Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Articles tagged with: Gewerkschaften

Arbeitsrechte und Koalitionsfreiheit im TTIP?

30. Oktober 2015 – 11:38 | Kommentare deaktiviert für Arbeitsrechte und Koalitionsfreiheit im TTIP?

Werner Rügemer. Beim Freihandels- und Investitionsabkommen TTIP stehen die Arbeitsrechte wie auch die Menschenrechte nicht auf der Tagesordnung. Doch wenn europäische Unternehmen noch mehr in den USA

Deutschland: Kampf um Deutungshoheit um spontane Arbeitskämpfe

14. September 2015 – 15:05 | Kommentare deaktiviert für Deutschland: Kampf um Deutungshoheit um spontane Arbeitskämpfe

Daniel Behruzi. Zentrale Frage ist es, ob und unter welchen Umständen Standortpakte (»Betriebliche Wettbewerbsbündnisse«) zu Legitimitätsverlusten auf Seiten der daran beteiligten Betriebsräte führen. In den in dieser Arbeit untersuchten Betrieben lassen sich hierfür vielfältige Hinweise …

Der deutsche Poststreik: Vom Aufbruch zur Niederlage

5. September 2015 – 9:22 | Kommentare deaktiviert für Der deutsche Poststreik: Vom Aufbruch zur Niederlage

Violetta Kühn in Gesprächen. Vielfach wird nicht nur das Ergebnis des Poststreiks kritisiert, sondern auch die geringe Einbeziehung der Ver.di-Mitglieder in die Durchführung und Strategiebildung. Für alle, die den Streik selbst nicht hautnah miterleben konnten, …

Der „soziale Frieden“ in Deutschland bröckelt

8. Juli 2015 – 10:07 | Kommentare deaktiviert für Der „soziale Frieden“ in Deutschland bröckelt

Helmut Born. 2014 und 2015 gab es in der Bundesrepublik eine erhebliche Zunahme von Streiks in ganz unterschiedlichen Branchen. Schon jetzt hat es im Jahr 2015 mehr Streiktage gegeben, als im ganzen Jahr 2014 – …

Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

23. Mai 2015 – 11:18 | Kommentare deaktiviert für Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

Willi Eberle. Die Gesamtarbeitsverträge (GAVs) spielen alles in allem eine lediglich nachgeordnete Rolle in der gesellschaftlichen Struktur der Schweiz. Vor allem aufgrund ihres beschränkten Abdeckunggrades: sie decken lediglich etwa 42 % der Lohnabhängigen ab und …

Die zunehmende Streikbewegung in Deutschland

19. Mai 2015 – 18:19 | Kommentare deaktiviert für Die zunehmende Streikbewegung in Deutschland

Heinz Jandl. Deutschland verzeichnet gegenwärtig eine Zunahme von Streiks, die meist in der Form von Warnstreiks organisiert sind:

Schweizer Post-GAV als Katastrophe?

14. Mai 2015 – 15:14 | Kommentare deaktiviert für Schweizer Post-GAV als Katastrophe?

jok. Der neue GAV für die Post ist beschlossene Sache. Syndicom und transfair sehen ihn als Erfolg. Die kleinere «Schweizerische Autonome Pöstlergewerkschaft» (SAP) hingegen spricht von einer Katastrophe, die besonders gewerkschaftliche AktivistInnen treffe

Die tapferen Wäscherinnen von Marsens

20. März 2015 – 16:39 | Kommentare deaktiviert für Die tapferen Wäscherinnen von Marsens

Willi Eberle. Jeder der wenigen, allzu wenigen sozialen Kämpfe in der Schweiz hat seine Eigenheiten, seine eigenen Schwierigkeiten, seine besonderen Umstände. Aber alle tragen in sich den Keim der Lösung

Starker Franken und Klassenkonflikt. Das Tessiner Beispiel

16. März 2015 – 19:18 | Kommentare deaktiviert für Starker Franken und Klassenkonflikt. Das Tessiner Beispiel

Der Tessin ist historisch in der Herausbildung der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit des helvetischen Kapitalismus ein marginalisierter Kanton. Ohne politisches Gewicht, mit einer schwachen ökonomischen Struktur beruht er auf den zwei Hauptpfeilern: einem Bankenplatz, der …

Die (beinahe) entwaffnete Schweizer Arbeiterklasse

28. Januar 2015 – 17:42 | Kommentare deaktiviert für Die (beinahe) entwaffnete Schweizer Arbeiterklasse

Willi Eberle. Der Schweizer Kapitalismus ist seit der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sehr stark in die imperialistische Konkurrenz eingebunden. Die politischen Strukturen formierten sich über bald 200 Jahre um ein «Klassenbündnis» im liberalen Wettbewerbsstaat. …

Sozialabbau, Militarismus und Massenarmut dank SPD, DGB und Grüne

4. Januar 2015 – 12:51 | Kommentare deaktiviert für Sozialabbau, Militarismus und Massenarmut dank SPD, DGB und Grüne

Die Bilanz des Reformismus in seiner historischen Gestalt der Sozialpartnerschaft der Gewerkschaftsführungen und der Regierungsbeteiligung der Sozialdemokratie ist düster genug.  Bereits ab den 1890er Jahre trug die Sozialdemokratie ansatzweise kleinbürgerliche Insignien, die schon damals

Lohnabschlüsse 2015 – Der Lohn für den absoluten Arbeitsfrieden

28. Dezember 2014 – 18:00 | Kommentare deaktiviert für Lohnabschlüsse 2015 – Der Lohn für den absoluten Arbeitsfrieden

Willi Eberle. Seit Jahren stagnieren die real verfügbaren Einkommen der Lohnabhängigen, ausser für eine dünne Schicht von ihnen. Andererseits steigen die Kapitaleinkommen als Gewinne, Dividenden, Managerlöhne  und steigenden Aktienkursen immer stärker an. Eine gute Gelegenheit, …

Zum Beispiel Pavatex AG: Wie die Arbeiter in der Schweiz entwaffnet werden

15. Dezember 2014 – 15:55 | Kommentare deaktiviert für Zum Beispiel Pavatex AG: Wie die Arbeiter in der Schweiz entwaffnet werden

 
(Redaktion maulwuerfe.ch) Ende Oktober 2014 wurde von der Pavatex AG die Schliessung der Produktion in Fribourg per Ende November 2014 bekanntgegeben. Dabei sollten die 45 Arbeiter ohne Sozialplan auf die Strasse gestellt werden. Keine Besonderheit …

Autorenkollektiv: Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945 – 1973. Die Entstehung einer multinationalen Arbeiterklasse

30. November 2014 – 15:17 | Kommentare deaktiviert für Autorenkollektiv: Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945 – 1973. Die Entstehung einer multinationalen Arbeiterklasse

Wir bringen im Folgenden die Wiedergabe einer Broschüre einer Schweizer Strömung des Operaismus aus dem Jahre 1974. Sie bringt eine bis heute einmalige Zusammenstellung von Arbeiterkämpfen über die beinahe 30 Jahre seit dem Ende des …