentare