Articles tagged with: Postmodernismus
Bitcoin – die Tulpenzwiebel des 21. Jahrhunderts
Franz Garnreiter. Ein totaler Spekulationshype überrollt uns seit einigen Wochen und Monaten: der Bitcoin. Fast täglich tönen die Fanfarenmeldungen über neue Höchstkurse, exorbitante Kurssteigerungen, aber auch phänomenale Kursrückschläge,
Soziale Ungleichheit, Regierungskrise und imperialistischer Höllensturz
Peter Schwarz. Es ist mehr als ein historischer Zufall, dass der kürzlich veröffentlichte „Bericht zur weltweiten Ungleichheit“ zum Schluss gelangt, die soziale Ungleichheit in Deutschland sei so groß wie 1913.
Frauenunterdrückung im Dienst des Kapitals
Critica. Der konservative Backlash der Kleinfamilie hat immense Vorteile für den neoliberal geprägten Staat. Wohlfahrtsstaatliche Aufgaben können getrost in die Hände der unbezahlt arbeitenden (Ehe-)Frauen abgeben werden.
Das „Schwarzbuch des Kommunismus“: ein ideologisches Machwerk
Im Jahr 1995, sechs Jahre nach dem Fall der Mauer, verfasste der französische Historiker François Furet einen dicken Schinken, den er als Grabstein für den verstorbenen Kommunismus verstanden wissen wollte: „Die Vergangenheit einer Illusion.
Das griechische Desaster der europäischen Linken
Panagiotis Sotiris über die politische und soziale Situation in Griechenland und die Aufgaben der europäischen Linken und eine ›Bewegung des Volkes‹.
AfD-Parteitag: Die extreme Rechte wächst – und die Gegenwehr?
Bruno Tesch. Angesichts des Scheiterns der Regierungsverhandlungen konnte sich die AfD beruhigt und weithin unbehelligt von den anderen Parteien, die im Augenblick vor allem mit sich selbst beschäftigt sind, der Abhaltung
Didier Eribons Versuch (und Scheitern) als Sohn seiner Klasse
David Doell. Von »Rückkehr nach Reims« zu »Gesellschaft als Urteil« – Didier Eribons Versuch (und Scheitern), die Figur des Intellektuellen mit der Klasse der Ausgebeuteten zu versöhnen.
Die vergessene Revolution: Was der Oktober 1917 für uns bedeutet
Alex Callinicos. Viele der großen Revolutionen der Neuzeit werden bis heute gefeiert. Dies gilt beispielsweise für die amerikanischen und französischen Revolutionen, die Nationalfeiertage sind (4. bzw. 14. Juli), für den irischen
Das Edelweiß der FPÖ: „Adolf Hitlers Lieblingsblume“
Die FPÖ-Abgeordneten trugen am 9. November zur Angelobung des neuen Nationalrates nicht mehr das Nazi-Symbol der blauen Kornblume, sondern ein weißes Edelweiß. Die Bedeutung der Blume ist in Neonazikreisen und unter Burschenschaftern bekannt.
Anmerkungen zum katalanischen Unabhängigkeitsprozess
Harald Piotrowski. Seit die Bilder von prügelnden spanischen Nationalpolizisten gegen Wahlwillige am Tag des Unabhängigkeitsreferendums (1.10.2017) um die Welt gingen, ist die katalanische Unabhängigkeitsbewegung in der publizistischen Weltöffentlichkeit angelangt.
Unterdrückung Kataloniens entlarvt Bankrott von Podemos
Alejandro López und Alex Lantier. Die Entscheidung der spanischen Regierung in Madrid, mittels des Verfassungsartikels 155 in Katalonien ein autoritäres Regime einzusetzen, hat den völligen Bankrott der populistischen Partei Podemos enthüllt.
Was steckt hinter dem Machtkampf in der deutschen Linkspartei?
Bastian Schmidt. Nach der Niedersachsen-Wahl entbrennt in der Linkspartei die Debatte um die Regierungsbeteiligung. Bei der Klausur der Bundestagsfraktion bricht ein Machtkampf aus. Gleichzeitig gibt es einen offenen Brief gegen die rassistischen Äußerungen von Sahra …
Lehren aus der österreichischen Nationalratswahl
Peter Schwarz. Das Ergebnis der österreichischen Nationalratswahl folgt einem internationalen Muster. Trotz der tiefsten internationalen Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er Jahre und trotz wachsender Kriegsgefahr
Österreich: Waterloo und Watergate
Franz Schandl. Zwischen Consulting-Sumpf und Coaching-Blase übt ein Land seinen Untergang. Hierzulande setzt niemand mehr auf Christian Kern. Fast alle sprechen vom Supergau und es ist dem auch kaum zu widersprechen.
Neueste Kommentare