Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, Geschichte und Theorie, International

Der Nato-Imperialismus drängt in einen dritten Weltkrieg

Eingereicht on 9. Februar 2024 – 17:43

IBT. Im Januar erklärte der einflussreiche französische Wissenschaftler Emmanuel Todd gegenüber der Zeitung Le Figaro, dass der „Dritte Weltkrieg begonnen hat“. Der Historiker und Anthropologe argumentierte, dass sich der Konflikt in der Ukraine „von einem begrenzten Territorialkrieg zu einer globalen wirtschaftlichen Konfrontation zwischen dem gesamten Westen auf der einen Seite und Russland, das von China unterstützt wird, auf der anderen Seite, zu einem Weltkrieg entwickelt hat.“ Todds Weltbild ist nicht marxistisch, und seine Ankündigung des Dritten Weltkriegs ist verfrüht, aber er schlägt zu Recht Alarm angesichts der drohenden Gefahr, dass der militärische und wirtschaftliche Showdown zwischen den von den USA geführten westlichen imperialistischen Kräften und der russisch-chinesischen Allianz einen globalen Flächenbrand von unvorstellbarer Verwüstung auslösen könnte.

Da alle beteiligten „Großmächte“ über Atomwaffen verfügen, droht ohne Übertreibung das Ende der menschlichen Zivilisation und ein Abstieg in die Barbarei und das Leid für Generationen. Laut der National Post (5. März 2022):

„Nach Schätzungen der Federation of American Scientists verfügt Russland über das größte Arsenal von etwa 4.500 Atomsprengköpfen. Zusammen mit den Vereinigten Staaten, die etwa 3.800 besitzen, verfügen die beiden Nationen über etwa 90 Prozent aller Atomwaffen in der Welt – etwa das gleiche Verhältnis wie am Ende des Kalten Krieges. (Sowohl Russland als auch die USA verfügen über eine Reserve von Sprengköpfen, die ausgemustert sind und auf ihre Demontage warten, so dass sich die Gesamtzahl der Sprengköpfe beider Länder auf fast 6.000 beläuft).

Eine Interkontinentalrakete mit einem Atomsprengkopf bräuchte etwa eine halbe Stunde, um ihre Nutzlast von den USA nach Russland oder umgekehrt zu bringen. Bei einem nuklearen Schlagabtausch, bei dem auch nur ein Bruchteil des verfügbaren Arsenals dieser Staaten zum Einsatz käme, würde jede größere Stadt in den Hauptkriegsländern zerstört, ebenso wie viele Städte in verbündeten Ländern. Nach den ersten Detonationen würden die Strahlung und die Folgen der Explosionen für die Umwelt und die Atmosphäre praktisch keinen Ort auf der Erde unbeschädigt lassen. Eine wissenschaftliche Studie, die im August letzten Jahres veröffentlicht wurde, besagt, dass „ein einwöchiger Krieg mit 4.400 Waffen und 150 Tg oder 330,6 Milliarden Pfund [atmosphärischem] Ruß – wie er zwischen den USA, ihren Verbündeten und Russland stattfinden würde – 360 Millionen Menschen direkt töten würde – und mehr als 5 Milliarden durch Verhungern“ (CBS News, 16. August 2022). Selbst ein „konventioneller“ Krieg, bei dem sich beide Seiten darauf geeinigt haben, nicht auf den Knopf zu drücken (und dieses Versprechen auch einhalten), könnte Millionen von Menschen töten, die Weltwirtschaft zum Einsturz bringen und Dutzende, vielleicht Hunderte von Millionen in Elend und Hunger stürzen.

Doch abgesehen von Todd und einer Handvoll anderer haben die Vertreter der herrschenden Elite im Westen (ob Intellektuelle, Politiker, prominente Kapitalisten oder die medialen Diener des Imperiums) kein wirkliches Verständnis für den Ernst der Lage gezeigt – und wenn doch, dann nur, um ihre eigene Bereitschaft, einen Atomkrieg zu beginnen, auf den „neuen Hitler“ Wladimir Putin zu projizieren. In der Tat haben einige der hirnloseren Elemente darüber nachgedacht, dass ein Atomkrieg nur begrenzte Auswirkungen haben könnte und dass der Einsatz „taktischer“ Atomwaffen (d. h. kleinerer Bomben) vielleicht doch nicht das Armageddon auslöst, was die New York Times im vergangenen Jahr zu der Sorge veranlasste, dass „ihr Einsatz [vielleicht] weniger beängstigend und eher denkbar“ sei als der von „den Giganten des Kalten Krieges“.

Die meisten Redner in den westlichen Medien haben die Gefahren und das größere Bild ignoriert und sich mit unsinnigem Geschwätz über die Souveränität der Ukraine, Chinas Missachtung der Demokratie oder anderen selbstsüchtigen und heuchlerischen Narrativen begnügt. In Russland ist der öffentliche Diskurs weitgehend von einem Rahmen geprägt, der den Konflikt in der Ukraine nicht nur als eine Frage der militärischen Selbstverteidigung, sondern auch als eine der kulturellen und zivilisatorischen Unterschiede darstellt, während die chinesischen Machthaber eine eher materialistische, aber eng nationalistische Sichtweise auf der Grundlage der stalinistischen Realpolitik vertreten. Marxisten hingegen haben die Verantwortung, die Grundlagen der gegenwärtigen Spannungen klar zu erklären und eine politische Perspektive zu formulieren, die einen Weg weg vom Artenselbstmord und hin zu menschlicher Solidarität und Frieden aufzeigt – den Weg zu einer klassenlosen, kommunistischen Welt.

Amerikas unipolarer Tagtraum

In der Ära nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Existenz der Sowjetunion nicht-imperialistischen Ländern Raum gegeben, ein gewisses Maß an Autonomie und nationaler Souveränität über ihre natürlichen Ressourcen auszuüben. 1961 wurde die „Bewegung der Blockfreien“ (NAM) von Jugoslawien, Indien, Ghana, Indonesien und Ägypten ins Leben gerufen und schloss mehrere andere Länder, auch im Nahen Osten, ein. Obwohl sich die NAM-Mitglieder von der UdSSR distanzierten, ermutigte das Beispiel einer nicht-imperialistischen (ja, nicht-kapitalistischen) Alternative diese Länder zu dem Versuch, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu erlangen. Die Imperialisten reagierten darauf mit Interventionen in verschiedenen Bereichen, um ihre Kontrolle zu behaupten, aber die meiste Aufmerksamkeit galt dem Kalten Krieg.

Nach der kapitalistischen Konterrevolution in der Sowjetunion im Jahr 1991 stellten sich die Technokraten des amerikanischen Imperialismus eine „unipolare“ Welt vor, die von den Vereinigten Staaten beherrscht wird. Unternehmen mit Sitz in den USA, die sich über den ganzen Globus verteilen, würden nur wenige Einschränkungen haben, wenn es darum geht, durch ein von Washington aus verwaltetes „Freihandels“-Regime, das durch die beispiellose militärische Macht der amerikanischen Streitkräfte gestützt wird, enorme Profite aus abhängigen Ländern überall zu ziehen. Widerspenstige Regierungen in Osteuropa und anderen neokolonialen Ländern, die das Staatseigentum an lukrativen natürlichen Ressourcen aufrechterhalten, ihr eigenes nationales Kapital subventionieren oder ihre Bevölkerung vor den Wechselfällen des Weltmarkts schützen wollten, könnten vom US-Militär gestürzt werden. Eine wahrhaft globale Pax Americana würde eine Epoche unvergleichlicher US-Dominanz, des nackten Kapitalismus, der imperialistischen Ausbeutung und sogar (dort, wo sich die Unzufriedenheit der Bevölkerung leicht eindämmen ließe) einer liberalen Demokratie auf niedrigem Niveau einläuten – die ideologische Dekoration für das gesamte Unternehmen. Die Sicherung des Nahen Ostens würde die Grundlagen der „unipolaren“ Welt mit dem Hauptsitz in Washington zementieren.

Das erste Ziel des US-Imperialismus war der ölreiche Irak, der von seinem früheren Verbündeten Saddam Hussein regiert wurde. Unter dem Vorwand, sich der Invasion Bagdads in Kuwait zu widersetzen – einer Militäroperation, von der der baathistische Diktator glaubte, dass sie den Segen Washingtons hatte -, starteten die USA und ihre Verbündeten den Golfkrieg von 1991 (auch bekannt als „Operation Wüstensturm“), der sowohl von republikanischen als auch von demokratischen Politikern offen als eine der „ersten Bewährungsproben“ in einer postsowjetischen Neuen Weltordnung angesehen wurde, in der es nach den Worten des damaligen Präsidenten George Bush Sr. „keinen Ersatz für die amerikanische Führung gibt“. Die Unterstützung für den Krieg wurde im eigenen Land durch eine karikaturistische Propagandakampagne angeheizt, in der Hussein als der „neue Hitler“ (die erste von vielen Reinkarnationen) dargestellt wurde, dessen verdorbene Soldaten angeblich Babys in Krankenhausinkubatoren ermordeten. Nachdem die Bush-Regierung einen relativ schnellen Sieg auf dem Schlachtfeld errungen hatte, entschied sie sich schließlich dafür, Hussein an der Macht zu lassen und die US-Streitkräfte in Kuwait als Stützpunkt in der Region zu verstärken.

Der demokratische Präsident Bill Clinton erhöhte den Einsatz mit der Unterzeichnung des „Iraq Liberation Act“ im Oktober 1998, der den „Regimewechsel“ in Bagdad zur offiziellen US-Politik machte und eine ständige amerikanische Militärpräsenz im gesamten Nahen Osten vorsah. Von Russland, das nach der Restauration des Kapitalismus in wirtschaftliche Verwirrung und Abhängigkeit geraten war und von dem korrupten und willfährigen Boris Jelzin regiert wurde, war zu diesem Zeitpunkt kein Widerstand zu erwarten. (1996 hatte sich Clinton in die russische Innenpolitik eingemischt, um die Wiederwahl des unpopulären Jelzin zu sichern, der seinen amerikanischen Herrn insgeheim gebeten hatte, die NATO-Erweiterung in Osteuropa „für anderthalb oder zwei Jahre“ zu verschieben, um seine Position im eigenen Land nicht weiter zu untergraben [Washington Post, 26. Juni 2020]. Im Dezember 1998 führten die USA und ihr britischer Verbündeter einen viertägigen Bombenangriff auf den Irak durch (genannt „Operation Wüstenfuchs“), angeblich um das Land für seine angebliche Weigerung zu bestrafen, sich den UN-Waffeninspektoren zu fügen (siehe „Hands Off Iraq!“ 1917 Nr. 21). Wie zuvor blieb Hussein an der Macht, aber die Absichten der amerikanischen Imperialisten in der Region waren klar.

Clinton ließ dieser Zurschaustellung imperialer Feuerkraft 1999 die brutale 78-tägige NATO-Luftangriffskampagne auf Jugoslawien folgen. „Präzisionsgeführte“ Luftangriffe zielten auf serbische Brücken, Fabriken, Raffinerien, Kraftwerke, Wasserpumpstationen, Schulen, Krankenhäuser, Häuser und Wohnhäuser, die von NATO-Beamten und den braven Konzernmedien perverserweise als „Kollateralschäden“ bezeichnet wurden. Der Angriff auf Jugoslawien wurde zwar als Versuch dargestellt, einen „Völkermord“ und „ethnische Säuberungen“ der Serben an den Kosovo-Albanern zu verhindern, war aber, ähnlich wie der Krieg gegen den Irak, ein risikoarmer imperialistischer Militärschlag gegen ein „abtrünniges“ neokoloniales Regime – in diesem Fall das des lokalen Machthabers Slobodan Milosevic.

Neben der Unterwerfung Serbiens ging es den politischen Entscheidungsträgern in Washington darum, die zentrale Rolle Amerikas in europäischen Angelegenheiten auf Kosten ihrer deutschen, französischen und italienischen Rivalen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Einfluss der USA in der ehemaligen sowjetischen Einflusszone auszuweiten. Der Jugoslawien-Einsatz der NATO war der erste deutsche Kriegseinsatz seit den Tagen des Dritten Reiches und stellte somit eine Art Wendepunkt für den deutschen Imperialismus dar. Berlin neigte dazu, den Balkan als seine Einflusssphäre zu betrachten, und versuchte zunächst, mit Frankreich und Großbritannien eine Blockade zu bilden, um Serbien zu regeln, anstatt die Amerikaner eingreifen zu lassen. US-Außenministerin Madeleine Albright gelang es jedoch, im Vorfeld des Rambouillet-Abkommens, das den Weg für die NATO-Bombardierung ebnete, einen Keil zwischen Deutschland und seine EU-Partner zu treiben. Am Tag bevor die Bomben am 24. März 1999 fielen, ließ Clinton verlauten, dass es bei dieser Kosovo-Sache darum gehe, eine starke amerikanisch-europäische Partnerschaft zu festigen“ (zitiert in Masters of the Universe, Hrsg. Tariq Ali, 2000).

Während des Jugoslawien-Krieges bombardierten amerikanische Streitkräfte die chinesische Botschaft in Belgrad, wobei drei Journalisten ums Leben kamen. Es ist erwähnenswert, dass dieser angebliche „fatale Fehler“ (für den sich Clinton entschuldigen musste) darauf zurückzuführen war, dass die Botschaft das „einzige Ziel … war, das die CIA für die Bombardierung vorgeschlagen hatte“, wie der Direktor der CIA, George Tenet, später vor dem Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses aussagte. Peking wies die Erklärung Washingtons zurück, und der chinesische Botschafter bei der UNO erklärte den Angriff zu einem „Kriegsverbrechen“ gegen sein Land. Berlin, immer noch verärgert darüber, dass die USA Deutschland ins Abseits gestellt hatten, drohte mit einer öffentlichen Untersuchung des Bombenangriffs, während sich das erste Jahrzehnt der „unipolaren“ Welt dem Ende zuneigte.

Krieg gegen den Terror“: Imperialistisches Gemetzel

In den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts glitt den imperialistischen Planern in Washington die Vorstellung, dass die Vereinigten Staaten in der Lage sein würden, den Globus ohne ernsthafte Anfechtung zu kontrollieren, wie Sand durch die Finger. Was mit einem kühnen Schachzug zur Beschleunigung des Marsches zu einer von den USA beherrschten Welt begann, endete mit einer demütigenden Niederlage und der Degradierung des amerikanischen Adlers zu einem niedrigeren Zweig am Baum des Imperialismus – wenn auch immer noch als dessen mächtigstes Raubtier.

Die Geschichte geht auf das Jahr 1997 zurück, als eine Gruppe von Republikanern, die nicht mehr im Amt waren – darunter die Film-Noir-Schurken Dick Cheney, Donald Rumsfeld und Paul Wolfowitz -, die neokonservative Denkfabrik Project for the New American Century (PNAC) gründete, deren erklärtes Ziel es war, die „amerikanische globale Führungsrolle“ zu fördern und „ein neues Jahrhundert zugunsten der amerikanischen Prinzipien und Interessen zu gestalten“. Im September 2000 veröffentlichte die PNAC-Kabale einen einflussreichen Bericht, „Rebuilding America’s Defenses: Strategy, Forces and Resources for a New Century“ (Strategie, Streitkräfte und Ressourcen für ein neues Jahrhundert), in dem eingeräumt wird, dass „die Vereinigten Staaten seit Jahrzehnten bestrebt sind, eine dauerhaftere Rolle in der regionalen Sicherheit am Golf zu spielen“. Während der ungelöste Konflikt mit dem Irak die unmittelbare Rechtfertigung liefert, geht die Notwendigkeit einer substanziellen amerikanischen Truppenpräsenz am Golf über die Frage des Regimes von Saddam Hussein hinaus.“ Die Sichtweise der PNAC-Verschwörer, die sich vom eher isolationistischen „Paläokonservatismus“ des Pat Buchanan-Flügels der Republikanischen Partei abgrenzte, stellte eine enthusiastische Umarmung der „Regimewechsel“-Strategie dar, die sowohl von Republikanern als auch von Demokraten verfolgt wurde.

Die Neokonservativen übernahmen die Macht bei den umstrittenen Präsidentschaftswahlen im November 2000 mit dem Sieg des Einfaltspinsels George W. Bush (sein Vizepräsident Cheney hatte das Sagen). Weniger als ein Jahr später starteten sie den globalen „Krieg gegen den Terror“, angeblich als Reaktion auf die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon im September 2001. Anstelle von Saudi-Arabien – dem US-Klientelstaat, in dem die meisten der Angreifer lebten – nahm die Bush/Cheney-Regierung sofort Afghanistan ins Visier, wo sich der „Drahtzieher“ des 11. Septembers, Osama bin Laden (ein ehemaliger CIA-Mitarbeiter im Kampf gegen die Sowjets), aufhalten sollte. Im Oktober 2001 starteten die USA die zynisch „Operation Enduring Freedom“ genannte Operation gegen Afghanistan. Der Angriff wurde von den angloamerikanischen Imperialisten (USA, Großbritannien, Kanada, Australien und Neuseeland) an der Seite Deutschlands, Frankreichs und Italiens mit der Unterstützung anderer Länder durchgeführt, darunter auch Russland, das von seinem neu gewählten Präsidenten Wladimir Putin regiert wird.

Die anfänglich weit verbreitete Unterstützung für den „Krieg gegen den Terror“ durch die imperialistischen Mächte geriet jedoch ins Wanken, als klar wurde, dass Washington viel weiter reichende Ziele verfolgte. Von Anfang an suchte Rumsfeld (damals Verteidigungsminister) einen Vorwand, um die militärische Reaktion auf den Irak auszudehnen, der in keiner Weise mit den Anschlägen vom 11. September in Verbindung stand. Jahre später enthüllte der amerikanische General im Ruhestand und ehemalige NATO-Chef Wesley Clark, der 1999 den barbarischen Angriff der Militärallianz auf Serbien überwachte, dass der Irak nicht das einzige in Betracht gezogene Ziel war:

„Etwa 10 Tage nach dem 11. September ging ich durch das Pentagon und sah Minister Rumsfeld und den stellvertretenden Minister Wolfowitz. Ich ging die Treppe hinunter, um ein paar Leute aus dem Generalstab zu begrüßen, die früher für mich gearbeitet hatten, und einer der Generäle rief mich herein. Er sagte: „Sir, Sie müssen herkommen und kurz mit mir sprechen. Ich sagte: ‚Nun, Sie sind zu beschäftigt.‘ Er sagte: ‚Nein, nein.‘ Er sagte: ‚Wir haben entschieden, dass wir gegen den Irak in den Krieg ziehen.’… „Dann kam ich ein paar Wochen später wieder zu ihm, und zu diesem Zeitpunkt bombardierten wir Afghanistan. Ich fragte: ‚Ziehen wir immer noch in den Krieg gegen den Irak? Und er sagte: ‚Oh, es ist schlimmer als das. Er griff auf seinen Schreibtisch. Er nahm ein Stück Papier in die Hand. Und er sagte: ‚Das habe ich gerade von oben bekommen – das heißt aus dem Büro des Verteidigungsministers – ‚heute‘. Und er sagte: ‚Das ist ein Memo, in dem beschrieben wird, wie wir sieben Länder in fünf Jahren ausschalten werden, angefangen mit dem Irak, dann Syrien, Libanon, Libyen, Somalia, Sudan und zum Schluss den Iran.'“

-Democracy Now!, 2. März 2007

Der Vorwand für den Krieg gegen den Irak im März 2003 war die falsche Behauptung, Saddam Hussein habe „Massenvernichtungswaffen“ erworben – eine „Des Kaisers neue Kleider“-Absurdität, die von den Konzernmedien ernsthaft weitergegeben wurde. Washingtons Hauptkonkurrenten in der EU (mit der bemerkenswerten Ausnahme von Tony Blairs Großbritannien) waren misstrauisch gegenüber einem von den USA geführten Krieg zur Kontrolle des Irak – was möglicherweise damit zusammenhing, dass 30 Prozent ihres Öls aus dem Persischen Golf stammten. Im Oktober 2000 beantragte Bagdad bei der UNO, die die Ölverkäufe des Landes streng überwachte, die Erlaubnis, Zahlungen für Ölexporte in Euro zu erhalten und damit den US-Dollar als Tauschwährung zu ersetzen. Es ist vielleicht nicht überraschend, dass Paris und Berlin beschlossen, der „Operation Iraqi Freedom“ fernzubleiben.

Aus Wut über den europäischen „Verrat“ in Bezug auf den Irak sagte ein Pentagon-Insider dem Observer (16. Februar 2003), dass ein wütendes Amerika versuchen würde, „der deutschen Wirtschaft zu schaden“. Rumsfeld tat Frankreich und Deutschland bekanntlich als „altes Europa“ ab, während das Pentagon auf Anweisung von Wolfowitz „französische, deutsche und russische Unternehmen davon ausschloss, sich um Aufträge im Wert von 18,6 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau des Irak zu bewerben, und erklärte, man handele, um „die wesentlichen Sicherheitsinteressen der Vereinigten Staaten“ zu schützen“ (New York Times, 10. Dezember 2003).

Die Kriege in Afghanistan und im Irak kosteten nach einer vorsichtigen Schätzung des Costs of War Project der Brown University mehr als eine halbe Million Menschen das Leben. Wie wir ein Jahrzehnt nach Beginn des Afghanistan-Krieges feststellten:

„Im Irak wie in Afghanistan erwies es sich als viel einfacher, das bestehende Regime zu stürzen, als eine wirksame Kontrolle über eine feindliche Bevölkerung zu errichten. Revolutionäre haben sich von Anfang an gegen die Besetzung des Irak gewehrt und, wie in Afghanistan, alle Schläge verteidigt, die von einheimischen Widerstandskräften gegen die Besatzer und ihre Handlanger geführt wurden. Im Irak wie in Afghanistan haben die imperialistischen Kreuzfahrer ihr zentrales strategisches Ziel – die Schaffung eines stabilen Klientelregimes als Basis für die direkte militärische Kontrolle der enormen Ölressourcen der Region – nicht erreicht.“

Pathologies of Capitalism, 1917 Nr.34

Die Zerstörung hörte nicht mit Afghanistan und dem Irak auf, denn der US-Imperialismus, der sich zunehmend in ein selbstverschuldetes militärisches Schlamassel verstrickte, verfolgte weiterhin Pläne zur totalen Beherrschung des Nahen Ostens und Nordafrikas. Im Jahr 2011 führte Washington eine NATO-Bombardierungskampagne zur Unterstützung der von der CIA unterstützten Stellvertreterkräfte in Libyen an. Die USA hatten Dschihad-Rebellen bewaffnet und ausgerüstet, um Muammar Qaddafi (der wiederum als Adolf Hitler 2.0 dargestellt wurde) zu stürzen. Gaddafi war ein manchmal problematischer, aber im Grunde zahnloser Klient, aber die US-Konzerne waren begierig darauf, die wertvollen Erdöl- und Erdgasreserven des Landes in die Hände zu bekommen. Natürlich waren die Behauptungen über einen „Völkermord“ in Libyen, mit denen man im Westen um Unterstützung warb, nicht glaubwürdiger als die Behauptung über „Massenvernichtungswaffen“ im Irak im Jahr 2003, aber auch hier spielten die Mainstream-Medien mit (siehe „Libya & the Left„, 1917 Nr. 34). Heute herrscht in Libyen Chaos, da rivalisierende politische Gruppierungen um die Kontrolle über ein dezimiertes Land wetteifern, in dem Folter und offener Sklavenhandel inzwischen an der Tagesordnung sind.

Anfang 2014 leitete der amerikanische Imperialismus eine Militäroperation zur Beseitigung des syrischen Baath-Regimes von Baschar al-Assad (wie durch ein Wunder ein weiterer „Hitler“). Pro-imperialistische Ideologen nutzten und förderten den internen Widerstand gegen eine unterdrückerische Diktatur, um Zustimmung für einen „Regimewechsel“ zu erzeugen. Die so genannte „syrische Revolution“ wurde rasch von den islamistischen Dschihadisten, den Nachfahren der Muslimbruderschaft und den lokalen Al-Qaida-Verbündeten hegemonisiert, die über die von den USA orchestrierten „Rattenlinien“ der CIA, die mit den regionalen Verbündeten Türkei, Saudi-Arabien und Katar zusammenarbeiten, reichlich mit Waffen und Geld versorgt wurden (siehe „Middle East Chaos„, 1917 Nr. 38). Heute halten die US-Streitkräfte etwa ein Drittel Syriens besetzt, darunter viele der Ölfelder und landwirtschaftlichen Ressourcen im Nordosten des Landes. Mehr als 350.000 Menschen sind infolge der imperialistischen Einmischung des Westens ums Leben gekommen und Millionen wurden vertrieben, obwohl die Assad-Regierung weiterhin im Amt ist.

Als der „Krieg gegen den Terror“ im August 2021 mit der Niederlage Amerikas in Afghanistan (dem längsten Krieg in der Geschichte der USA) endete, hatten der militärisch-industrielle Komplex der USA und eine Handvoll Finanzparasiten an der Wall Street sehr gut daran verdient. Über zwei Jahrzehnte hinweg haben die fünf größten US-Rüstungsunternehmen (Boeing, Raytheon, Lockheed Martin, Northrop Grumman und General Dynamics) den Wert ihrer Aktien fast verzehnfacht, während „Rüstungsaktien während des Afghanistankrieges den Aktienmarkt insgesamt um 58 Prozent übertrafen“ (The Intercept, 16. August 2021). Allerdings waren schätzungsweise 8 Billionen Dollar in den „Krieg gegen den Terror“ gepumpt worden, und die Renditen für die herrschende Klasse insgesamt konnten die Fortsetzung der gigantischen Ausgaben für ein gescheitertes militärisches Abenteuer nicht rechtfertigen. Der US-Kapitalismus befand sich in einer Abwärtsspirale, die bereits eine Generation zuvor begonnen hatte – und die später durch die Wirtschaftskrise 2008/09 und das Covid-19-Desaster noch beschleunigt wurde (siehe „Whither America? Class, Crisis & Imperial Decay„, 1917 No.43).

Die leninistische Theorie des Imperialismus

Der Krieg gegen den Terror und die umfassendere Kampagne nach dem Kalten Krieg zur Schaffung eines „neuen amerikanischen Jahrhunderts“ mit unipolarer Vorherrschaft waren nicht einfach das Ergebnis der Übernahme des amerikanischen Staates durch die neokonservativen Kriegsfalken. Personelle Veränderungen und die ideologischen Verpflichtungen der Führungspersönlichkeiten wirken sich zwar auf die Richtung und den Umfang der militärischen Exkursionen aus, aber die eigentliche Triebkraft für die Auslandsinterventionen der USA ist die Struktur des amerikanischen Kapitalismus und der globalen imperialistischen Ordnung, deren führender Faktor sie ist. Das Wesen dieses Systems wird von Marxisten seit mehr als einem Jahrhundert gut verstanden, und trotz der bedeutenden Veränderungen, die es im Laufe der Zeit erfahren hat, bleibt der Imperialismus im Grunde dasselbe System, das den Ersten Weltkrieg hervorgebracht hat.

Mehr als jeder andere marxistische Theoretiker hat W.I. Lenin dazu beigetragen, eine materialistische Auffassung des Imperialismus zu entwickeln. In seinem Pamphlet Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus aus dem Jahr 1916 schrieb er:

„Wenn es notwendig wäre, eine möglichst kurze Definition des Imperialismus zu geben, müssten wir sagen, dass der Imperialismus das Monopolstadium des Kapitalismus ist. Eine solche Definition würde das Wichtigste einschließen, denn einerseits ist das Finanzkapital das Bankkapital einiger sehr großer Monopolbanken, das mit dem Kapital der Monopolverbände der Industriellen verschmolzen ist; und andererseits ist die Aufteilung der Welt der Übergang von einer Kolonialpolitik, die sich ungehindert auf Gebiete ausgedehnt hat, die von keiner kapitalistischen Macht in Besitz genommen worden sind, zu einer Kolonialpolitik des monopolistischen Besitzes des Territoriums der Welt, das vollständig aufgeteilt worden ist.“

Obwohl die direkte territoriale Eroberung immer ein wichtiges Merkmal der imperialistischen Weltordnung war, kann das System auch ohne sie funktionieren und tut es auch, da das Wesen des Imperialismus ein globales Netz von ausbeuterischen Produktionsverhältnissen ist, die dazu dienen, den Mehrwert aus der Arbeiterklasse in den „entwickelten“ Ländern und aus ganzen Ländern in der „sich entwickelnden“ Welt zu ziehen. Wie wir bereits erklärt haben:

„In den zwei Jahrzehnten zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg hatte der globale Kapitalismus einen weitaus protektionistischeren und autarkeren Charakter als vor 1914. Dies änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, als die USA, die die Auflösung der europäischen Kolonialreiche anführten, versuchten, die „freie Welt“ gegen die Herausforderung durch die Expansion des Sowjetblocks und die chinesische Revolution zu vereinen. Die amerikanischen Planer rieten aktiv vom Protektionismus der amerikanischen Verbündeten ab und waren bereit, Zugeständnisse zu machen, um sie in eine neue kapitalistische Weltordnung zu integrieren. In den ersten Jahren des „amerikanischen Jahrhunderts“ verließ sich Washington auf die formale Gleichheit des „freien Marktes“, um die Vorherrschaft der USA zu garantieren. Unter dem amerikanischen Imperium ersetzte der Neokolonialismus die direkte Kolonialherrschaft, und die wirtschaftliche Unterwerfung wurde durch multinationale Institutionen vermittelt, insbesondere durch die Vereinten Nationen, die Weltbank, den IWF und das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen.“

Roots & Fruits of Imperialism, 1917 Nr. 39

Das heutige Finanzkapital hat die Form von riesigen, auf nationaler Ebene angesiedelten „transnationalen Konzernen“, die die globale Produktion und den Handel beherrschen und mit ihren Nationalstaaten verschmolzen sind. Die wirtschaftliche Tätigkeit dieser Konzerne im Ausland hat nicht nur das Wachstum der armen Länder gehemmt und deformiert (und dafür gesorgt, dass sie arm bleiben), sondern ist auch für die Ausbeutung von Milliarden von Menschen im wissenschaftlichen, marxistischen Sinne des Wortes verantwortlich. Der Prozess der Mehrwertgewinnung im Imperialismus umfasst eine Vielzahl von Mechanismen, darunter Direktinvestitionen (Kapitalexport), Zinszahlungen und sogar Landrenten (siehe „Imperialism & Global Inequality„, 1917 Nr. 31).

Wenn Marxisten vom imperialistischen „Weltsystem“ sprechen, ist es von entscheidender Bedeutung festzustellen, dass es sich dabei nicht um einen einheitlichen Ausbeutungsmechanismus handelt, der eine geschlossene Gruppe von Großmächten gegen ihre Opfer ausspielt, sondern um einen widersprüchlichen und zersplitterten Beziehungskomplex, der im „überreifen“ und zerfallenden Kapitalismus wurzelt. Wie Lenin erläuterte, geht es im Imperialismus um monopolistische und oligopolistische Unternehmen (und die Staaten, die sie unterstützen), die miteinander um ein Stück des globalen Wirtschaftskuchens konkurrieren – ein Wettbewerb, der in militärischen Konflikten mündet. Während der Übergang von der direkten Besatzung zum Neokolonialismus in der Nachkriegszeit eine Abschwächung der zwischenimperialistischen Rivalität mit sich brachte, war diese Abschwächung durch die Existenz der Sowjetunion bedingt, die als Gegengewicht und wahrgenommene Alternative eine Bedrohung für den Kapitalismus darstellte. In diesem Zusammenhang führte der imperialistische Wettbewerb um die Beute aus den armen Ländern dazu, dass die direkte militärische Eroberung an Bedeutung verlor, auch wenn sie nie ganz verschwunden war. Die heutige imperialistische Ordnung weist immer noch die Merkmale des Neokolonialismus auf, aber in der postsowjetischen Ära, inmitten des Todeskampfes des US-Imperiums, steht der zwischenimperialistische Krieg um die Kontrolle von Einflusssphären wieder auf der Tagesordnung.

Russland und China: „Multipolarer“ Realitätscheck

Die gegenwärtige Landschaft der imperialistischen Ordnung wurde durch den Aufstieg Russlands und Chinas zu Weltmächten geprägt. Diese beiden Länder sind zu Hauptangriffszielen des schwindenden und zersplitternden imperialistischen Blocks unter Führung der USA geworden. Wie wir in “ Imperialist Rivalries Escalate “ (1917 Nr. 41) dargelegt haben:

„Der langfristige Abwärtstrend der [US-]Profitrate hat die Deindustrialisierung, die Hypertrophie des fiktiven Kapitals und die rasant ansteigende öffentliche und private Verschuldung begünstigt, während ein Rückgang der organischen Zusammensetzung des Kapitals (des Verhältnisses von konstantem Kapital zu variablem Kapital und Mehrwert) durch Konkurse nicht in einem Ausmaß stattgefunden hat, das für die Wiederherstellung eines robusten Wachstums ausreicht. Stattdessen hat der Staat, nachdem er die Schocks der Finanzkrise und der Rezession von 2008 absorbiert hatte, versucht, die Wucht des Schlags in Form von Sparmaßnahmen auf die Arbeiterklasse zu übertragen. In Verbindung mit den katastrophalen militärischen Abenteuern in Afghanistan und im Irak (sowie den destabilisierenden Interventionen in Libyen, Syrien, Jemen und anderswo) hat die Erosion der materiellen Grundlagen des mächtigsten Imperiums der Menschheitsgeschichte neue Möglichkeiten für geopolitische Neuordnungen geschaffen.“

Russland, das durch die Konterrevolution von 1991 mehr als ein Jahrzehnt des Zerfalls hinter sich gebracht hatte, kämpfte sich im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts zurück in den imperialistischen Status. Obwohl es eine schwächere und wirtschaftlich rückständigere imperialistische Macht ist als seine wichtigsten westlichen Konkurrenten, exportieren Russlands riesige Konzerne dennoch eine beträchtliche Menge an Kapital in die Neokolonien, während das Land ein führender Produzent in Schlüsselindustrien ist – darunter Atomkraft, Luft- und Raumfahrt, Chemie, Metallurgie, moderne Waffentechnik und natürlich Erdöl und Erdgas – und es geschafft hat, seine Macht in verschiedenen Gebieten erfolgreich einzusetzen. Moskaus Eingreifen in den syrischen Bürgerkrieg auf der Seite von Bashar al-Assad war beispielsweise ein entscheidender Faktor für die Verschiebung des Kräfteverhältnisses zugunsten des Regimes und die Verhinderung von US-Plänen im Nahen Osten. In jüngerer Zeit hat Russland die französischen und amerikanischen Imperialisten während des Berg-Karabach-Kriegs 2020 ins Abseits gedrängt, indem es außerhalb der Minsk-Gruppe, dem seit langem bestehenden Rahmen für die Behandlung des Konflikts im Kaukasus, ein Friedensabkommen zwischen Aserbaidschan und Armenien aushandelte. Außerdem entsandte es rund 2.000 russische „Friedenstruppen“ an die Frontlinien des Konflikts, um die Unterstützung für den wichtigsten neokolonialen Verbündeten Armenien zu stärken und die russische Macht in der Region weiter auszubauen (siehe “ Nationalism & Nagorno-Karabakh „, 1917 Nr. 43).

Viel wichtiger ist natürlich Russlands militärische Intervention in der Ukraine seit Februar 2022 – acht Jahre nach dem von Washington unterstützten „Maidan“-Putsch, der in Kiew ein westlich-freundliches, von antirussischen ukrainischen Chauvinisten dominiertes Regime installierte. Bedroht durch eine weitere NATO-Osterweiterung, ergriff Moskau entschlossene Maßnahmen, um seine Peripherie zu sichern und den USA und ihren NATO-Verbündeten zu zeigen, dass Russland sich in Osteuropa nicht herumschubsen lässt (siehe “ NATO Provokes Russian Attack on Ukraine „, 1917 Nr. 45). Der derzeitige Krieg in der Ukraine, der im Wesentlichen ein Stellvertreterkonflikt zwischen Russland und der westlichen imperialistischen Allianz ist, ist ein entscheidendes Ereignis für die globale Ordnung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.

Neben dem Wiederauftauchen Russlands als imperialistischer Konkurrent ist der Einfluss Chinas in den letzten zwei Jahrzehnten gewachsen. Doch China ist selbst nicht imperialistisch – seine Wirtschaft ist zwar in den globalen Kapitalismus integriert, ruht aber auf grundlegend anderen Fundamenten. China ist das, was Marxisten einen deformierten Arbeiterstaat nennen. Es basiert auf einem postkapitalistischen System, das Marktmechanismen in eine im Wesentlichen staatlich gelenkte Planwirtschaft integriert, die von einer kleinbürgerlichen Bürokratie beherrscht wird, was China qualitativ mit der stalinistisch beherrschten Sowjetunion vergleichbar macht (siehe “ Whither China? “ 1917 Nr. 31). China unterliegt zwar denselben Widersprüchen, die letztlich die UdSSR zerstörten, aber die parasitäre Kaste in Peking hat sich als widerstandsfähiger erwiesen als ihre früheren sowjetischen Gegenspieler. Das Eindringen ausländischen Kapitals und der Marktkräfte in die chinesische Wirtschaft in den letzten 40 Jahren, insbesondere in den Sonderwirtschaftszonen an der Küste, hat zusammen mit dem Entstehen einer Schicht einheimischer chinesischer Milliardäre die kapitalistischen restaurativen Strömungen gestärkt. Gleichzeitig ist es den KPCh-Bürokraten jedoch (vorerst) gelungen, die kapitalistisch geförderte Entwicklung zu nutzen, um eine wachsende Planwirtschaft zu unterstützen, in der das Funktionieren des Marktes durch staatliche Kontrolle und die zentrale Rolle staatlicher Unternehmen erheblich eingeschränkt und häufig außer Kraft gesetzt wird.

China hat versucht, sein Wirtschaftswachstum durch ein Bündnis mit dem energiereichen Russland zu fördern, das unter den imperialistischen Staaten so etwas wie ein Paria ist. Nur drei Wochen vor Beginn des Ukraine-Kriegs kündigten Peking und Moskau beispielsweise ein 30-Jahres-Abkommen an, wonach Russland China über eine neue Pipeline mit Erdgas beliefern und die Transaktionen in Euro abwickeln soll, um den US-Dollar weiter zu schwächen. In der begleitenden Erklärung zu dieser Ankündigung wurde die Vision der beiden Länder von einer „multipolaren“ Welt bekräftigt, d. h. die Hegemonie des amerikanischen Imperialismus in Frage gestellt. Putin und Xi Jinping haben keinen Hehl aus ihrem Wunsch gemacht, als alternative „Pole“ zu fungieren, an denen sich die Volkswirtschaften der neokolonialen Welt orientieren können. Die zunehmende Integration der russischen und chinesischen Wirtschaft (durch Mechanismen wie die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, die Eurasische Wirtschaftsunion und die BRICS-Organisation) beschleunigt sich als Reaktion auf die Aggression der zunehmend verzweifelten Vereinigten Staaten.

Doch das Bündnis zwischen Russland und China ist mit eigenen Schwierigkeiten behaftet. Russland ist bereit, seinen amerikanischen Rivalen durch Preisnachlässe bei seinen Energierohstoffen zu unterbieten, doch sein eigentliches Ziel ist es, sich einen größeren Anteil am äußerst lukrativen Weltmarkt zu sichern. Als imperialistisches Land verfolgt es ausbeuterische Ziele, und das Gerede Moskaus, die Souveränität der Entwicklungsländer zu respektieren, ist unaufrichtig. Die chinesischen Stalinisten sind zwar keine Freunde der Unterdrückten, aber die grundlegend andere Natur der chinesischen Wirtschaft bedeutet, dass ihr der räuberische Charakter der Imperialisten fehlt. Peking hat darauf geachtet, im Ukraine-Krieg eine formell „neutrale“ Haltung einzunehmen (z. B. mit seinem 12-Punkte-Friedensvorschlag, der am Jahrestag der Feindseligkeiten veröffentlicht wurde), da es seine wichtigen und wachsenden Wirtschaftsbeziehungen zu Europa aufrechterhalten will.

China hat auch die wirtschaftlichen Beziehungen zu den Neokolonien in Asien, Afrika und darüber hinaus vertieft, was in Washington als eine große Herausforderung für die amerikanische Hegemonie angesehen wird, aber es tut dies vor allem, indem es ein besseres Angebot macht als der US-Imperialismus. In “ Whither America? “ (1917 Nr. 43) haben wir festgestellt:

„Chinas Bemühungen, seine eigenen wirtschaftlichen Interessen durch die kolossale ‚Belt and Road Initiative‘ (BRI) zu sichern, stellen eine weitere große Herausforderung für den amerikanischen Einfluss in Eurasien dar. Die 2013 angekündigte BRI umfasst Pläne für einen Wirtschaftsknotenpunkt auf dem Landweg und eine maritime Handelszone:

                               Zu den Visionen von [Präsident] Xi gehört die Schaffung eines riesigen Netzes von Eisenbahnen, Energiepipelines, Autobahnen und vereinfachten Grenzübergängen, sowohl in Richtung Westen – durch die gebirgigen ehemaligen Sowjetrepubliken – als auch in Richtung Süden, nach Pakistan, Indien und dem Rest Südostasiens. Ein solches Netzwerk würde die internationale Verwendung der chinesischen Währung, des Renminbi, ausweiten und „den Engpass in der asiatischen Konnektivität durchbrechen“, so Xi. (Die Asiatische Entwicklungsbank schätzt, dass in der Region ein jährliches Finanzierungsdefizit für Infrastrukturen in Höhe von fast 800 Milliarden Dollar besteht). Zusätzlich zur physischen Infrastruktur plant China den Bau von fünfzig Sonderwirtschaftszonen nach dem Vorbild der Sonderwirtschaftszone von Shenzhen, die China 1980 während seiner Wirtschaftsreformen unter Staatschef Deng Xiaoping eingerichtet hat.

                               -Rat für Auswärtige Beziehungen, 28. Januar 2020

Um den Seehandel zu erleichtern, kündigte der deformierte chinesische Arbeiterstaat an, dass er „in die Entwicklung von Häfen entlang des Indischen Ozeans, von Südostasien bis nach Ostafrika und Teilen Europas“ investieren werde. Peking hat bereits Hunderte von Milliarden Dollar (von den erwarteten mehr als 1 Billion Dollar) für das Projekt ausgegeben, und mehr als 60 Länder haben ein gewisses Maß an Beteiligung angekündigt. Washington betrachtet die BRI als direkte Herausforderung für seinen eigenen Einfluss in Süd- und Zentralasien, im Nahen Osten und sogar in Europa.“

Die Aussicht auf den Zugang zu Chinas Märkten und den Anschluss an das riesige Netzwerk, das China in Asien aufbaut, hat dazu beigetragen, dass der geschwächte westliche Block teilweise zerbrochen ist. Italien zum Beispiel hat gegen den Willen der USA eine Absichtserklärung für die BRI unterzeichnet, obwohl die gespaltene herrschende Klasse des Landes darüber schwankte. Rom ist hin- und hergerissen zwischen seiner Integration in die EU, die NATO und dem, was vom Washingtoner Konsens übrig geblieben ist, auf der einen Seite und seinen wichtigen wirtschaftlichen Beziehungen zu China auf der anderen. Neuseeland befindet sich aufgrund seiner Nähe zu Asien in einer ähnlichen Lage. Wellington hat ebenfalls eine Absichtserklärung für die BRI unterzeichnet. Auch Deutschland hat eine komplizierte wirtschaftliche Beziehung zu China, seinem größten Handelspartner.

Der Aufstieg Russlands und Chinas auf der Weltbühne hat den im Niedergang begriffenen amerikanischen Imperialismus dazu gezwungen, seine Strategie der globalen Vorherrschaft neu zu überdenken, auch wenn die herrschende Klasse der USA taktisch uneins ist, ob sie ihre Opposition gegen den einen oder den anderen betonen soll (in dem Bemühen, das Bündnis zu spalten) oder ob sie beide als einen einheitlichen Block behandeln soll, dem man entgegentreten muss. Noch im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des „Krieges gegen den Terror“ im Nahen Osten, diskutierten amerikanische imperialistische Politiker über die Notwendigkeit eines „Schwenk“ nach Asien, um dem Einfluss Chinas (und in geringerem Maße Russlands) entgegenzuwirken. Das Scheitern, den Nahen Osten für US-Konzerne zu sichern, gab der Obama-Regierung den Ausschlag, und Trump folgte einfach seinem Beispiel. The Nation (Juli 2016) berichtete:

„All dies – die aggressiven Übungen, die Aufstockung der NATO, die zusätzlichen US-Truppeneinsätze – spiegelt eine neue und gefährliche strategische Perspektive in Washington wider. Während früher der strategische Fokus auf Terrorismus und Aufstandsbekämpfung lag, hat er sich nun auf die konventionelle Kriegsführung zwischen den Großmächten verlagert. Das heutige Sicherheitsumfeld unterscheidet sich dramatisch von dem, in dem wir uns in den letzten 25 Jahren bewegt haben“, erklärte Verteidigungsminister Ashton Carter am 2. Februar, als er den 583 Milliarden Dollar schweren Haushalt des Pentagon für das Haushaltsjahr 2017 vorstellte. Bis vor kurzem, so erklärte er, seien die amerikanischen Streitkräfte weitgehend darauf ausgerichtet gewesen, aufständische und irreguläre Kräfte wie die Taliban in Afghanistan zu besiegen. Nun aber werde das Pentagon auf eine ‚Rückkehr zum Großmacht-Wettbewerb‘ vorbereitet, einschließlich der Möglichkeit eines umfassenden Kampfes mit ‚hochrangigen Feinden‘ wie Russland und China.“

Im Dezember 2017 hieß es in der Nationalen Sicherheitsstrategie der Trump-Regierung:

„China und Russland wollen eine Welt gestalten, die den Werten und Interessen der USA zuwiderläuft. China versucht, die Vereinigten Staaten im indopazifischen Raum zu verdrängen, die Reichweite seines staatlich gelenkten Wirtschaftsmodells auszuweiten und die Region zu seinen Gunsten neu zu ordnen. Russland strebt danach, seinen Großmachtstatus wiederherzustellen und Einflusssphären in der Nähe seiner Grenzen zu errichten.“

In einer Zusammenfassung der Nationalen Verteidigungsstrategie von 2018, einem wichtigen Dokument, das den strategischen Rahmen für die militärische Komponente des US-Imperiums umreißt, wird festgestellt, dass Amerikas „militärischer Wettbewerbsvorteil erodiert“ ist angesichts dessen, was als „zwischenstaatlicher strategischer Wettbewerb“ bezeichnet wird, d. h. rivalisierende Staatsmächte. Zwar werden in dem Dokument auch der Iran und Nordkorea erwähnt, doch gilt die Hauptsorge China und Russland, deren Handlungen mit unverhohlener Heuchelei angeprangert werden, da sie darauf abzielen, „ein Vetorecht über die wirtschaftlichen, diplomatischen und sicherheitspolitischen Entscheidungen anderer Nationen zu erlangen“. Der Wunsch des Pentagons, „den amerikanischen Einfluss aufrechtzuerhalten und ein günstiges Kräftegleichgewicht zu gewährleisten, das die freie und offene internationale Ordnung schützt“, bedeutet, dass die Anwendung militärischer Gewalt (oder die Androhung dieser Gewalt) gegen Russland und China ein wesentliches Bollwerk der wirtschaftlichen Dominanz der USA ist: „Wenn wir unsere Verteidigungsziele nicht erreichen, wird der globale Einfluss der USA abnehmen, der Zusammenhalt zwischen Verbündeten und Partnern erodieren und der Zugang zu Märkten eingeschränkt werden, was zu einem Rückgang unseres Wohlstands und Lebensstandards beitragen wird.“

Hier geht es nicht einfach darum, dass der militärisch-industrielle Komplex ein neues Feindbild (anstelle des islamischen Fundamentalismus) sucht, um die steigenden staatlichen Investitionen zu rechtfertigen; es geht um die Erkenntnis, dass der Rückgang der amerikanischen Wirtschaftsmacht, der es sowohl Russland als auch China (jeder auf seine Weise) ermöglicht hat, ihren Einfluss auszuweiten, durch eine direkte militärische Konfrontation ergänzt werden muss. Mit anderen Worten: Der unipolare Traum ist ausgeträumt – der Albtraum eines dritten Weltkriegs nimmt Gestalt an.

Stellvertreterkrieg in der Ukraine und europäische Risse

Ein wichtiger Vorläufer – möglicherweise der Auslöser – des Dritten Weltkriegs könnte sich der Ukraine-Krieg erweisen. Moskaus „spezielle Militäroperation“, die im Februar 2022 begann, war eine Reaktion auf die US/NATO-Intervention in der Ukraine, die mindestens bis 2014 zurückreicht – eine Intervention, die von Anfang an darauf abzielte, die Ukraine der Kontrolle Moskaus zu entreißen und Russland zu schwächen.

Im Jahr 2004 hatten die USA die sogenannte „Orange Revolution“ unterstützt, die die Wahl des russlandfreundlichen Präsidentschaftskandidaten Viktor Janukowitsch verhinderte. Janukowitsch gelang es schließlich, 2010 die Präsidentschaft zu erringen, indem er die vom Westen bevorzugte Kandidatin, Julia Timoschenko, besiegte. Im Februar 2014 brach ein offener Bürgerkrieg aus, als Janukowitsch, der um die Unterstützung des Westens geworben hatte, ein von der EU angebotenes Sparpaket ablehnte und sich wieder an Russland wandte. Die USA unterstützten die „Maidan“-Bewegung, die Janukowitsch stürzte und westfreundliche Elemente einsetzte. Offen faschistische Kräfte – die auf dem Maidan eine zentrale Rolle gespielt hatten – wurden anschließend in das Militär des Landes integriert, während das ukrainische chauvinistische Regime in Kiew Gesetze gegen russischsprachige Menschen im Osten des Landes erließ. Moskau reagierte mit der verdeckten Unterstützung separatistischer Kräfte im Donbass (die bald darauf autonome Regierungen in den selbsterklärten Volksrepubliken Donezk und Luhansk [DPR/LPR] errichteten) und annektierte die Krim, auf der sich Russlands strategischer Schwarzmeer-Marinestützpunkt in Sewastopol befindet.

Ende 2014 und Anfang 2015 unterzeichneten Kiew und Moskau die Minsker Vereinbarungen, mit denen die Kämpfe im Donbass beendet werden sollten. Der Verbleib der abtrünnigen Donbass-Republiken in der Ukraine diente bis zu einem gewissen Grad den Interessen Russlands, das so seinen Einfluss im Land behalten konnte. Im Wesentlichen verschaffte der Minsker Rahmen jedoch der vom Westen unterstützten Regierung in Kiew Zeit, die ihre Verpflichtungen ignorierte und in den folgenden Jahren um die Kontrolle des gesamten Donbass kämpfte. Wie wir letztes Jahr feststellten:

                „Volodymyr Zelensky wurde 2019 vor allem als „Friedenskandidat“ zum Präsidenten gewählt, verschärfte aber schnell die Spannungen und machte die Ukraine zu einem willigen Werkzeug des westlichen Imperialismus. Im Juni 2020 wurde die Ukraine ein „Enhanced Opportunities Partner“ der NATO, der „Truppen für alliierte Operationen, einschließlich in Afghanistan und im Kosovo, sowie für die NATO-Reaktionskräfte und NATO-Übungen“ bereitstellt.

Zelensky, derzeit der Liebling der westlichen Liberalen, startete eine Kampagne zur gewaltsamen Wiedereingliederung der DVR und der LPR in die Ukraine Anfang 2021. Kiew schaltete führende Fernsehsender der Opposition ab und beschlagnahmte Vermögenswerte der Familie von Viktor Medwedtschuk (einem ukrainisch-russischen Oligarchen, der mit Moskau verbündet ist), darunter eine Ölpipeline. Zelenskis ehemaliger Sicherheitsberater Oleksandr Danyliuk gab zu, dass die Maßnahmen des ukrainischen Präsidenten ausdrücklich darauf abzielten, der Regierung Biden zu gefallen und „in die US-Agenda zu passen“ (Time, 2. Februar 2022). Während das US-Außenministerium Kiew zujubelte, reagierte Russland mit der Stationierung von 3.000 Soldaten in der Nähe seiner Grenze zur Ukraine.

„Im März 2021 fanden in ganz Europa die gemeinsamen NATO-Übungen Defender-Europe 2021 statt, an denen auch die Ukraine teilnahm. Diese von der US-Armee geleiteten Militäroperationen brachten etwa 28.000 multinationale Truppen zusammen, um die Bereitschaft und Interoperabilität zwischen den Streitkräften der USA, der NATO und der Partnerstaaten in Europa zu verbessern“. Im darauffolgenden Monat bemühte sich Zelensky, die Mitgliedschaft der Ukraine in der NATO zu beschleunigen, indem er erklärte, die NATO sei der einzige Weg, den Krieg im Donbass zu beenden. Der MAP [Membership Action Plan] der Ukraine wird ein echtes Signal für Russland sein“ (Al Arabiya News, 6. April 2021).

Ukraine & the Left, 1917 Nr. 45

Die westlichen Imperialisten waren eindeutig dabei, die Ukraine in die NATO zu integrieren, obwohl sie die formale Mitgliedschaft zurückhielten. Die NATO hatte sich seit den 1990er Jahren nach Osten ausgedehnt, und die USA haben jetzt Tausende von Truppen in Osteuropa stationiert, neben großen militärischen Dislozierungen anderer Mitgliedsstaaten an Russlands Grenze.

Im Juni 2021 wäre es beinahe zu einer direkten militärischen Konfrontation zwischen Russland und der NATO gekommen, als ein Zerstörer der britischen Royal Navy in die von Russland beanspruchten Hoheitsgewässer vor der Küste der Krim eindrang. Das Eindringen, das als deutliche Warnung an Russland gedacht war und möglicherweise dessen Reaktionsfähigkeit testen sollte, fand nur wenige Tage vor der Übung „Sea Breeze 2021“ statt, in deren Rahmen NATO-Mitglieder (darunter die USA, Großbritannien, Frankreich und Kanada) 5.000 Soldaten, 32 Schiffe, 40 Flugzeuge und 18 Spezialeinsatz- und Taucherteams „entsandten, die angeblich die maritime Sicherheit“ in Russlands Hinterhofpool verbessern sollten (Ukrinform, 22. Juni 2021).

Als Reaktion auf diese und andere Provokationen baute Russland seine Streitkräfte entlang der Grenze zur Ukraine auf. Während sich Moskau auf eine Invasion vorbereitete, warb es gleichzeitig um die Zusicherung Washingtons, dass die Ukraine nicht der NATO beitreten dürfe. Die Regierung Biden weigerte sich, die Mitgliedschaft vom Tisch zu nehmen (obwohl ein offizieller NATO-Beitritt der Ukraine nicht in Aussicht stand), und Putin nahm den Köder auf und begann am 24. Februar 2022 mit der Invasion. In den ersten Monaten des Konflikts, der sowohl von Fortschritten als auch von Rückschlägen für Moskau geprägt war, schluckte Russland vier ukrainische Gebiete (die beiden Donbass-Republiken sowie Saporischschja und Cherson), die nun zusammen mit der Krim offiziell Teil der Russischen Föderation sind.

Die NATO-Länder sagten sofort zu, Waffen und Geld nach Kiew zu schicken. Damals haben wir festgestellt:

„Der gegenwärtige Krieg ist nicht einfach ein Konflikt zwischen Russland und der neokolonialen Ukraine – die wahren Protagonisten sind Russland und die NATO. Obwohl die Regierung in Kiew nicht als bloßer Agent oder Stellvertreter des westlichen Imperialismus bezeichnet werden kann, da sie immer noch ein gewisses Maß an Autonomie ausübt, nimmt diese rasch ab.“

Ukraine & the Left, 1917 Nr.45

Insgesamt hat der US-Kongress seit Beginn des Krieges mehr als 100 Milliarden Dollar an militärischer und sonstiger Unterstützung für die Ukraine bereitgestellt – ein Großteil davon dient als Subvention für amerikanische „Verteidigungs“-Unternehmen. Hinter den Kulissen wurden die ukrainischen Streitkräfte (zu denen immer noch offene Neonazis gehören) im Wesentlichen in ein NATO-Militär umgewandelt. Letztes Jahr berichtete das Wall Street Journal (13. April 2022), dass die NATO-Streitkräfte – auch aus Großbritannien und Kanada – „das ukrainische Militär auf allen Ebenen umgestaltet haben, von den Fußsoldaten über das Verteidigungsministerium bis hin zu den Aufsehern im Parlament“, indem sie „mehr als acht Jahre lang jährlich mindestens 10.000 Soldaten in Kursen, Schulungen und Übungen ausgebildet“ haben. Neben anderem Kriegsmaterial haben die USA, das Vereinigte Königreich, Deutschland und Spanien zugesagt, dem Kiewer Regime moderne Panzer zu liefern.

Obwohl es weiterhin Differenzen zwischen Kiew und der NATO gibt, vor allem über den Umfang der Militärhilfe, ist klar, dass letztere das Sagen hat. Die deutsche Außenministerin ließ kürzlich durchblicken, dass ihr Land über die ukrainische NATO-Vertretung tatsächlich „einen Krieg gegen Russland“ führe (Newsweek, 25. Januar 2023). In gewissem Sinne ist die Frage jetzt nicht, ob der Konflikt in der Ukraine ein Stellvertreterkrieg zwischen dem westlichen Imperialismus und Russland ist, sondern ob es sich lediglich um einen Stellvertreterkrieg handelt. Inwieweit sind amerikanische, britische, deutsche und/oder andere westliche imperialistische Streitkräfte in der Ukraine präsent und direkt in den Kampf gegen Russland eingebunden? Es gibt zahlreiche Berichte, dass dies bereits im Verborgenen geschieht, obwohl die NATO-Führung dies bestreitet. Unabhängig von der konkreten Beteiligung externer Kräfte zu einem bestimmten Zeitpunkt ist die Ukraine die Frontlinie im Krieg der NATO gegen Russland.

Trotz der oberflächlichen Einigkeit der westeuropäischen Staats- und Regierungschefs stellt der Krieg in der Ukraine, der vor allem von Washington vehement vorangetrieben wird, ein heikles Problem dar, und die Risse innerhalb Europas sind bereits sichtbar. Tatsächlich ist die Europäische Union von Anfang an ein geteiltes Projekt gewesen. Vor zwei Jahrzehnten stellten wir fest:

„Die EU entstand nach Hitlers gescheitertem Versuch der ‚europäischen Integration‘ unter dem Hakenkreuz als von den USA geförderter Versuch, engere wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen den westeuropäischen Großmächten aufzubauen. Washingtons offen konterrevolutionäres strategisches Ziel bestand darin, den westeuropäischen Kapitalismus sowohl gegen die Sowjetunion als auch gegen die einheimischen prosozialistischen Elemente der Arbeiterbewegung zu stärken. Der erste Schritt war die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1951, als Frankreich, Westdeutschland, Italien, Belgien, Luxemburg und die Niederlande den Vertrag von Paris unterzeichneten. Ein weiterer Schritt der europäischen „Integration“ waren die Römischen Verträge von 1957, mit denen die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft gegründet wurden. Mit der Einheitlichen Europäischen Akte von 1986 wurde der Anwendungsbereich der europäischen Politik erweitert und die Entscheidungsfindung rationalisiert. Die „Europäische Union“, die aus dem Vertrag von Maastricht von 1992 hervorging, bedeutete eine erhebliche Vertiefung des Projekts durch die Wirtschafts- und Währungsunion und die Einigung auf die Einführung des Euro als einheitliche Währung.“

Imperialist Expansionism & the EU„, 1917 Nr.28

Obwohl Washington in gewisser Weise die Hebamme der EU war, hat es sich nie mit dem Baby verbunden gefühlt – insbesondere nicht mit der Achse des „Alten Europa“, dem deutsch-französischen Block. Die französische herrschende Klasse hat in der Vergangenheit versucht, die EU zu nutzen, um ein größeres Maß an Unabhängigkeit von den USA zu erlangen, und war sogar zu verschiedenen Zeitpunkten abweisend gegenüber ihrer Mitgliedschaft in der amerikanisch dominierten NATO. Ihr deutsches Pendant hat sich in der Allianz wohler gefühlt und versucht, eine expandierende EU als Rahmen zu nutzen, um mit US-Unternehmen auf den neuen Märkten zu konkurrieren, die sich nach den Gegenrevolutionen in Osteuropa aufgetan haben.

Das Wiedererstarken der russischen Macht auf der Weltbühne und die aggressive Reaktion Washingtons haben das Kalkül verändert, die Beziehungen Deutschlands zu anderen EU-Mitgliedern belastet und sogar die Zukunft nicht nur der EU, sondern der NATO selbst in Frage gestellt. Das Gewicht der Vergangenheit und die institutionelle Einbindung Deutschlands in die NATO und die EU haben die Widersprüche zwar vorerst eingedämmt, doch könnten sie ohne Vorwarnung explodieren. Die deutsche Wirtschaft ist seit langem auf russische Energiequellen angewiesen (was bis in die Zeit der Sowjetunion zurückreicht), und das EU-Projekt als Ganzes beruht auf dem Zugang zu russischen Energierohstoffen. Wie wir in „Imperialist Rivalries Escalate“ festgestellt haben:

„Die deutschen Kapitalisten haben auf die von Washington geforderten westlichen Sanktionen nach den Ereignissen in der Ukraine im Jahr 2014 schlecht reagiert und wurden durch Moskaus Absage der South-Stream-Ölpipeline verärgert. Deutschland ist für etwa die Hälfte seiner Erdgasimporte, 40 Prozent seiner Rohölimporte und 30 Prozent der Kohleimporte von Russland abhängig – etwas mehr als andere westeuropäische Länder (New York Times, 11. Juli 2018). Als Trump Deutschland auf dem NATO-Gipfel im Juli 2018 provozierte, weil es ‚in russischer Gefangenschaft ist, weil es so viel Energie aus Russland bezieht‘, antwortete Bundeskanzlerin Angela Merkel lapidar, dass Deutschland ‚unsere eigene Politik machen und unsere eigenen Entscheidungen treffen kann‘ (ebd.).“

Trotz seines erklärten Ziels, von russischer Energie unabhängig zu werden, hat Deutschland keine gute Alternative dazu, und der Wunsch amerikanischer Energiekonzerne, ihre russischen Konkurrenten zu verdrängen, geht nicht mit der Fähigkeit einher, sie vollständig zu ersetzen. Industriekapitalisten und andere Teile der deutschen herrschenden Klasse sind sich dessen bewusst und haben die gegen Russland verhängten Sanktionen mit Unbehagen zur Kenntnis genommen. Im vergangenen März wies Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), auf eine weitere Komplikation hin, als er feststellte, dass ein Boykott des russischen Erdgases „Auswirkungen auf ganz Europa hätte, da das Gasnetz des Kontinents nicht für Gasflüsse von West nach Ost ausgelegt ist“.

Es ist schwierig, die widersprüchlichen Erklärungen der deutschen Behörden zu analysieren. Am 19. Januar berichtete der Express:

„Deutschland behauptet, die Energiebeziehungen zu Russland vollständig gekappt zu haben, nachdem es eines der am stärksten von seinen Lieferungen abhängigen Länder in Europa war. Der deutsche Finanzminister Christian Lindner argumentierte, das Land habe Alternativen zu russischer Energie gefunden und sei nicht mehr von deren Importen abhängig. Er sagte, das Land habe seinen Energiemix diversifiziert und inmitten des Krieges in der Ukraine und der Lieferengpässe aus Russland neue Energiequellen erschlossen.“

Vier Tage später veröffentlichte Bloomberg einen Artikel, der das Gegenteil behauptete:

„Deutschland ist noch Jahre davon entfernt, russische Pipeline-Gasimporte durch Flüssiggas-Kapazitäten zu ersetzen, so die Schätzungen des deutschen Wirtschaftsministeriums….

„Bis 2026 wird es dauern, bis Deutschland 56 Milliarden Kubikmeter heimische LNG-Importkapazitäten installiert hat, etwa so viel, wie es 2021 per Pipeline aus Russland importierte, schreibt das Wirtschaftsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der Linkspartei. Bis 2030 sollen diese Kapazitäten bei 76,5 Milliarden Kubikmetern liegen, was etwa 80 Prozent des gesamten deutschen Gasverbrauchs im Jahr 2021 entspricht.“

In einer Kriegshandlung nicht nur gegen Russland, sondern auch gegen Deutschland (und andere EU-Länder) sprengten die USA Ende September 2022 drei der vier Nord-Stream-Erdgaspipelines nach Westeuropa, wie der erfahrene Enthüllungsjournalist Seymour Hersh berichtete. Mit dieser verblüffenden Maßnahme hoffte Washington, ein mögliches Zurückweichen Berlins in seinem Engagement für die von den USA angeführten Sanktionen gegen die russische Energiewirtschaft zu verhindern (in Mitteleuropa sind die Winter kalt), selbst wenn dies bedeutete, die europäischen Volkswirtschaften in den Ruin zu treiben – auch das könnte Teil des Plans gewesen sein. Die Industriesabotage, die die USA bezeichnenderweise nicht untersuchen wollen, hat auch den Vorteil, dass sie dem russischen Rivalen eine wichtige Gewinnquelle versperrt und gleichzeitig die Einnahmen der eigenen Energiekonzerne erhöht.

Das anfängliche Zögern Berlins, seine Leopard-Panzer unter dem Druck eines flehenden Zelenski und seiner Herren in Washington an das Kiewer Regime zu schicken, könnte ein Zeichen dafür sein, dass die herrschende Klasse Deutschlands trotz der völligen Unterwürfigkeit des derzeitigen Bundeskanzlers Olaf Scholz zu einer Kehrtwende fähig ist. Es ist möglich, wenn auch unwahrscheinlich, dass die USA Deutschland ungewollt in ein Bündnis mit seinem historischen Feind Russland zwingen könnten. In Anbetracht der komplizierten wirtschaftlichen und geopolitischen Beziehungen auf dem Kontinent (viele der Länder, die zwischen Deutschland und Russland liegen, sind beispielsweise den USA verpflichtet) wäre eine solche Neuausrichtung der Berliner Außenpolitik eigentlich nur als Teil einer erneuten Durchsetzung eines aggressiven deutschen Imperialismus in Osteuropa denkbar, der sich mit Moskau abstimmt, um die Beute aufzuteilen – eine große Veränderung, die eine neue Regierung in Berlin erfordern würde.

Die derzeitige deutsche Regierung wird wahrscheinlich versuchen, die Ukraine-Krise zu überstehen und ihre institutionellen Verpflichtungen trotz der wirtschaftlichen Notlage aufrechtzuerhalten. Vier Tage nach Kriegsbeginn beantragte die Ukraine den Beitritt zur EU – ein Schritt, der sofort von Polen und sieben anderen ehemaligen Ostblockländern unterstützt wurde. Deutschland und Frankreich äußerten sich zunächst zurückhaltend zu dem Vorschlag, erklärten sich aber im Juni 2022 bereit, die Ukraine als Beitrittskandidaten zu unterstützen. So sehr ihre Volkswirtschaften auch durch einen Krieg und ein Sanktionsregime geschädigt werden, für das Washington die Hauptverantwortung trägt, verfügen Deutschland und Frankreich heute nicht über die internen politischen Strukturen, die es ihnen erlauben würden, aus dem derzeitigen Rahmen auszubrechen.

Konfrontation mit China im „indo-pazifischen Theater

Im Januar schickte der Vier-Sterne-General der US-Luftwaffe, Mike Minihan, ein Memo an seine Offiziere, in dem er vorhersagte, dass die USA „im Jahr 2025“ einen Krieg mit China um Taiwan führen würden. Im Februar befahl Präsident Biden der Luftwaffe, einen Ballon abzuschießen, von dem US-Beamte behaupteten, es handele sich um einen chinesischen „Spionageballon“, und löste damit eine von den Medien ausgelöste öffentliche Hysterie aus. Diese Ereignisse sind nur die jüngsten in einer langen Reihe von Provokationen. Ein Jahrzehnt bevor Biden die Präsidentschaft antrat, sandte sein ehemaliger Chef Obama eine klare Botschaft an Peking:

„Ich habe mein nationales Sicherheitsteam angewiesen, unserer Präsenz und Mission im asiatisch-pazifischen Raum höchste Priorität einzuräumen. Infolgedessen werden Kürzungen der US-Verteidigungsausgaben nicht – ich wiederhole, nicht – auf Kosten des asiatisch-pazifischen Raums gehen…. Tatsächlich sind wir bereits dabei, Amerikas Verteidigungsposition im gesamten asiatisch-pazifischen Raum zu modernisieren. Sie wird breiter gestreut sein – wir werden unsere starke Präsenz in Japan und auf der koreanischen Halbinsel beibehalten, während wir unsere Präsenz in Südostasien verstärken.“

-Archiv der Website des Weißen Hauses, 17. November 2011

Zu Washingtons Strategie gehört auch die Förderung interner Spaltungen innerhalb Chinas, wie die Unterstützung der „Demokratie“-Proteste in Hongkong im Jahr 2019 (siehe „Defend China against Pro-Imperialist ‘Democracy’ Campaign!“ 1917 Nr. 42). Das Engagement der US-Regierung für die „Demokratie“ in Hongkong ist ebenso leer wie ihre vorgetäuschte Besorgnis über den angeblichen „Völkermord“ an den Uiguren in Xinjiang – beides wurde als Waffe eingesetzt, um Peking international zu isolieren. Es ist möglich, dass die amerikanischen Imperialisten dumm genug sind, eines oder beide dieser Themen als „humanitären“ Vorwand anzuführen, um ihre „starke Präsenz“ in der Region zu nutzen, um militärisch zu intervenieren (vielleicht werden sie entdecken, dass Xi ein „chinesischer Hitler“ ist).

Im Juli 2020 hielt der damalige Außenminister Mike Pompeo eine wichtige politische Rede, in der er die Abkehr Washingtons von der erfolglosen Herangehensweise der vorangegangenen Regierungen an die Umwälzung der chinesischen Revolution zum Ausdruck brachte: „Wir müssen China dazu bringen, sich auf kreativere und durchsetzungsfähigere Weise zu ändern, denn Pekings Handlungen bedrohen unser Volk und unseren Wohlstand.“ Tatsächlich hatte die Politik, Chinas Beziehungen zu regionalen Verbündeten zu untergraben und die amerikanische Militärpräsenz zu verstärken, bereits unter Obama und sogar George W. Bush begonnen. In seiner ersten außenpolitischen Rede als Präsident (4. Februar 2021) versprach Biden, „die Herausforderungen, die unser Wohlstand, unsere Sicherheit und unsere demokratischen Werte durch unseren ernsthaftesten Konkurrenten, China, darstellen, direkt anzunehmen“ und versprach, „Chinas wirtschaftlichen Missbräuchen entgegenzutreten, seinen aggressiven Zwangsmaßnahmen entgegenzuwirken und Chinas Angriffen auf die Menschenrechte, das geistige Eigentum und die Weltordnungspolitik entgegenzutreten.“ Ein hochrangiger Beamter der Regierung räumte gegenüber dem Wall Street Journal (10. Juni 2021) ein, dass Biden einen Großteil der China-Politik seines Vorgängers fortsetze, weil „einige der von der Trump-Administration geleisteten Arbeit wesentlich war“.

Washington betrachtet die jüngsten chinesischen Entwicklungsanstrengungen in Eurasien und Afrika sowie Pekings eigene gewaltige militärische Kapazitäten als Bedrohung für den „amerikanischen Wohlstand“, d. h. die Fähigkeit der US-Konzerne, die Bevölkerungen und natürlichen Ressourcen der Welt auszubeuten. Die Zusammenfassung der Nationalen Verteidigungsstrategie 2018 warnt:

„China setzt militärische Modernisierung, Einflussnahme und räuberische Wirtschaft ein, um Nachbarländer zu zwingen, die indopazifische Region zu seinem Vorteil neu zu ordnen. Während China seinen wirtschaftlichen und militärischen Aufstieg fortsetzt und seine Macht durch eine langfristige Gesamtstrategie behauptet, wird es weiterhin ein militärisches Modernisierungsprogramm verfolgen, das in naher Zukunft die regionale Hegemonie im Indopazifik und die Verdrängung der Vereinigten Staaten anstrebt, um in Zukunft eine globale Vormachtstellung zu erreichen.“

Das Pentagon betrachtet den „indopazifischen Raum“ (der etwa die Hälfte der Weltbevölkerung umfasst) neben Europa und dem Nahen Osten als eine der drei Schlüsselregionen, in denen die USA versuchen müssen, ihre Fähigkeit zur militärischen Machtprojektion zu erhalten. Sie haben sich auch routinemäßig eingemischt, um in Afrika und Südamerika Regime zu errichten, die für US-Konzerne günstig sind.

Alles in allem „haben die Vereinigten Staaten etwa 800 formale Militärstützpunkte in 80 Ländern, eine Zahl, die 1.000 übersteigen könnte, wenn man die in Botschaften und Missionen stationierten Truppen und die sogenannten Seerosenteichstützpunkte mitzählt“ (The Nation, 24. Januar 2018). Seit ihrer Niederlage gegen Japan im Zweiten Weltkrieg betrachten die Vereinigten Staaten den Pazifik als eine Einflusssphäre, die sie gemeinsam mit ihren imperialistischen Juniorpartnern Australien und Neuseeland (und Japan selbst) verwalten und eine Reihe von Militärbasen direkt in Chinas Hinterhof unterhalten. Das Pentagon ist mit mehr als 375.000 zivilen und militärischen Mitarbeitern in der asiatisch-pazifischen Region präsent, darunter 50.000 Soldaten in Japan. In Südkorea sind über 28.000 US-Soldaten stationiert, die mit Kampfjets und Technologien zur Abwehr ballistischer Raketen ausgestattet sind. Weitere wichtige Standorte der amerikanischen Truppen sind Australien und das US-Territorium Guam. Der Inselstaat Palau hat die USA kürzlich „eingeladen“, dort Militärstützpunkte einzurichten, um dem wachsenden chinesischen Einfluss entgegenzuwirken.

Doch nicht jeder in der Region ist darauf erpicht, sich eine „rot-weiß-blaue“ Zielscheibe auf die Stirn zu malen. Als das Pentagon ankündigte, landgestützte Mittelstreckenraketen im Pazifik stationieren zu wollen, die der chinesischen Feuerkraft entgegenwirken könnten, scheuten selbst traditionelle regionale Verbündete wie Japan die Aussicht, ins Fadenkreuz zu geraten (Los Angeles Times, 10. Juni 2020). Im Jahr 2020 kündigten die Philippinen (lange Zeit ein amerikanischer Vasallenstaat) an, dass sie das Abkommen über den Besuch von Streitkräften aufkündigen würden, das den USA die Nutzung philippinischer Stützpunkte und die Durchführung gemeinsamer Militärübungen im Land erlaubte. Die jüngste Wahl eines neuen Präsidenten, Ferdinand Marcos jr., brachte die Philippinen jedoch wieder auf Linie und erlaubte den USA, ihre Militärpräsenz auszuweiten, um China entgegenzuwirken.

Die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer ist zu einem Schwerpunkt der US-Aggression gegen China geworden. Im strategischen Ansatz der Vereinigten Staaten gegenüber der Volksrepublik China“ von 2020 heißt es:

„Als Teil unseres weltweiten Programms für Navigationsfreiheitsoperationen setzen sich die Vereinigten Staaten gegen Pekings hegemoniale Ansprüche und überzogene Forderungen zur Wehr. Das Militär der Vereinigten Staaten wird weiterhin das Recht auf Navigation und Operationen ausüben, wo immer das internationale Recht dies zulässt, auch im Südchinesischen Meer. Wir setzen uns für regionale Verbündete und Partner ein und unterstützen sie beim Aufbau von Kapazitäten, um Pekings Versuchen zu widerstehen, seine militärischen, paramilitärischen und Strafverfolgungskräfte einzusetzen, um Zwang auszuüben und sich in Streitigkeiten durchzusetzen.“

Der Schlüsselfaktor im Südchinesischen Meer ist Taiwan, wohin sich die chinesische Bourgeoisie nach ihrer Niederlage in der sozialen Revolution von 1949 zurückgezogen hat. Seit der Nixon-Regierung verfolgt die amerikanische Außenpolitik die so genannte Ein-China-Politik, nach der Washington die KPCh-Regierung in Peking als alleiniges Regime in ganz China (einschließlich Taiwan) anerkennt, obwohl Taipeh behauptet, Taiwan sei die „Republik China“, ohne jedoch formell die Unabhängigkeit zu erklären. Die „pragmatische“ Ein-China-Politik bedeutet nicht, dass die USA die Ansprüche Pekings auf Taiwan gutheißen, ein Gebiet, das im Laufe der Jahrzehnte von der Unterstützung der Vereinigten Staaten profitiert hat – vor allem im Bereich der Sicherheit. Washington unterhält Beziehungen zur Regierung in Taipeh über das „American Institute in Taiwan“, das formal ein privates Unternehmen ist, aber seit 1979 als De-facto-Botschaft dient.

Im Jahr 2016 wurde Tsai Ing-wen von der separatistischen Demokratischen Fortschrittspartei Präsidentin von Taiwan. Um den Hardliner-Flügel ihrer Partei zu besänftigen, schwankte sie bei ihrer Unterstützung des „Konsenses von 1992“, der die Beziehungen zwischen Taiwan und der Straße seit einem Vierteljahrhundert regelt. Anstatt den taiwanesischen Hund an die Leine zu nehmen, wie es das in der Vergangenheit getan hatte, unterstützte Obamas Weißes Haus Tsai als Gegengewicht zu China.

Die Trump-Regierung setzte diese Politik fort. In seiner Rede im Juli 2020 erklärte Pompeo:

„Und so hat unser Verteidigungsministerium seine Bemühungen, Operationen zur Wahrung der Navigationsfreiheit im gesamten Ost- und Südchinesischen Meer und auch in der Straße von Taiwan zu verstärken. Und wir haben eine Weltraumtruppe geschaffen, um China von einer Aggression an dieser letzten Grenze abzuhalten.“

Im Rahmen der so genannten „Freedom of Navigation“-Kampagne wurden „die Flugzeugträger USS Nimitz und USS Ronald Reagan zusammen mit Dutzenden von Flugzeugen, Kreuzern, Zerstörern und einem B-52-Bomber zu Marineübungen“ in die Nähe von Taiwan geschickt (siehe „Provoking China„, 1917 Nr. 43). Biden machte dort weiter, wo Trump aufgehört hatte, und schickte die damalige Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, im vergangenen August zusammen mit mehreren Kriegsschiffen und einer Flottille von Kampfflugzeugen nach Taiwan. Pelosis republikanischer Nachfolger, Kevin McCarthy, plant eine ähnliche Reise noch in diesem Jahr. Washingtons Ziel ist es, China zu zerstückeln und es zur Unterwerfung zu zwingen. Dies ist eine gefährliche Fantasie – ein weiteres Pulverfass, das nur darauf wartet, in einem Weltkrieg zu explodieren.

Für eine Arbeiterrevolution zur Zerschlagung des Imperialismus!

Während wir keine Verantwortung für die stalinistische Kaste übernehmen, die den chinesischen deformierten Arbeiterstaat kontrolliert, treten Marxisten für die bedingungslose Verteidigung des Landes gegen imperialistische Angriffe und die Konterrevolution im eigenen Land ein. Unsere Perspektive ist die einer proletarisch-politischen Revolution, um die Macht in die Hände der chinesischen Arbeiterklasse zu legen. Eine solche Revolution würde den zentral geplanten Charakter der chinesischen Wirtschaft nicht grundlegend ändern, aber sie würde Demokratie sowohl in der Planung als auch im Konsum einführen. Sie würde auch die Enteignung der Schicht chinesischer Kapitalisten beinhalten, die sich entwickeln durfte, zusammen mit den ausländischen Konzernen, die die Arbeiterklasse des Landes als Quelle billiger Arbeitskräfte zur Ausbeutung genutzt haben. Eine bolschewistisch-leninistische Regierung in China würde versuchen, den Arbeiterstaat in ein Leuchtfeuer der Hoffnung für die Welt zu verwandeln – ein Organisationszentrum für sozialistische Revolutionen rund um den Globus.

Unsere Verteidigung Chinas erstreckt sich nicht auf seinen imperialistischen Verbündeten, Russland. Marxisten befürworten die militärische Niederlage aller imperialistischen Mächte in jeder direkten Konfrontation oder in einem Stellvertreterkrieg, wie heute in der Ukraine. Auch in einem zukünftigen Weltkrieg, in dem eine beliebige Konstellation imperialistischer Länder gegeneinander antritt, rufen wir die Arbeiter in den kriegführenden Staaten auf, „ihre Waffen umzudrehen“. Diese Perspektive, die als revolutionärer (oder dualer) Defätismus bekannt ist, geht auf Lenins Politik während des Ersten Weltkriegs zurück. Fünf Jahre vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erklärte Trotzki:

„Lenins Formel ‚Die Niederlage ist das geringere Übel‘ bedeutet nicht, dass die Niederlage des eigenen Landes das geringere Übel im Vergleich zur Niederlage des feindlichen Landes ist, sondern dass eine militärische Niederlage, die aus dem Wachstum der revolutionären Bewegung resultiert, für das Proletariat und das ganze Volk unendlich viel vorteilhafter ist als ein militärischer Sieg, der durch einen ‚zivilen Frieden‘ gesichert wird. Karl Liebknecht hat eine unübertroffene Formel für die proletarische Politik in Kriegszeiten gegeben: „Der Hauptfeind des Volkes steht in seinem eigenen Land“. Die siegreiche proletarische Revolution wird nicht nur die durch die Niederlage verursachten Übel beseitigen, sondern auch die letzte Garantie gegen zukünftige Kriege und Niederlagen schaffen.“

                – „Krieg und die Vierte Internationale“ (1934)

Liebknechts Begriff, der oft mit „der Hauptfeind steht zu Hause“ übersetzt wird, leitet Marxisten im Westen dazu an, den Kampf für die Niederlage der NATO-Imperialisten zu betonen, so wie Marxisten in Russland sich auf die Abrechnung mit der russischen herrschenden Klasse konzentrieren würden. Linke, die sich die Kriegsziele der imperialistischen herrschenden Klasse zu eigen machen, erweisen sich als unfähig, ein revolutionäres Programm zu formulieren.

Ob in China oder in den imperialistischen Ländern, der Schlüssel zur Erlangung der Arbeitermacht – der Schlüssel zur Verhinderung eines Weltkriegs – ist der Aufbau einer internationalen kommunistischen Partei. Es ist die dringende Pflicht der Revolutionäre überall, ihre Kräfte zu bündeln, um eine solche Partei mit einem kohärenten und wirklich marxistischen Programm aufzubauen. Die akute Bedrohung durch den Dritten Weltkrieg, die über unseren Köpfen schwebt, mag eine Zeit lang nachlassen, aber die Gefahr wird immer präsent sein, solange der Kapitalismus fortbesteht. Nur wenn wir die Arbeiterklasse für den Kampf zum Sturz ihrer Unterdrücker gewinnen, wird die Menschheit überleben können. Die Aufgabe ist von weltgeschichtlicher Bedeutung und Schwierigkeit; sie bedeutet, dass wir „eine neue Welt aus der Asche der alten gebären“ müssen, wie es der zeitlose Wobbly-Song „Solidarity Forever“ vorsah. Es erfordert, dass Revolutionäre das Sektierertum beiseite lassen und den Opportunismus zurückweisen – dass sie keine Angst haben, unpopulär zu sein, wenn die Massen noch unter der Hypnose der imperialistischen Propaganda und der bürgerlichen Ideologie stehen. Es erfordert, dass Revolutionäre die Lehren der Vergangenheit sorgfältig studieren und kühn in die Arbeiterbewegung eingreifen und dafür kämpfen, die Wahrheit populär zu machen.

Quelle: bolshevik.org… vom 9. Februar 2024; Übersetzung durch die Redaktion maulwuerfe.ch

Tags: , , , , , , , , , , , , ,