Articles in Debatte
Wie weiter im Kampf gegen Polizeigewalt?

Seit dem Mord an George Floyd am Memorial Day in Minneapolis kommt es seit drei Wochen immer wieder zu Protesten und Massendemonstrationen. Sie haben sich von den Vereinigten Staaten auf alle Kontinente ausgebreitet.
Brasilianische Neofaschisten: Zelte, Fackeln, Waffen

Andrea Dip und Niklas Franzen. Militante Fans von Brasiliens Präsident stilisieren sich zu einsamen Kämpfern gegen das »Establishment«.
Black-Lives-Matter: Rasse über allem?

Daniel Lazare blickt unter die Haut von Black Lives Matter, verweist auf deren Mangel an klassenübergreifender Solidarität und enthüllt die Verbindungen zum Grosskapital.
Millionen müssen zwischen Hunger oder Covid-19 wählen

Kurz vor dem 1. Mai 2020, mitten in der Coronavirus-Pandemie, veröffentlichte die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) einige haarsträubende Statistiken. Etwa 1,6 Milliarden Arbeiterinnen und Arbeiter aus dem informellen Sektor
Kapitalismus produziert immer Rassismus

Eine neue Welle antirassistischer Aktivist*innen protestiert auf den Straßen und stellt sich gegen Polizeigewalt. Dies unterstreicht die Bedeutung theoretischer Perspektiven, die Rassismus als integralen Bestandteil des Kapitalismus verstehen. Diese
Das Paradox des Börsenbooms

Nick Beams. Am Montag ereignete sich ein scheinbar verblüffendes Paradox. Während die Forschungseinrichtung National Bureau of Economic Research an diesem Tag bekannt gab, dass die USA in einer Rezession sind und damit den voraussichtlich schlimmsten
Gesundheitssystem und Coronavirus: „Dieses ganze verfaulte System muss weg“

Avanti Oberhausen. Alexandra Willer ist ver.di-Vertrauensfrau und Personalrätin am Uniklinikum Essen. Mit der ISO sprach sie über die Arbeitsbedingung ihrer Kolleg*innen in Zeiten von Corona und über die Möglichkeiten ein anderes Gesundheitssystem durchzusetzen.
Palästina: „Es geht schon lange um Annexion“

Peter Schäfer. Interview mit dem palästinensischen Wirtschafts- und Politikberater Sam Bahour – Auswirkungen der israelischen Besatzung auf die palästinensische Wirtschaft.
China nach der Abriegelung: Neue Probleme, alte Politik

Peter Main. Formell ist der Nationale Volkskongress das höchste Organ der Staatsgewalt in China. Obwohl er nur einmal im Jahr, und zwar zwei Wochen lang, zusammentritt, werfen seine Beratungen ein gewisses Licht auf die Prioritäten …
«I can’t breathe»

Von der Corona-Pandemie über die alltägliche Luftverschmutzung bis hin zum rassistischen Polizeimord an George Floyd. Die Gastautorin Rosa Luna reflektiert über unsere Gegenwart, in der selbst das Atmen zum Politikum wird.
Covid-19: Die rechten Putschisten in Bolivien zeigen ihr Gesicht

„… Die zentrale Forderung der Gewerkschaftsverbände an die De-facto-Regierung von Añez ist die “Lockerung der Quarantäneregelungen aus humanitären Gründen”. Des Weiteren verlangen sie politische Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung unter
Spanien: Sánchez verlängert Alarmzustand und schielt nach rechts

Ralf Streck. Immer deutlicher streckt die Linksregierung die Hand in Richtung der rechten Ciudadanos mit Blick auf die Verabschiedung des Haushalts aus.
Trotz Trumps Drohungen: Bewegung gegen Polizeimorde wächst weiter

Jacob Crosse. Die Trump-Regierung und die Gouverneure der US-Bundesstaaten mobilisieren weiterhin Zehntausende Polizisten und Soldaten gegen friedliche Demonstrationen in mehr als 200 Städten im ganzen Land.
Die Erfahrung des Aufstandes: Gestern Chile – heute USA

Marius Rautenberg (Text) und Simon Zamora Martin (Bild). Eine Polizeistation brennt, Steine fliegen, Tränengas hüllt die Straßen in Nebel. Diese Szenen aus den USA haben wir im Oktober und November schon in Chile gesehen. Dort …
Neueste Kommentare