Articles tagged with: Politische Ökonomie
Berichte aus einem krisengeschüttelten Venezuela
Juan Andrés Gallardo. Es wird Tag in Caracas. Trotz der Brise, die vom Gipfel des Al Ávila herunterfällt, brennt die Sonne und kündigt die 29 Grad von einigen Stunden später an. Gegenüber der Plaza La …
G-20 Gipfel: Außer Spesen nichts gewesen?
Martin Suchanek. „Wir stimmen darin überein, dass wir nicht übereinstimmen.“ So könnte das Resultat des G20-Gipfels zusammengefasst werden.
Zunehmende Verarmung der griechischen Arbeiterklasse
Das Modell «Syriza» prägte die strategische Debatte ab ca 2010 über mehr als fünf Jahre in der internationalen Linken, auch links der eurokommunistischen Linken. Sie sagten mit einer Regierung «Syriza» einen qualitativen Sprung
IT und die einstürzenden Versprechen
„Das Elend der Philosophie“ – unter diesem Titel seines demnächst erscheinenden Buches über Louis Althusser setzte sich der marxistische Sozialwissenschaftler und Philosoph Werner Seppmann auf der Linken
Elend und Spaltung. Der globale Klassenkonflikt heute
Werner Seppmann. Hierzulande entwickeln die Lohnabhängigen einen spontanen, aber ortlosen Antikapitalismus. Und noch die extrem Benachteiligten profitieren von der brutalen Ausbeutung in der Peripherie. Über den globalen Klassenkampf.
Tiefgreifende Umbrüche und wachsende Widersprüche in der Weltwirtschaft
Franz Garnreiter. Bis vor wenigen Jahrzehnten entwickelte sich die weltweite Einkommensverteilung in den seit Jahrhunderten bekannten Bahnen: hier die reichen Länder mit einem hohen, dort die armen Länder mit einem niedrigen Durchschnittseinkommen.
Trumps “America First” – Bittere Wahrheiten für die Globalisierungs- und Klassentheorie
Guenther Sandleben. Die Wende hin zu einer stärker nationalistischen Politik ist spätestens seit dem Amtsantritt von Donald Trump offenkundig geworden. Längst vorher hatte sie sich angedeutet: Der zunehmende Protektionismus seit der großen Krise von 2008/09,
Der demografische Rentenmythos: Lügen mit Zahlen
In Diskussionen über unsere Altersvorsoge wird von allen Seiten das Argument ins Feld geführt, dass unsere Vorsorgesysteme in der jetzigen Form aufgrund des demografischen Wandels bzw. der «Alterung der Gesellschaft» nicht mehr finanzierbar seien.
Freihandel, Klassenkonflikt und die Aufgaben der Linken
Willi Eberle. Ab der zweiten Hälfte der 1960er Jahre kündigte sich eine neue Periode an. Die Bourgeoisie geht in ihrer Jagd nach Surplusprofit verstärkt dazu über, die Löhne zu drücken und Arbeiterinnen und Arbeiter zu …
Große Demonstrationen in ganz Russland
Wladimir Wolkow. Am vergangenen Sonntag fanden in mehreren russischen Städten Proteste gegen Korruption mit mehreren tausend Teilnehmern statt. In Moskau und St. Petersburg wurden mehr als eintausend Menschen verhaftet
Börsen machen Milliardäre immer reicher
Shannon Jones. Die Zahl der Milliardäre ist 2016 weltweit stark gewachsen. Laut der jährlichen Übersicht des Forbes Magazins ist ihre Zahl um 233 auf 2.043 angestiegen und liegt damit höher als je zuvor.
Der finanzmarktgetriebene Kapitalismus – eine bürgerliche Irrlehre
Guenther Sandleben. Wer einigermaßen mit der ökonomischen Literatur vertraut ist wird wissen, dass die Vorstellung von der Herrschaft des Finanzkapitals zu einer herrschenden Lehre geworden ist. Die politische Bedeutung dieser Lehre ist nicht zu
Die radikale Linke Griechenlands nach SYRIZA
Ende Januar 2015 wurde die Koalition der Radikalen Linken, SYRIZA, mit einem überwältigenden Wahlsieg bei den nationalen Wahlen in die Regierung gewählt. Dies in der grossen Hoffnung, dass die neue Regierung, angeführt
Erfolgreiche USR III Abwehr: Ein Sieg – aber für wie lange?
Maulwuerfe.ch. Das Schweizer Stimmvolk hat am 12. Februar 2017 mit einer Beteiligung von etwas über 2,4 Mio oder 45,2 % der Stimmberechtigten die Vorlage zur Revision der Unternehmerbesteuerung mit gegen 60 % verworfen.











Neueste Kommentare