Die Artikel getaggt mit: Sozialdemokratie
Ein „linker Plan B“ für Europa?
Damien Bernard. In Paris ging am Sonntag die Konferenz für einen „Plan B“ zu Ende. Zwei politische Linien zeichneten sich ab. Die erste, die „Linke des Plan B“, sammelt sich um die Forderung nach dem …
Zur Aktualität von Rosa Luxemburgs Einschätzung der Sozialdemokratie
Patrik Köbele. Rosa Luxemburg in der »Junius-Broschüre« über das Versagen der SPD: »Der tiefste Fall. Nirgends ist die Organisation des Proletariats so gänzlich in den Dienst des Imperialismus gespannt« – außer in Deutschland.
Die Schweiz sorgte auch 2015 gut für ihre Reichen
Johannes Supe. Was wäre, wenn die AfD nicht zehn Prozent bekäme, wie es aktuelle Umfragen prognostizieren, sondern 29? Dann wäre Schweiz, zumindest ein bisschen. In der kleinen Republik wurde am 18. Oktober der Nationalrat gewählt,
Neue Strategie, neue Partei?
Willi Eberle. Folgt aus der Feststellung, dass eine neue Periode im Kapitalismus angebrochen ist, auch dass die Strategie revolutionärer Parteien geändert werden muss? Braucht es dazu neue Parteien? Wenn ja, in welcher Hinsicht? Ein Blick …
Der Kult um Helmut Schmidt und die Rolle der Sozialdemokratie
Peter Schwarz. Die Nachricht über das Ableben Helmut Schmidts war kaum in der Welt, da überschlugen sich die Medien in Lobeshymnen auf den Alt-Kanzler, der am 23. Dezember 97 Jahre alt geworden wäre. Vom „Jahrhundert-Lotsen“ …
Bettvorleger Syriza. Lehren aus der Griechenland-Wahl
Andreas Wehr. Seit Sonntag funktioniert die griechische Politik wieder gemäß dem üblichen europäischen Parteienmodus: Es gibt zwei Hauptparteien – eine konservative und eine sozialdemokratische. Beide teilen die Grundüberzeugung, dass es zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung, und hier …
Das Syriza-Debakel und die verkannte Machtfrage
Willi Eberle. Mit der Kapitulation vom 13. Juli 2015 Juli ist klar, dass das politische Projekt von Syriza, der zerstörerischen Austeritätspolitik Widerstand entgegenzustellen, gescheitert ist. Wiederholt Syriza einfach die Erfahrungen der vergangenen über hundert Jahre …
Schweiz: Wahlen 2015 für wen und wozu?
Willi Eberle. Am 18. Oktober 2015 finden die helvetischen Wahlen in die beiden nationalen Parlamente, und danach, im Dezember, die Bundesratswahlen statt. Um welche politischen Inhalte und Weichenstellungen, wenn überhaupt, geht es dabei? Hat die …
Trotzkismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Frank Nitzsche. Im Folgenden soll die Geschichte von Organisationen beschrieben und analysiert werden, die sich als Bewahrer des revolutionären Marxismus verstanden und sich aufgrund unterschiedlicher Interpretationen
Die griechische Tragödie und das Scheitern des Reformismus
Der Reformismus ist die hegemoniale Orientierung der Arbeiterbewegung seit dem Zeitalter des Imperialismus. Sein historisches Scheitern wurde zwar schon mehrmals diagnostiziert. Am eindruckvollsten sicher durch Lenin und die Bolschewisten
Zum Aufstieg von Rechtsnationalismus und Neoliberalismus in der Schweiz
Die Ergebnisse der Volksbefragungen vom 28. November 2010 widerspiegeln die politische Realität in der Schweiz recht gut. Sie sind das Resultat einer über 70-jährigen Klassenkollaboration der Führungen der SPS und der Gewerkschaften. Diese hat sich
Schweiz: Keine gesicherte Altersvorsorge im Kapitalismus
Willi Eberle. Die Altersvorsorge in der Schweiz ist mit dem sogenannten 3-Säulenprinzip in ihrer Geschichte und in ihrer Ausgestaltung eng verbunden mit der Struktur der Klassenzusammenarbeit; und entsprechend wird die Schaffung
Neueste Kommentare