Articles in Debatte
Die Enthauptung des Abdullah Issa
Peter Schaber. Während das Bild des verletzten syrischen Jungen Omran Daqneesh um die Welt geht, kennt kaum jemand den Namen jenes Kindes, das im Juli von US-finanzierten Dschihadisten vor laufender Kamera geköpft wurde.
Wie Kritik an Israel als Antisemitismus diffamiert wird
Gruppen, die gegen die Besatzung Palästinas protestieren, werden oft als Antisemit*innen diffamiert. Doch nicht alle Jüd*innen sind Zionist*innen – nicht alle Zionist*innen sind Jüd*innen.
„Was kommt nach dem Postmodernismus?“
Der britische Literaturwissenschaftler Terry Eagleton spricht mit Left Voice über Literaturtheorie, ihre Verbindung mit politischen und geschichtlichen Strömungen,
Ethnische Säuberung in Palästina
Ilan Pappé ist Historiker, sozialer Aktivist, Professor an der Universität von Exeter und Unterstützer der Kampagne für Boykott, Desinvestition und Sanktionen (BDS).
Brexit: Was ist das für 1 Arbeiterklasse?
Wer den Brexit eine »Revolte der Arbeiter« nennt, meint die weiße britische Arbeiterklasse. Aber was sagen Großbritanniens Migrant_innen?
Deutschland: Vorläufig keine Alternative zu den DGB-Gewerkschaften
Jakob Schäfer. Für viele, die das herrschende System als hinfällig betrachten (oder es gar bekämpfen wollen), ist es alles andere als selbstverständlich, sich dafür auch in einer Gewerkschaft zu organisieren.
Syrien: Der Kampismus als Totengräber der internationalen Solidarität
Leila Nachawati e Joey Ayoub*. In Friedenskonferenzen, internationalen Treffen und Ländernalysen wird über Syrien gesprochen, ohne dass das syrische Volk angehört wird. Ebenso ist dieses abwesend, wenn der Teil der Linken über Syrien spricht, der …
Venezuela: Über die These der „Bolibourgeoisie“ hinaus
Eine genauere Analyse der Beziehungen zwischen Regierung und Privatsektor zeigt die komplexe Natur der gegenwärtigen Krise in Venezuela.
Ein neuer Zyklus der reformistischen Illusionen?
Donny Gluckstein. Der neue Einzug radikaler Politik in die Parlamente vieler Länder hat etwas Spektakuläres an sich. Von Bernie Sanders in der Demokratischen Partei der Vereinigten Staaten bis zur unerwarteten Wahl von Jeremy Corbyn
Spanischer Staat: Podemos und die „neue linke“ Polizei
Nico Rossi. In verschiedenen Ländern Europas erringen neue linksreformistische Projekte gute Wahlergebnisse. Im spanischen Staat regiert Podemos gemeinsam mit anderen linken Organisationen seit mehr als einem Jahr in zahlreichen wichtigen Städten.
Goldhagens antideutsche Metaphysik statt Marx
Susann Witt-Stahl. Vor 20 Jahren läuteten Goldhagen und seine Anhänger eine Revision marxistischer Faschismustheorien ein. Damit ebneten sie den Weg für Legitimationsideologien »deutscher Lösungen« in der Außenpolitik.
Frankreich: Die Frage des Generalstreiks im Kampf gegen die Arbeitsmarkt«reform»
Martin Suchanek. Am 14. Juni hatte die Bewegung gegen die Arbeitsmarktreformen der Regierung einen neuen Mobilisierungshöhepunkt erreicht. Laut Gewerkschaften waren 1,3 Millionen Menschen auf den Straßen.
Wieviel Rassismus soll in DIE LINKE erlaubt sein?
Wladek Flakin. Das größte Theater des Sommerlochs fing mit einer Pressemitteilung an: Sahra Wagenknecht, Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag, schrieb nach dem Anschlag in Ansbach, dass die Zahl der Geflüchteten in Deutschland zu Unsicherheit führe.
Griechenland: Erste landesweite Konferenz der „Volkseinheit“ (LAE)
Am Rande des Festivals „Marxism 2016“, das von der britischen Socialist Workers Party (SWP) in London veranstaltet wird, hat Paul Michel Ende Juni/Anfang Juli mit Stathis Kouvelakis über die Ergebnisse der ersten landesweiten Konferenz von …










Neueste Kommentare