Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Articles tagged with: Russische Revolution

Lenin und die Bolschewiki: Prinzipienfest, aber flexibel

6. Oktober 2018 – 8:17 | Kommentare deaktiviert für Lenin und die Bolschewiki: Prinzipienfest, aber flexibel

Stefan Bornost. In der bürgerlichen Geschichtsschreibung gilt Lenin als geistiger Vater der monolithischen Partei stalinistischen Typs. Doch dieses Bild hat mit seinen Gedanken und mit seiner Praxis in der Organisationsfrage

Lukàcs’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ heute (1971)

25. September 2018 – 18:43 | Kommentare deaktiviert für Lukàcs’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ heute (1971)

Eine Diskussion zwischen Furio Cerutti, Detlev Claussen, Hans-Jürgen Krahl, Oskar Negt und Alfred Schmidt über  Georg Lukacs‘ Werk. Zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971.

Das Scheitern der KPDÖ in der österreichischen Revolution

6. September 2018 – 7:52 | Kommentare deaktiviert für Das Scheitern der KPDÖ in der österreichischen Revolution

David Reisinger. Eine revolutionäre Situation ergibt sich nach den Erfahrungen des russischen Revolutionärs Lenin, „wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“. Beide Bedingungen

Leo Trotzki: Die Feder

28. August 2018 – 11:53 | Kommentare deaktiviert für Leo Trotzki: Die Feder

Vor 78 Jahren wurde Leo Trotzki ermordet. Die Linke des 21. Jahrhunderts kann viel von der Auseinandersetzung mit seinen Ideen lernen, meint Florian Wilde.

Martin Monath: Ein außergewöhnliches Leben im Widerstand

23. August 2018 – 10:46 | Kommentare deaktiviert für Martin Monath: Ein außergewöhnliches Leben im Widerstand

Sascha Staničić. An Martin Monath hat bisher nur ein Stolperstein in Berlin erinnert. Nun hat Wladek Fakin die aufzufindenden Puzzleteile eines widerständigen Lebens

Marx – Ein Theoretiker der Befreiung

21. August 2018 – 14:33 | Kommentare deaktiviert für Marx – Ein Theoretiker der Befreiung

Terry Eagleton, britischer Marxist und Autor des Buches „Warum Marx recht hat“ über die Aktualität von Karl Marx, die Frage warum man ihn nicht seinen Gegnern überlassen darf

Trotzki und die Komintern (1923 – 1927)

17. August 2018 – 10:53 | Kommentare deaktiviert für Trotzki und die Komintern (1923 – 1927)

Alexander Watlin. Die «monolithische Einheit» der Leitung der KPR(B), von der 1923 so viel gesprochen wurde, war nur ein provisorisches und schwankendes Gleichgewicht der Kräfte nach dem Rückzug Lenins

Texte zur Oktoberrevolution: Die Sowjets in der Oktoberrevolution

8. August 2018 – 16:56 | Kommentare deaktiviert für Texte zur Oktoberrevolution: Die Sowjets in der Oktoberrevolution

Oskar Anweiler. Als am Abend des 25. Oktober (7. November) 1917 die Dele­gierten des 2. Allrussischen Kongresses der Arbeiter- und Soldaten­deputiertenräte zu ihrer ersten Sitzung zusammenkamen, waren

Texte zur Oktoberrevolution: Lenins Revolutionsprogramm

7. August 2018 – 16:08 | Kommentare deaktiviert für Texte zur Oktoberrevolution: Lenins Revolutionsprogramm

Oskar Anweiler. Lenins Thesen wurden nur in seinem eigenen Namen veröffentlicht und von der Redaktion der Pravda als „die persönliche Meinung des Genossen Lenin“

Arbeiterinnen, Klassenkampf und Patriarchat

3. August 2018 – 15:51 | Kommentare deaktiviert für Arbeiterinnen, Klassenkampf und Patriarchat

Andrea D’Atri. Anfang 2018 veröffentlichte der spanische Verlag „Traficantes de Sueños“ das Buch „El patriarcado del salario“ von Silvia Federici. Inmitten des Wiedererstarkens

Die zukünftige Internationale

3. August 2018 – 10:13 | Kommentare deaktiviert für Die zukünftige Internationale

IKT. Heute befinden wir uns in einer Situation, in der der Kapitalismus in einer tiefen Krise steckt, das Proletariat allerdings so fragmentiert und desorganisiert ist, dass es sich allenfalls sporadisch

Alexandra Kollontai: Erste Ministerin der Weltgeschichte

2. August 2018 – 8:37 | Kommentare deaktiviert für Alexandra Kollontai: Erste Ministerin der Weltgeschichte

Steve Hollasky. Als Alexandra Kollontai am 9. März 1952 verstarb, nahm die Weltöffentlichkeit keinerlei Notiz von ihrem Tod. In der UdSSR weigerte sich die gesamte Presse, einen Nachruf auf Kollontai zu verfassen.

Die sozialdemokratische Bewegung am Kreuzweg zwischen 1914 und 1923

23. Juli 2018 – 17:25 | Kommentare deaktiviert für Die sozialdemokratische Bewegung am Kreuzweg zwischen 1914 und 1923

Avgust Lešnik. Das Hauptziel dieses Aufsatzes besteht darin, zu ermitteln, ob die Festlegung auf Revolution oder Reform, die sofort nach der Oktoberrevolution in der internationalen sozialistischen

Trotzki über organisatorische Probleme

10. Juni 2018 – 9:03 | Kommentare deaktiviert für Trotzki über organisatorische Probleme

Im Folgenden veröffentlichen wir einen übersetzten Auszug aus Fred Zellers Buch „Trois points c’est tout“, in dem er seine Begegnung mit Leo Trotzki beschreibt. Zeller (1912-2003) war zu dieser Zeit