Articles in Geschichte und Theorie
Rechte politische Schlagseite der Extremismustheorie
Pep Václav. Wir schreiben das Jahr 2005. Die Politikwissenschaftler Eckhard Jesse und Uwe Backes von der TU Chemnitz und dem Hannah-Arendt-Institut der Tu Dresden veröffentlichen ein Werk unter dem Titel „Vergleichende Extremismusforschung“.
Kapitalismus: Reine Zeitvergeudung
Konrad Lotter. Der Kapitalismus kommt ohne fortwährende Beschleunigung nicht aus. Weil jener aber grundverkehrt läuft, schafft diese keine Besserung. Über eine Funktionsbestimmung in Marx’ Kritik der politischen Ökonomie.
Die Geschichte der nationalen Frage in Palästina
Die Unterdrückung des palästinensischen Volkes hat mit der neuesten Provokation um die Al-Aqsa-Moschee ein neues, trauriges Kapitel erhalten. Dieser Artikel erläutert die Geschichte eines heroischen Widerstandes und die Kampfperspektiven für die Zukunft.
Die Repression der Arbeitslosen in Deutschland
Anne Allex im Gespräch über die »Arbeitsscheuen«- Verfolgung im Faschismus und zum Umgang mit Erwerbslosen damals wie heute.
Rede Trotzkis zur Gründung der IV. Internationale
Trotzkis Rede wurde am 18.10.1938 in seinem Exil in Mexiko auf Tonband aufgenommen und zehn Tage später auf einer Feier zur Gründung der IV. Internationale und dem zehnjährigen Jubiläum der Linken Opposition der USA
Eine Aufforderung, heute Lenin zu lesen
Günther Stamer. „Lenins Imperialismustheorie, geschrieben vor nunmehr einhundert Jahren, hatte klar vor Augen, dass das relativ privilegierte Leben der Lohnarbeiterschaft in den kapitalistischen Metropolen maßgeblich den geradezu märchenhaften Profiten
Der finale Sieg über den IS in Mossul? Noch lange nicht!
Hassan Abu Haniyeh. Der IS wird in seinem Kampf nun zu Guerilla-Taktiken übergehen und wird sich auch weiterhin aus dem institutionalisierten Sektierertum des Staates nähren – solange bis die irakische Regierung endlich die konfessionellen Spaltungen …
Nach dem G20-Gipfel: Hamburger Aufstände
Helmut Dahmer. Es war einmal, vor 94 Jahren. Die (mit der linken USPD vereinigte) KPD hatte – unter Führung von Heinrich Brandler (und August Thalheimer) – im Sommer 1923 die letzte denkbare Gelegenheit verstreichen lassen,
Dritte Welle der Frauenbewegung: In neoliberalen Gewässern
Sonja Grusch Frauenunterdrückung gibt es auch im 21. Jahrhundert noch – und immer schon gab es Widerstand dagegen. Vor allem von Frauen, aber auch von Männern. Die Analysen und Forderungen dieser Widerständigen aber sind nicht …
Berichte aus einem krisengeschüttelten Venezuela
Juan Andrés Gallardo. Es wird Tag in Caracas. Trotz der Brise, die vom Gipfel des Al Ávila herunterfällt, brennt die Sonne und kündigt die 29 Grad von einigen Stunden später an. Gegenüber der Plaza La …
Endlich eine Opposition in Russland?
Kai Ehlers. Mehr als sechzigtausend Menschen auf Russlands Straßen gegen Korruption und Bürokratismus, davon die Hälfte unter dreißig Jahre alt – ist das eine neue Opposition?
IT und die einstürzenden Versprechen
„Das Elend der Philosophie“ – unter diesem Titel seines demnächst erscheinenden Buches über Louis Althusser setzte sich der marxistische Sozialwissenschaftler und Philosoph Werner Seppmann auf der Linken
Elend und Spaltung. Der globale Klassenkonflikt heute
Werner Seppmann. Hierzulande entwickeln die Lohnabhängigen einen spontanen, aber ortlosen Antikapitalismus. Und noch die extrem Benachteiligten profitieren von der brutalen Ausbeutung in der Peripherie. Über den globalen Klassenkampf.
Tiefgreifende Umbrüche und wachsende Widersprüche in der Weltwirtschaft
Franz Garnreiter. Bis vor wenigen Jahrzehnten entwickelte sich die weltweite Einkommensverteilung in den seit Jahrhunderten bekannten Bahnen: hier die reichen Länder mit einem hohen, dort die armen Länder mit einem niedrigen Durchschnittseinkommen.
Neueste Kommentare