Articles in International
Weder Le Pen noch Macron!
Die Revolutionär-Kommunistische Strömung (Courant Communiste Révolutionnaire, CCR) der Neuen Antikapitalistischen Partei (NPA) ruft zur Wahlenthaltung in der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen am 7. Mai auf.
Russlands Trucker im Streik gegen »Platon«
Ute Weinmann. Nicht nur das neue Mautsystem bringt vor allem Kleinunternehmer in Schwierigkeiten. Der Kilometerpreis des russischen Mautsystems »Platon« für Schwerlaster stieg am 15. April planmäßig.
Zu der Situation in Polens Gewerkschaftslandschaft
In der Aprilausgabe der Zeitschrift der deutschen Gewerkschaftslinken «express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit» ist ein Beitrag von Beata Siekanska und Piotr Tyszler über Bewegung in Polens Gewerkschaftslandschaft erschienen.
Die Linke, Podemos und Co.: Eine reformistische Internationale 2.0?
Josefina Martinez. Anführer*innen von Podemos, Die Linke, und linke Intellektuelle haben ein Manifest „für eine demokratische Revolution in Europa“ veröffentlicht. Damit wollen sie sich als Alternative angesichts des Aufstiegs der extremen Rechten positionieren.
Wachsende Fremdenfeindlichkeit in Großbritannien
Der Ausgang des Referendums vom vergangenen Juni stellt die Parteiführungen der Tories und der Labour Party genauso wie die englischen Unternehmer weiterhin vor ernste Probleme, zumal die meisten von ihnen überhaupt nicht für den Brexit …
Frankreich: Ist der FN faschistisch?
Dersu Heri, JUSO Genf. Der Aufstieg Marine Le Pens und ihrer rechtspopulistischen Partei, des Front National, verleitet insbesondere linke Kommentatoren dazu, sie als “faschistisch” zu bezeichnen. Dem halten wir eine Analyse entgegen,
Die imperialen Kriege der USA: Wahrheiten zum Koreakrieg
Die USA haben die Freiheit, die Demokratie und die Zivilisation in die Welt gebracht? Nur verbrecherische Naïvität oder offener Zynismus kann heute sowas behaupten,
Freihandel: Welche Antwort der Linken? Veranstaltung in SG vom 2. Mai 2017
Antikapitalistische Linke. Der Kapitalismus gründet auf der Mehrwertproduktion aufgrund der Ausbeutung der Lohnarbeit. Der Kauf und Verkauf der Waren, insbesondere der Ware Arbeitskraft, organisiert die gesellschaftliche Teilung der Arbeit unter der Herrschaft der Bourgeoisie.
USA bombardieren Afghanistan: eine kriegslüsterne Machtgebärde
Bill Van Auken und David North. Der Abwurf der stärksten nicht-nuklearen Waffe im US-Arsenal über Afghanistan ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Noch während die US-Regierung ihre Lügenpropaganda über den angeblichen Giftgaseinsatz Syriens
2016: Der Tod des Liberalismus
Alan Woods. Das Jahr 2016 endete mit zwei dramatischen und blutigen Ereignissen: die Ermordung des russischen Botschafters in Istanbul und der brutale Mord an Menschen, die sich in Berlin friedlich auf das Weihnachtsfest vorbereiteten.
Italien: Mit Repression hin zum harten Kern der EU
Die Regierung will das Land noch enger an die Europäische Union binden. Einschnitte werden von Repression begleitet. Gespräch Raoul Rigault mit Sergio Cararo.
Nach US-Angriff auf Syrien: Mélenchon legt in Umfragen zu
Alex Lantier. Wieder erschüttert ein internationales Ereignis den französischen Wahlkampf. Die amerikanischen Raketenangriffe auf Syrien wirbeln die Umfragewerte der Spitzenkandidaten durcheinander.
Intervention in Syrien: Die Heuchelei der USA
Am 6. April hat die US-Marine eine Reihe von Raketenangriffen auf den Luftstützpunkt al-Shayrat südlich von Homs in Syrien geführt. Dabei sollen sieben Menschen getötet worden und einige Kampfflugzeuge zerstört worden sein.
Französische Präsidentschaftswahlen im Zeichen der Krise
Bruno Tesch. Das Amt des französischen Staatspräsidenten hat wenig gemein mit dem des deutschen Bundespräsidenten. In Frankreich präsidiert kein Grüßaugust, sondern der Staatspräsident bestimmt die politischen Richtlinien und wird von der Bevölkerung für 5 Amtsjahre …
Neueste Kommentare