Die Artikel getaggt mit: Gewerkschaften
DDR: Der 17. Juni 1953 war ein Arbeiter:innenaufstand!

Marco Helmbrecht. Am 17. Juni 1953 erhoben sich in der DDR die Massen und brachten den jungen Staat ins Wanken. Doch was geschah damals eigentlich? Die offizielle Erinnerungskultur will uns glauben machen: ein Volksaufstand gegen …
Das BSW als multipolarer Flügel der deutschen Arbeiteraristokratie

Der lange Weg von der Formierung eines Wagenknecht-Lagers in der Partei Die Linke (PDL) hin zur endgültigen Abspaltung und Gründung einer eigenen Partei ist beendet. Die neue Partei ist keine linke Antwort auf den Niedergang …
IG-Metall im Windschatten von Scholz, von Biden?

S.Müller. Der Augsburger Sozialdemokrat Jürgen Kerner hat in der IG-Metall eine steile Karriere gemacht vom 17-jährigen Jugendvertreter zum zweiten Vorsitzenden im letzten Oktober. Dabei ist er windschnittig dem industrie- und rüstungsfreundlichen Kurs seiner SPD-Führer gefolgt. …
Argentinien: Bringt der Populismus die Arbeiterklasse weiter?

Xav. Gesundheit, Bildung, Verkehr, öffentlicher Dienst: Seit der Wahl des „Anarchokapitalisten„(1) Javier Milei im November 2023 ist es in Argentinien in allen wichtigen Wirtschaftsbereichen zu Streiks von noch nie dagewesenem Ausmaß gekommen. Am 24. Januar …
Die Arbeiterklasse in Myanmar kämpft um ihre Rechte gegen die Junta

Dossier. Die Gewerkschaften von Myanmar kämpfen für die Arbeitsrechte der Arbeitnehmer, die an der Spitze der Civil Disobedience Movement (CDM) standen und fordern von internationalen Marken die Einhaltung der Richtlinien zur Vereinigungsfreiheit (FOA), Teil der …
Indien: Modis Streben nach „Hindu Rashtra“

Minerwa Tahir & Shahzad Arshad. Bis zu 969 Millionen Inder:innen werden in den nächsten sechs Wochen ihre Stimme bei den indischen Wahlen 2024 abgeben, die am 19. April begonnen haben. Das sind mehr als 10 …
Bleibt die deutsche Wirtschaft zurück?

Markus Lehner. Liest man gerade Wirtschaftszeitungen und noch mehr Börsennachrichten, so könnte man meinen, „die Welt“ befinde sich im wirtschaftlichen Aufschwung. Interessant ist dabei sowohl, was unter „Welt“ als auch „Aufschwung“ verstanden wird. Natürlich wird …
Ist Israel ein faschistischer Staat?

Luis Linden. In der palästinasolidarischen Bewegung hört man immer wieder, Israel sei faschistisch. In diesem Artikel begründen wir, warum dies nicht zutrifft und welche Konsequenzen das für den Kampf gegen Genozid, Apartheid und Besatzung hat.
Tarifeinigung: GDL-Streik setzt 35-Stunden-Woche bei der Bahn durch

Max Freitag. Der Arbeitskampf bei der Deutschen Bahn zeigt Wirkung: Die Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden bei vollem Lohnausgleich kommt. Das ist ein wichtiges Signal für die gesamte Klasse.
Nach Meinung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wird …
Argentinien nach 100 Tagen ultra-neoliberaler Regierung

Jonathan Frühling. Seit ca. 100 Tagen ist Javir Milei nun in Argentinien an der Macht. Er war am 10. Dezember als Präsident Argentiniens vereidigt worden, um die Wirtschaftskrise zu lösen. Seine Mittel dafür sind neoliberale Maßnahmen, die weltweit …
Ukrainische Jugendliche zum zehnten Jahrestag des Putsches von 2014 in Kiew

Clara Weiss. Vor drei Wochen jährte sich nicht nur der Nato-Krieg gegen Russland in der Ukraine zum zweiten Mal, sondern es war auch der zehnte Jahrestag des Putsches von 2014 in Kiew, durch den die …
Stürmische Zeiten: Die Weltordnung ist im Umbruch

Claudia Cinatti. Mit der kapitalistischen Krise von 2008, doch mit größerer Schärfe mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine, hat sich eine Etappe eröffnet, in der die allgemeinen Tendenzen der imperialistischen Epoche der Kriege, …
Die Französische Sackgasse

Charlie Kimber. In Frankreich tobt seit der Präsidentschaft von Macron der Klassenkampf. Mittlerweile mussten vier Premierminister zurücktreten, doch Macron selbst hält sich noch als Präsident. Mit der Streikbewegung gegen die Rentenreform und der Ermordung von …
Bist du Kommunist? Dann lass uns über die IMT reden

Nathaniel Flakin. Die Internationale Marxistische Tendenz, angeführt von Alan Woods, vermarktet sich neuerdings als „die Kommunisten“. Ist das ein Schritt nach links? Irgendwie schon. Aber Jahrzehnte opportunistischer Politik verschwinden nicht über Nacht.
Neueste Kommentare