Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Articles tagged with: Arbeiterbewegung

Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie

31. Dezember 2015 – 12:11 | Kommentare deaktiviert für Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie

Patrik Köbele. Rosa Luxemburg in der »Junius-Broschüre« über das Versagen der SPD: »Der tiefste Fall. Nirgends ist die Organisation des Proletariats so gänzlich in den Dienst des Imperialismus gespannt« – außer in Deutschland.

Zum Wandel des Klassenkonfliktes in der Schweizer Chemieindustrie

18. Dezember 2015 – 17:12 | Kommentare deaktiviert für Zum Wandel des Klassenkonfliktes in der Schweizer Chemieindustrie

 Willi Eberle. Die international agierenden Konzerne sind nicht nur mobiler in ihren Strukturen. Es verändern sich auch die Belegschaften. Eine Standortbestimmung der gewerkschaftlichen Mobilisierung am Beispiel der Basler Chemie, einem herausragenden Beispiel des Regimes der …

Schweiz : Die Sackgasse der Gewerkschaften auf dem Bau

14. Dezember 2015 – 18:06 | Kommentare deaktiviert für Schweiz : Die Sackgasse der Gewerkschaften auf dem Bau

Im Schweizer Bauhauptgewerbe kam es – wie bislang immer – zu einer Einigung, nachdem die Unternehmer angesichts der Schwäche der Mobilisierungsfähigkeit der Gewerkschaften keine wirklichen Zugeständnisse an die Arbeiterinnen und Arbeiter machen mussten.

Arbeitsrechte und Koalitionsfreiheit im TTIP?

30. Oktober 2015 – 11:38 | Kommentare deaktiviert für Arbeitsrechte und Koalitionsfreiheit im TTIP?

Werner Rügemer. Beim Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP stehen die Arbeitsrechte wie auch die Menschenrechte nicht auf der Tagesordnung. Doch wenn europäische Unternehmen noch mehr in den USA

Der Faschismus als ein mögliches Ausnahmeregime der Bourgeoisie

29. Oktober 2015 – 11:55 | Kommentare deaktiviert für Der Faschismus als ein mögliches Ausnahmeregime der Bourgeoisie

Durch das Aufkommen von neofaschistischen Bewegungen in vielen wichtigen kapitalistischen Staaten über die vergangenen Jahrzehnte und auch angesichts der zunehmenden anti-demokratischen, repressiven Reformen der institutionellen Grundlagen der Staaten und der überstaatlichen Institutionen,

Wo und warum die französischen Arbeiter den ultrarechten Front National wählen

27. Oktober 2015 – 9:54 | Kommentare deaktiviert für Wo und warum die französischen Arbeiter den ultrarechten Front National wählen

In diesen Tagen erscheint im Kölner PapyRossa Verlag der Band «Der Front National – Geschichte, Programm, Politik und Wähler» von Sebastian Chwala.

Das Syriza-Debakel und die verkannte Machtfrage

16. September 2015 – 12:37 | Kommentare deaktiviert für Das Syriza-Debakel und die verkannte Machtfrage

Willi Eberle.  Mit der Kapitulation vom 13. Juli 2015 Juli ist klar, dass das politische Projekt von Syriza, der zerstörerischen Austeritätspolitik Widerstand entgegenzustellen, gescheitert ist. Wiederholt Syriza einfach die Erfahrungen der vergangenen über hundert Jahre …

Deutschland: Kampf um Deutungshoheit um spontane Arbeitskämpfe

14. September 2015 – 15:05 | Kommentare deaktiviert für Deutschland: Kampf um Deutungshoheit um spontane Arbeitskämpfe

Daniel Behruzi. Zentrale Frage ist es, ob und unter welchen Umständen Standortpakte (»Betriebliche Wettbewerbsbündnisse«) zu Legitimitätsverlusten auf Seiten der daran beteiligten Betriebsräte führen. In den in dieser Arbeit untersuchten Betrieben lassen sich hierfür vielfältige Hinweise …

Trotzkismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz

16. August 2015 – 11:46 | Kommentare deaktiviert für Trotzkismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Frank Nitzsche. Im Folgenden soll die Geschichte von Organisationen beschrieben und analysiert werden, die sich als Bewahrer des revolutionären Marxismus verstanden und sich aufgrund unterschiedlicher Interpretationen

STREIKE ! Die Kehrseite des sogenannten deutschen «Modells der Sozialpartnerschaft»

7. August 2015 – 14:43 | Kommentare deaktiviert für STREIKE ! Die Kehrseite des sogenannten deutschen «Modells der Sozialpartnerschaft»

Die französischen Zeitungskolumnen preisen in diesen Tagen andauernd Deutschland als ein Modell des sozialen Dialogs, wo es kaum zu Streiks kommt und wo Konflikte um Arbeitsbedingungen im besten Einvernehmen zwischen Unternehmern und Lohnabhängigen beigelegt werden. …

70 Jahre seit der Bombardierung von Hiroshima und deren Aktualität heute

7. August 2015 – 10:25 | Kommentare deaktiviert für 70 Jahre seit der Bombardierung von Hiroshima und deren Aktualität heute

Vor siebzig Jahren warf ein amerikanischer B-29-Bomber über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe ab. Die ungeheure Explosion, die etwa 13´000 Tonnen TNT entspricht, tötete sofort oder innerhalb weniger Stunden 80.000 Menschen oder dreißig Prozent …

Antarsya: Eine andere – antikapitalistische – griechische Linke

6. Juli 2015 – 10:52 | Kommentare deaktiviert für Antarsya: Eine andere – antikapitalistische – griechische Linke

Griechenland hat – vielleicht abgesehen von Argentinien –  die weltweit grösste und vielfältigste antikapitalistische Linke. Diese ist ein Produkt von jahrzehntelangen Kämpfen und Spaltungen und einer reichen anarchistischen und kommunistischen Tradition. Gegenüber der Fragmentierung

Streikwelle in Deutschland: Gibt’s ein Jenseits der Sozialpartnerschaft?

19. Juni 2015 – 15:30 | Kommentare deaktiviert für Streikwelle in Deutschland: Gibt’s ein Jenseits der Sozialpartnerschaft?

Über die vergangenen paar Monate sieht man an gewissen Orten Zeichen der Beunruhigung über den neuen Zyklus der Arbeiterkämpfe in Deutschland. So titelt etwa die grösste deutsche Tageszeitung, die linksliberale Süddeutsche Zeitung, «Willkommen, Streikrepublik Deutschland». …

Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

23. Mai 2015 – 11:18 | Kommentare deaktiviert für Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

Willi Eberle. Die Gesamtarbeitsverträge (GAVs) spielen alles in allem eine lediglich nachgeordnete Rolle in der gesellschaftlichen Struktur der Schweiz. Vor allem aufgrund ihres beschränkten Abdeckunggrades: sie decken lediglich etwa 42 % der Lohnabhängigen ab und …