Articles tagged with: Neoliberalismus
Deutschland: Niedriglöhner wählen Linkspartei, AfD oder gar nicht
Ben Mendelson. Union und SPD werden sich nicht nur inhaltlich immer ähnlicher. Auch die Struktur ihrer Wähler hat sich stetig angeglichen. Zu diesem Schluss kommt eine am Mittwoch vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
76 Prozent aller Amerikaner befürchten einen großen Krieg
Bill Van Auken. In der Kriegsfrage zeigt sich besonders deutlich die wachsende Kluft zwischen der breiten Masse der amerikanischen Bevölkerung und dem herrschenden Establishment mit seinen beiden großen Parteien und den Mainstreammedien.
Digitaler Taylorismus: Zum Beispiel Amazon
Stefan Sell. Zwischen „digitalem Taylorismus“, osteuropäischen Ersatzlagern und einer beginnenden Menschenentleerung durch Automatisierung. Ambivalente Arbeitswelten am Beispiel Amazon.
Griechische Syriza pflegt das Grosskapital und verteilt Elend an die Arbeiterklasse
John Vassilopoulos. Die Syriza-Regierung in Griechenland will in den Jahren 2017 und 2018 Staatseigentum im Wert von 4,4 Milliarden Euro veräußern. Noch in diesem Jahr soll der Verkauf eines 66-prozentigen Anteils am staatlichen Erdgasanbieter
Worum geht es eigentlich? Zu den Protesten gegen G20
Viel wurde die letzten Tage über die «Krawalle in Hamburg» geschrieben. Und wieder einmal fluteten Hinz und Kunz aus ihren wohlig warmen Wohnzimmern alle Ecken der sozialen Medien mit (Vor-)Verurteilungen, geistreichen Kommentaren und den Forderungen …
Berichte aus einem krisengeschüttelten Venezuela
Juan Andrés Gallardo. Es wird Tag in Caracas. Trotz der Brise, die vom Gipfel des Al Ávila herunterfällt, brennt die Sonne und kündigt die 29 Grad von einigen Stunden später an. Gegenüber der Plaza La …
Lula: Opfer der politischen Klassenjustiz in Brasilien
Der weggeputschte frühere Präsident Lula wird für Korruption schuldig gesprochen und erhält neuneinhalb Jahre Knast, trotz Mangel an Beweisen. Lula gilt trotz aller politischen Fehler weiterhin als Mann des Volkes, nicht der Eliten.
G-20 Gipfel: Außer Spesen nichts gewesen?
Martin Suchanek. „Wir stimmen darin überein, dass wir nicht übereinstimmen.“ So könnte das Resultat des G20-Gipfels zusammengefasst werden.
G20 in Hamburg: Der Staat provoziert und rüstet auf
Claus Ludwig und Sascha Stanicic. Bilder brennender Autos und Barrikaden sowie geplünderter Läden dominieren die Berichterstattung über die Proteste gegen den G20-Gipfel. Damit lenken die bürgerlichen Medien davon ab,
Zunehmende Verarmung der griechischen Arbeiterklasse
Das Modell «Syriza» prägte die strategische Debatte ab ca 2010 über mehr als fünf Jahre in der internationalen Linken, auch links der eurokommunistischen Linken. Sie sagten mit einer Regierung «Syriza» einen qualitativen Sprung
G20 – Wer braucht schon Grundrechte?
René Schneider. Es war ein gewaltiger Polizeieinsatz. Über 20.000 PolizistInnen, Räumfahrzeuge, Wasserwerfer, SEK, GSG 9, österreichische Polizei, ein eigens hierfür gebautes Gefängnis und Hartmut Dudde als Polizeieinsatzleiter,
Grossbritannien am Rande des Abgrunds
Rob Sewell. In Grossbritannien haben wir eine fundamentale Wende der Situation erlebt. Politisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich hat ein grundlegender Wandel stattgefunden. Grossbritannien ist nun eines der instabilsten Länder Europas.
Nach G20-Gipfel: scharfer Rechtsruck in der herrschenden Klasse
Sven Heymanns. Politiker der etablierten Parteien und Medienkommentatoren nutzen die Ausschreitungen am Rande des G20-Gipfels in Hamburg, um die deutsche Innenpolitik weit nach rechts zu rücken und linken Protest jeglicher Art zu kriminalisieren.
Wer hat nun die Schlacht um Hamburg gewonnen?
Wladek Flakin. Seit einer Woche tobt eine Schlacht, und zwar nicht nur um die Innenstadt. Die Anti-G20-Demonstrant*innen und die Hamburger Polizei ringen um die öffentliche Meinung und die Legitimität.
Neueste Kommentare