Articles in Debatte
Europäische Union: Bilanz und Perspektiven einer imperialistischen Union
Internationale Trotzkistische Opposition & Liga für die Fünfte Internationale. Die Europäische Union entstand aus einer konzertierten Aktion der imperialistischen Staaten des alten Kontinents, die durch den Fall der Berliner Mauer angetrieben wurde, mit dem Ziel, …
Cancel Culture: Böse Wörter vermeiden als Ersatzhandlung
Georg Auernheimer. Die Ablehnung mancher Begriffe nimmt heute fast schon totalitäre Züge an. Das erlebte ich jüngst bei einem Vortrag. Ich hatte Frantz Fanon zitiert und dabei das Wort „Neger“ benutzt. Von diesem Erlebnis ausgehend …
Der reaktionäre Charakter von MERA25
Johannes Stern. MERA 25, der deutsche Ableger der europäischen DiEM25-Bewegung des früheren griechischen Finanzministers Yanis Varoufakis, stellt im Europawahlkampf die Frage des Gaza-Genozids ins Zentrum.
Drei Lügen der Erasmus-Linken über die EU
Dan Mizrahi & Simon Zinnstein. Im Zuge der Europawahl zeigt sich erneut: Linksliberale haben keine echte Perspektive für die Arbeiter:innen und die Jugend. Wir entlarven ihre Illusionen.
Nichts ist so lost wie die „Geht-Wählen“-Propaganda der …
Eine Politik der Hasardeure
Hans-Peter Waldrich. Ukrainekrieg: Lustig wird weiter eskaliert, die möglichen Folgen spielen keine Rolle. So werden die Menschen – nicht zuletzt in der Ukraine – einem abenteuerlichen Risiko ausgesetzt. Eine Risikoabwägung findet nicht statt. Verantwortungslosigkeit pur.
Die Feiern zum D-Day: Eine Mischung aus Hetze und Geschichtsfälschung
Patrick Martin & David North. Am 6. Juni jährte sich zum 80. Mal die Landung der alliierten Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Kanadas in der Normandie. Die offiziellen Feiern waren eine zynische Mischung aus …
Zensur und die Krise der bürgerlichen Legitimität
Carlos L. Garrido. In seinen frühen Schriften gegen die Zensur vertrat Karl Marx die Auffassung, dass es nicht genüge, die Zensur nur deshalb zu kritisieren, weil sie eine Einschränkung unserer Freiheiten und Rechte darstelle. Viel …
NATO-Erweiterung: Neutral war gestern
Jörg Kronauer. Nächste Runde der NATO-Erweiterung? Druck auf Irland, Malta, Österreich und Schweiz steigt, die Länder sind »Partnerschaft« nicht abgeneigt.
Hintergrund: Skepsis über NATO-Mitgliedschaft
Noch sprechen sich in den offiziell neutralen Ländern Westeuropas klare Mehrheiten
Eine kurze Geschichte des Grand Prix
Roberto De Lapuente. Der diesjährige Eurovision Song Contest war ein Schaulaufen westlichen Wahnsinns. Der Wettbewerb wurde im Laufe der Jahre zu einem Sturmgeschütz der Wokeness umfunktioniert.
»What an amazing Show!« Diesen Satz hörte man auch dieses …
ESC – Risse in der Friede-Freude-Eierkuchen-Blase
Jens Berger. Wer sich vom Eurovision Song Contest hochwertige musikalische Unterhaltung verspricht, wird auch in diesem Jahr einmal mehr enttäuscht gewesen sein. Aber wer schaut den ESC schon wegen der Musik? Über die Jahre hat …
Scheinheilige Aufregung über das georgische „Russen- oder Agenten-Gesetz“
Florian Rötzer. Die georgische Regierung will angeblich für Transparenz über ausländische Einflussnahme sorgen, was gegen die EU verstoßen soll. Die aber hat eine ähnliche Richtlinie in der Schublade. Vorbild ist das amerikanische FARA-Gesetz.
Don Quijote – von Miguel de Cervantes
David Reisinger. Obwohl Don Quijote 2002 vom Osloer Nobelinstitut zum „besten Buch der Welt“ erklärt wurde, ist es das Gegenteil eines anstrengend zu lesenden Klassikers. Cervantes versucht nicht zwanghaft komplex oder intelligent zu schreiben, sondern …
Eurovision Song Contest 2024 – United by Genocide?
Leonie Schmidt. Am 11. Mai fand in Malmö das Finale des 68. Eurovision Song Contest unter dem Motto „United by Music“ statt. Überschattet war es, völlig zu Recht, von verschiedenen Protesten gegen die Teilnahme Israels …
Konsens und Propaganda: eine Betrachtung der Macht der Medien
Ricarda Julia. Massenmedien haben Macht. Wie sie funktionieren, haben Noam Chomsky und Edward S. Herman schon 1988 in „Manufacturing Consent“ beschrieben. Nun liegt das Werk erstmals auf Deutsch vor.









Neueste Kommentare