Articles tagged with: Strategie
Marxismus vs. Intersektionalität
Fightback. Die Krise des Kapitalismus hat zu weltweiten Massenbewegungen geführt und bewirkt, dass Menschen das System hinterfragen. Von den spanischen Indignados, über die Syntagmaplatz-Bewegung in Griechenland bis hin zu Nuit Debout
Ungleichheit wächst: 40 Prozent verdienen weniger als vor 20 Jahren
Marianne Arens. In Deutschland verdienen vierzig Prozent der Beschäftigten weniger als vor zwanzig Jahren. Das geht aus einem Papier des Bundesarbeitsministeriums hervor, das diese Woche an die Öffentlichkeit gelangte.
Großkapital und Militär vergrößern ihren Einfluss in Washington
Patrick Martin und Joseph Kishore. Häufig zeigt sich an den Folgen eines Ereignisses, welche grundlegenden Fragen den politischen Entwicklungen zugrunde liegen. So auch bei den Konflikten innerhalb der herrschenden Klasse nach den Nazi-Ausschreitungen
Die politischen und sozialen Wurzeln der faschistischen Gewalt in den USA
Joseph Kishore. Die rechtsradikalen Ausschreitungen in Charlottesville, Virginia am letzten Wochenende haben Millionen Menschen in den USA und auf der ganzen Welt schockiert. Die Bilder von Angriffen weißer Rechtsradikaler auf Gegendemonstranten
Venezuela am Scheideweg: Eine neue Strategie ist nötig
Martin Suchanek. Die Zusammenkunft der neuen verfassunggebenden Versammlung hat das neuste und wahrscheinlich entscheidende Kapitel in Venezuelas politischer Krise aufgeschlagen. Präsident Nicolás Maduro berief die Versammlung ein,
Rede Trotzkis zur Gründung der IV. Internationale
Trotzkis Rede wurde am 18.10.1938 in seinem Exil in Mexiko auf Tonband aufgenommen und zehn Tage später auf einer Feier zur Gründung der IV. Internationale und dem zehnjährigen Jubiläum der Linken Opposition der USA
Glasbruch und Protest: 8 Bemerkungen im Nachklapp auf G20
„Was sich uns als bürgerliche Gesetzlichkeit präsentiert, ist nichts anderes als die von vornherein zur verpflichtenden Norm erhobene Gewalt der herrschenden Klasse.“ (Rosa Luxemburg)
Dritte Welle der Frauenbewegung: In neoliberalen Gewässern
Sonja Grusch Frauenunterdrückung gibt es auch im 21. Jahrhundert noch – und immer schon gab es Widerstand dagegen. Vor allem von Frauen, aber auch von Männern. Die Analysen und Forderungen dieser Widerständigen aber sind nicht …
Nach dem G20-Gipfel: Verdrehung der Wirklichkeit
Koordination der ISO. Die G20-Proteste in Hamburg waren ein großer Erfolg für die gesellschaftliche Linke. Eine Woche lang sind Tausende Aktivist*innen in fieberhafter Anspannung im Dauereinsatz gewesen, haben politisch um Camps gekämpft, zahllose Aktionen vorbereitet, …
Digitaler Taylorismus: Zum Beispiel Amazon
Stefan Sell. Zwischen „digitalem Taylorismus“, osteuropäischen Ersatzlagern und einer beginnenden Menschenentleerung durch Automatisierung. Ambivalente Arbeitswelten am Beispiel Amazon.
Bundesparteitag der Linkspartei: Die Hoffnung stirbt zuletzt
Tobi Hansen. Im Echo auf den Hannoveraner Parteitag der Linken sind sich zumindest die bürgerlichen Medien einig: zu links, zu viele Forderungen, zu viel Beharren auf dem Programm und sich nicht deutlich genug SPD und …
Zunehmende Verarmung der griechischen Arbeiterklasse
Das Modell «Syriza» prägte die strategische Debatte ab ca 2010 über mehr als fünf Jahre in der internationalen Linken, auch links der eurokommunistischen Linken. Sie sagten mit einer Regierung «Syriza» einen qualitativen Sprung
Venezuelas unerledigte Angelegenheiten
Die Bolivarische Revolution ging zu weit für den Kapitalismus, aber nicht weit genug für den Sozialismus
Marxistische Denkvernetzung zwischen Indien und Europa
Mit dem Projekt des Mangroven Verlags möchte Mahaboob Hassan den Boden für einen Kontinente übergreifenden Austausch schaffen, der insbesondere die marxistische Tradition gesellschaftskritischen Denkens als Brücke der Verständigung
Neueste Kommentare