Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Debatte, Geschichte und Theorie, International

Hatte die syrische Revolution die Unterstützung der Bevölkerung?

Eingereicht on 17. August 2022 – 20:13

William Van Wagenen. Nach gängiger Auffassung waren die bewaffneten Gruppen, die seit 2011 gegen die syrische Regierung kämpften und unter dem Namen Freie Syrische Armee (FSA) bekannt sind, Teil einer syrischen Revolution, die das syrische Volk repräsentierte. Gleichzeitig vertrat die syrische Regierung bzw. das Assad-Regime angeblich nur eine kleine Anzahl von Loyalisten, insbesondere aus der Minderheit der Alawiten, der auch Präsident Assad angehört. Diese Sichtweise untermauerte die Forderungen westlicher und von den Golfstaaten finanzierter Wissenschaftler, die behaupteten, das syrische Volk wünsche die Bewaffnung der FSA-Gruppen und sogar eine militärische Intervention des Westens zugunsten der FSA, deren Kämpfer sie wohlwollend als Rebellen bezeichneten.

So behauptete beispielsweise Shadi Hamid von der Brookings Institution im Februar 2012, dass «… wir uns in einer merkwürdigen, aber immer häufiger vorkommenden Situation befinden, in der die Syrer selbst enthusiastischer über ausländische Militärinterventionen sind als die Amerikaner. In diesem Sinne ist es das Gegenteil vom Irak, der von vielen zu Recht als tragische westliche Zumutung angesehen wurde.»

Es gibt jedoch keine Beweise dafür, dass die FSA jemals nennenswerte Unterstützung in der syrischen Bevölkerung genossen hat, auch nicht in der sunnitischen Gemeinschaft Syriens, der mutmasslichen demografischen Basis der FSA. Stattdessen fürchteten sich die Syrer vor den Verbänden der FSA; diese überfielen im Laufe des Krieges eine Stadt nach der anderen.

Die Syrer hassten und fürchteten die sogenannten Rebellen, weil die bewaffneten Gruppen, aus denen sich die FSA zusammensetzte, entgegen der landläufigen Meinung nicht säkular und demokratisch waren und auch nicht hauptsächlich aus Überläufern aus der Armee bestanden. Wie ich an anderer Stelle gezeigt habe, bestanden die ersten und stärksten FSA-Fraktionen hauptsächlich aus Zivilisten, die zu Kämpfern aus der salafistischen Gemeinschaft Syriens wurden, die wiederum als Hilfstruppen für ausländische dschihadistische Gruppen dienten, nämlich für die Al-Qaida-Ableger der Nusra-Front, Ahrar al-Sham und ISIS.

Wenn man die salafistische Ausrichtung der frühen FSA-Gruppen anerkennt, erklärt dies, warum die bewaffneten Oppositionsgruppen Syriens so wenig Rückhalt in der Zivilbevölkerung hatten, die sie angeblich von Assads Herrschaft befreien wollten. Die salafistische Ausrichtung der wichtigsten FSA-Gruppen mit ihrer religiösen Intoleranz und ihrem sektiererisch motivierten Hass auf religiöse Minderheiten stand einfach im Widerspruch zur syrischen Kultur im Allgemeinen, einschliesslich der religiösen Kultur der syrischen Muslime, die weitgehend sufistisch ausgerichtet war. Nur durch die massive militärische und finanzielle Unterstützung der USA, Grossbritanniens, Frankreichs, Saudi-Arabiens, Katars und der Türkei war die FSA zusammen mit der Nusra-Front und Ahrar al-Sham in der Lage, eine ernsthafte Bedrohung für die syrische Armee und Regierung darzustellen.

Im weiteren Verlauf dieses Aufsatzes erörtere ich die Belege dafür, dass die meisten Syrer die FSA ablehnten und im Gegenzug entweder in dem Konflikt neutral bleiben wollten oder die syrische Regierung bei der Bekämpfung des vom Ausland geförderten salafistischen Aufstands unterstützten, der Syrien ab 2011 ins Chaos stürzte.

Die Verbreitung der schwarzen Flaggen

Der erste Grund für die breite Ablehnung der FSA durch die Syrer ist intuitiv: Die Syrer, die in einer stabilen, religiös toleranten Gesellschaft leben, fürchteten sich einfach vor den bewaffneten sektiererischen salafistischen Gruppen, die in ihre Städte eindrangen. So schrieb der Oppositionsanhänger und prominente Al-Jazeera-Mitarbeiter Azmi Bishara 2013, dass «islamische Dschihadistengruppen Teil der Freien Armee waren» und dass ihre «Anwesenheit bei den Syrern grosse Angst auslöste», weil «schwarze islamische Flaggen mit Verweis auf Al-Qaida verbreitet wurden und religiöse Scharia-Gerichte auftauchten».

Dass die Syrer die FSA im Allgemeinen fürchteten, ist angesichts der brutalen Taktik dieser Verbände auch nicht überraschend. Der Journalist Wael Essam schreibt für al-Quds al-Arabi: «Viele glauben, dass das, was ISIS auszeichnet, die Rolle ausländischer Dschihadisten und die Praktiken seiner extremistischen Elemente ist, zum Beispiel das Enthaupten», doch «die gemässigten islamischen Gruppierungen und die Freie Armee führen viele ähnliche Praktiken aus … aber der Unterschied ist die Werbung.»

Die meisten Syrer sind zwar religiös, aber natürlich keine sektiererischen religiösen Extremisten. Sie wollten daher nicht, dass die FSA in ihre Städte einmarschiert und die schwarze Fahne von al-Qaida hisst, wie es schnell geschah, nachdem eine Koalition sogenannter Rebellengruppen, darunter FSA-Brigaden, Ahrar al-Sham und die Nusra-Front, im März 2013 Raqqa erobert hatte, die erste Provinzhauptstadt, die während des Krieges vollständig unter die Kontrolle der Opposition geriet.

«Das war schon immer so»

Der Fall von Aleppo, der zweitgrössten Stadt Syriens, zeigt deutlich, dass die FSA keine breite Unterstützung in der Bevölkerung genoss. Die FSA und die Nusra-Front drangen im Juli 2012 in Aleppo ein. Der Beginn der Kampagne zur Einnahme der Stadt wurde von dem prominenten FSA-Führer Abdel Qadar al-Saleh in einem Video an der Seite eines Nusra-Kommandeurs angekündigt.

Nach der Invasion bestätigte ein FSA-Kommandant gegenüber The Guardian: «Ja, es stimmt… Etwa 70 % der Stadt Aleppo gehören dem Regime. Das war schon immer so. Das Land gehört zu uns und die Stadt gehört zu ihnen.» Die Journalistin Rania Abouzeid, die jahrelang aus Syrien berichtete, schrieb, dass das, was sie als Revolution bezeichnete, «sich in Anarchie verwandelt hat», und dass «vielleicht nirgendwo das Chaos deutlicher zu sehen war als in der grossen nördlichen Metropole Aleppo», die «im Juli 2012 wie eine Geisel in den Aufstand hineingezogen wurde», von Männern, die «von den Einheimischen nicht willkommen geheissen wurden – Männer mit wenig Kameradschaft, undisziplinierte Gruppen, von denen einige die Häuser von Zivilisten plünderten, die sie angeblich beschützen wollten.»

Hätten die FSA-Gruppen, die in Aleppo einmarschierten, breite Unterstützung in der Bevölkerung genossen, wären ihre Kämpfer zudem grösstenteils aus den bevölkerungsreichsten Städten Syriens gekommen. Stattdessen kamen die meisten aus den weniger bevölkerten ländlichen Gebieten. So stellte Abouzeid im Dezember 2012 fest: «Gleichzeitig mit der Ankündigung von Plänen für einen islamischen Staat in Aleppo hat die Dschabhat al-Nusra damit begonnen, in den Vierteln der Stadt, in denen sie ansässig ist, Hilfsaktionen durchzuführen, um in der örtlichen Gemeinschaft stärker Fuss zu fassen, auch wenn ihre Kämpfer paradoxerweise wie viele in Aleppo operierende Rebellengruppen grösstenteils nicht aus der Stadt stammen.»

Angesichts der Armut auf dem syrischen Land schlossen sich viele junge Männer den FSA-Gruppen sowohl aus finanziellen als auch aus ideologischen Gründen an. Die Finanzierung durch salafistische Netzwerke und Geheimdienste am Golf schuf die Nachfrage nach der Bildung bewaffneter Gruppen, die gegen die Regierung kämpfen sollten, und diese Nachfrage wurde von Unternehmern und Kriegsherren befriedigt. Dies führte dazu, dass viele FSA-Gruppen in Aleppo für ihre kriminellen Aktivitäten berüchtigt wurden, was der ohnehin schon geringen Popularität dieser Gruppen noch mehr schadete. Der syrische Journalist Edward Dark stellte beispielsweise fest, dass in Aleppo «einige Rebellengruppen nichts anderes als organisierte Verbrechersyndikate sind, die sich opportunistisch an Entführungen, Erpressungen und gross angelegten Plünderungen von Fabriken und Lagerhäusern beteiligen. Die Tatsache, dass die ‚Guten‘ unter den Rebellen nicht in der Lage waren, sie zu stoppen, wirft einen sehr dunklen Schatten auf alle Rebellen hier.»

Hinzu kommt, dass viele Aufständische, die in Aleppo eindringen, gar nicht aus Syrien stammen. Ein Nusra-Kommandeur in Aleppo sagte der Washington Post im Juli 2012, dass seine Männer als Teil der Liwa al-Tawhid der FSA kämpften und dass «zu seinem Kontingent Männer aus Marokko, Libyen, Tunesien und dem Libanon sowie einem Syrer gehörten, der im Irak gegen die Amerikaner gekämpft hatte.» Im August 2012 beobachteten Korrespondenten des Guardian auch regierungsfeindliche Kämpfer aus anderen Teilen der islamischen Welt, darunter Saudi-Arabien, Pakistan, Algerien und Senegal.

Die starke Präsenz von Al-Qaida in den syrischen Oppositionsgruppen wurde von dem CIA-Beamten Douglas Laux bestätigt, der verdeckt in Syrien operierte und feststellte, dass die syrische Opposition ab Februar 2013 «voll von Al-Qaida unter dem Banner ISI» war, womit er sich auf den Islamischen Staat im Irak bezog, der Nusra gründete und kurz darauf zu ISIS wurde.

Der Autor Nu’man Abd al-Wahid stellt fest, dass der im Westen ansässige Oppositionsaktivist Robin Yassin-Kassab trotz der offensichtlichen dschihadistischen Präsenz innerhalb der FSA auf bizarre Weise versuchte, die salafistische Invasion und Plünderung von Aleppo als sozialistische Revolution darzustellen, die von Freiheitskämpfern angeführt wurde, die im Namen der syrischen Arbeiterklasse kämpften. Dass die FSA-Kämpfer die Fabriken Aleppos plünderten, die Ausrüstung an Kapitalisten in der Türkei verkauften und damit die industrielle Basis Syriens zerstörten, anstatt Fabriken zu beschlagnahmen, die den syrischen Arbeitern gehören und von ihnen verwaltet werden sollten, schien Yassin-Kassab nicht zu kümmern. Er war auch nicht besorgt, als FSA-Gruppen und Nusra im April 2013 die staatlichen Ölvorkommen Syriens plünderten und versuchten, Verträge mit westlichen Ölfirmen zu schliessen, um das syrische Öl zu ihrem eigenen Nutzen und nicht zum Nutzen des syrischen Volkes zu exportieren.

Ein alawitisches Regime?

Es wird oft behauptet, dass die alawitisch dominierte syrische Regierung einen Krieg gegen die Sunniten in Syrien führe und dass die Sunniten des Landes daher den Kampf der FSA gegen die Regierung generell unterstützen. Aleppo ist jedoch eine mehrheitlich sunnitische Stadt, und die meisten ihrer Bewohner haben sich dennoch auf die Seite der Regierung und der syrischen Armee gestellt. Das ist nicht verwunderlich, denn, wie Roland Popp vom Center for Security Studies der ETH Zürich feststellt;

«Asad ist keineswegs das Oberhaupt eines ‚Minderheitenregimes‘, wie oft behauptet wird. Die religiöse Gruppe der Alawiten (die etwa 12 Prozent der Bevölkerung ausmacht), zu der Asads Familie gehört, ist zwar in der Führung des Landes und insbesondere im Offizierskorps überrepräsentiert. Dies ist jedoch hauptsächlich auf ein Herrschaftssystem zurückzuführen, das auf Klientelismus und Patronage beruht. Die grosse Mehrheit der Alawiten hat von Asads Herrschaft kaum profitiert. Grosse Teile der sunnitisch-arabischen Bevölkerungsmehrheit, die etwa zwei Drittel der Bevölkerung ausmacht, wurden in das Asad-System integriert und bilden einen wichtigen Teil der wirtschaftlichen Eliten in den Grossstädten des Landes. Asad wird sich bemühen, zumindest Teile dieser Gruppen auf seiner Seite zu halten, auch wenn dies immer schwieriger wird, da sich die Kämpfe auf die wirtschaftlichen Zentren des Landes ausbreiten und sich die konfessionellen Gegensätze zunehmend verschärfen.»

Den Konflikt fälschlicherweise als Konflikt zwischen Alawiten auf der einen und allen Sunniten Syriens auf der anderen Seite darzustellen, war eine bewusste Strategie der Opposition in der Hoffnung, sunnitische syrische Soldaten zum Überlaufen aus der Armee zu ermutigen. Popp stellt weiter fest: «Einige Rebellen glauben, dass sie den Zerfall der Streitkräfte beschleunigen können, indem sie den Konflikt als einen konfessionellen Gegensatz zwischen der sunnitischen Mehrheit und den regimetreuen Minderheiten – zu denen nicht nur Alawiten, sondern auch Christen, Ismailiten und Drusen gehören – darstellen. Das Schüren eines konfessionellen Bürgerkriegs war also zum Vorteil der Opposition, nicht der syrischen Regierung, wie oft behauptet wird. Dies steht auch im Einklang mit der salafistischen Weltanschauung, deren Sektierertum auf das Denken des mittelalterlichen theologischen Erneuerers Ibn Taymiyyah zurückgeht.

Ein solches Ergebnis, ein sunnitisch-alawitischer Bürgerkrieg und der Zusammenbruch des syrischen Staates und der syrischen Armee, wurde von Teilen des israelischen Geheimdienstes positiv bewertet, da ein solches Szenario «den Iran für längere Zeit an seinen nuklearen Aktivitäten hindern» und sich möglicherweise «sogar als Faktor für den letztendlichen Sturz der derzeitigen iranischen Regierung erweisen» würde. Der Wunsch, den Iran zu schwächen, erklärt zum Teil, warum nicht nur israelische, sondern auch US-amerikanische Planer die syrische Opposition unterstützten, von der al-Qaida «einen grossen Teil» ausmachte, wie Barack Obamas stellvertretender nationaler Sicherheitsberater Ben Rhodes einräumte.

«Sie wissen, was sie nicht wollen»

Die Angst vor den von Salafisten dominierten FSA-Gruppen führte dazu, dass viele regierungskritische Syrer, die auf Reformen hofften, keine andere Wahl hatten, als die Regierung zu unterstützen und bei der syrischen Armee Schutz zu suchen, sobald die Aussicht bestand, dass schwer bewaffnete salafistische bewaffnete Gruppen in ihre Städte und Dörfer eindringen würden.

So zitierte Robert F. Worth von der New York Times einen Einwohner von Aleppo, der erklärte, warum er sich nicht mehr als Mitglied der Opposition betrachtet: «Niemand ist zu 100 Prozent auf der Seite des Regimes, aber die meisten dieser Menschen sind durch ihren Widerstand gegen die Opposition vereint… Sie wissen, was sie nicht wollen, nicht was sie wollen.»

Edward Dark erklärte in ähnlicher Weise: «Die Menschen hier mögen das Regime nicht, aber sie hassen die Rebellen noch mehr… Ich und viele andere Bewohner von Aleppo haben aus erster Hand gesehen, wie die bewaffneten Rebellen vor Ort agieren und welche Verbrechen und Plünderungen sie ungestraft begehen. Ein weiterer Grund ist, dass es hier ausländische Dschihadisten mit extremistischen Ideologien gibt. Das war nicht der Grund für unseren Aufstand, eine Gruppe von Kriminellen durch eine andere zu ersetzen.

Selbst die Syrer, die die Opposition unterstützen, wollten die FSA oft nicht in ihren Städten und Dörfern haben, weil sie wussten, dass die Kämpfe zwischen der FSA und der syrischen Armee auch zu ihnen kommen würden. So räumte beispielsweise das oppositionsnahe Medienunternehmen Al-Dorar Al-Shamiyya ein: «Zu Beginn der Revolution gab es in der Bevölkerung von Aleppo einige Vorbehalte gegen den Einzug von Liwa al-Tawhid [einer prominenten FSA-Gruppe] in die Stadt, da sie die Reaktion des starken syrischen Regimes und dessen Auswirkungen auf die Stadt fürchteten.» Der Leiter der Liwa al-Tawhid der FSA, Abd al-Qader al-Saleh, wies diese Befürchtungen zurück und rechtfertigte das zivile Leid und die Zerstörung, die durch die Präsenz der FSA in Aleppo entstanden sind. Al-Saleh erklärte, dies sei der «Preis der Freiheit«, der erforderlich sei, um die Menschen «vom Regime von Bashar al-Assad zu befreien», ohne sich zu fragen, ob die Menschen in Aleppo tatsächlich befreit werden wollten, und wenn ja, von ihm und seinen von den USA und den Golfstaaten finanzierten salafistischen Kämpfern.

Robert Worth zitiert auch einen syrischen Ingenieur aus Aleppo, der im Gegensatz zu al-Saleh erklärte: «Sehen Sie, die Leute betrachten mich als Opposition… Aber so wie ich Opposition sehe, bedeutet das nicht, dass ich mein Land zerstören und uns 100 Jahre zurückwerfen muss. Diese Art von Opposition ist ein Verrat am Land, ein Verrat an den Idealen, mit denen ich aufgewachsen bin… Freiheit entsteht nicht durch die Zerstörung des Landes.»

Millionen von Syrern sind natürlich vor den Kämpfen aus ihrer Heimat geflohen, sei es als Flüchtlinge ins Ausland, oder in andere von der Regierung kontrollierte Gebiete. Während die westliche und die Golfpresse die Schuld für die Vertreibung der Zivilbevölkerung immer wieder allein der syrischen Regierung zuschoben, zeigt eine detaillierte Studie der amerikanischen Wissenschaftler Max Abrahms, Denis Sullivan und Charles Simpsonare, dass die grosse Mehrheit der syrischen Flüchtlinge «nicht nur oder hauptsächlich vor Assad floh, sondern vor einem komplexen Bürgerkrieg mit mehreren Kriegsparteien, die alle eine Bedrohung für die Bevölkerung darstellen. Das Narrativ ’nur Assad ist schuld‘ mag anklingen, aber die meisten Flüchtlinge betrachten ihn als einen von mehreren Schuldigen, neben den Rebellen [FSA, Nusra-Front] und ISIS.»

Dies stützt die vernünftige Schlussfolgerung, dass Millionen von Syrern aus ihrer Heimat geflohen sind, um der Gewalt zu entkommen, die oft von allen Seiten auf sie einwirkte. Wenn die Kämpfe in ihre Stadt oder Gemeinde gelangten, musste jede Familie die schwierige Entscheidung treffen, ob sie fliehen oder bleiben und auf das Beste hoffen sollte.

Ein Sieg im Duell

Und was geschah, als die syrischen Regierungstruppen schliesslich die salafistischen Milizen, einschliesslich der Nusra-Front und FSA-Fraktionen, besiegten und im Dezember 2016 die Kontrolle über Ost-Aleppo zurückeroberten? Natürlich begrüsste die Mehrheit der Zivilbevölkerung in Ost-Aleppo die syrische Armee als Befreier.

Der Journalist Tim Ripley von Jane’s Defence Weekly beschrieb, wie die Offensive verlief;

«Die sozialen Medien waren bald voll mit Bildern und Videos von Tausenden von Zivilisten, die aus ihren Häusern kamen, um die vorrückenden syrischen Truppen zu begrüssen. Die grosse Mehrheit der Bevölkerung in diesem Teil der Stadt floh nicht mit den sich zurückziehenden Rebellen. Ein beträchtlicher Teil – vielleicht 8.000 – entschied sich, in ein nahe gelegenes kurdisches Viertel zu gehen, aber die grosse Mehrheit schien sich dafür zu entscheiden, in dem Gebiet zu bleiben, das nun von den Truppen der Regierung in Damaskus kontrolliert wird.»

Ripley erklärt weiter:

«Es tauchten auch Bilder von syrischen Soldaten auf, die Gruppen von kalten und mürrisch aussehenden jungen Männern [gefangene Oppositionskämpfer] bewachten. Dann begann ein Strom von weiteren Zivilisten aus ihren Häusern zu strömen. Es sah nach Zehntausenden von Menschen aus, die ihr gesamtes Hab und Gut bei sich trugen. Sie begannen, in riesigen Kolonnen aus der Stadt in Richtung der von der Regierung und der russischen Armee betriebenen Flüchtlingsunterkünfte zu laufen. Sie sahen erschüttert und erschöpft aus, schienen aber froh zu sein, am Leben zu sein… Für Syriens Präsident war es ein doppelter Sieg. Nicht nur, dass die Rebellenkämpfer aus der Stadt vertrieben worden waren, auch die grosse Mehrheit der Bevölkerung der Enklave hatte sich entschieden, bei den Regierungstruppen zu bleiben. Nach Angaben von IKRK-Beobachtern waren rund 34 000 Zivilisten und Rebellenkämpfer in die grünen Busse gestiegen, um in das Rebellengebiet um Idlib zu gelangen. Im Januar 2017 berichteten die Vereinten Nationen jedoch, dass 110.000 Zivilisten aus der Enklave auf die Seite der Regierung übergelaufen seien. Präsident Assad hat auch den Kampf um die Herzen und Köpfe der Bürger von Aleppo gewonnen.»

Andere westliche Journalisten, die Aleppo nach der Übernahme der Kontrolle durch die syrische Regierung besuchten, beschrieben vor allem, wie die Zivilisten ihr Bestes taten, um ihr Leben wieder aufzubauen und die Stadt in einen Zustand der Normalität zurückzuführen. Am 21. Dezember 2016, als die letzten militanten Salafisten aus Aleppo evakuiert wurden, beschrieb die Los Angeles Times eine «karnevalsähnliche Atmosphäre», als «grosse Menschenmengen das Basel-Stadion in Aleppo füllten», um an einer Feier zum Sieg der syrischen Regierung teilzunehmen.

Die von der US-Regierung finanzierte Voice of America berichtete am 23. Dezember;

«Hunderte von Syrern kehrten am Freitag nach Aleppo zurück, um nach ihren Häusern zu sehen, nachdem die letzten Rebellen die Stadt am Donnerstag verlassen hatten. In dicke Mäntel gehüllte Bewohner durchquerten Viertel, die noch vor kurzem gefährliche Frontlinien während des Kampfes um Aleppo gewesen waren, und suchten in den Trümmern nach persönlichen Gegenständen. Einige von ihnen hatten ihre Häuser seit fünf Jahren nicht mehr erreichen können.

Das Time Magazine berichtete, dass die Christen in Aleppo zum ersten Mal seit fünf Jahren Weihnachten in der Kathedrale St. Elias feierten und dass «Hunderte von Menschen im Viertel Azizya tanzten und feierten, wo der öffentliche Weihnachtsbaum seit der Einnahme der Osthälfte der Stadt durch die Rebellen im Jahr 2012 nicht mehr brannte.» Reuters berichtete einen Monat später, dass «am Samstag für ein paar Stunden ein gewisser Anschein von Normalität in das vom Kampf gezeichnete Aleppo zurückkehrte, als die lokalen Fussballvereine Al Ittihad und Horiyah im ersten Derby seit fünf Jahren aufeinandertrafen

Ein türkischer Journalist, der Aleppo besuchte, nachdem die Regierung den Ostteil der Stadt zurückerobert hatte, meinte, Assad sei trotz der Zerstörungen durch den Krieg gegen die so genannten Rebellen noch immer sehr beliebt. Er zitierte einen Professor der Universität Aleppo mit den Worten: «Ich bin gegen das Regime, aber ich muss zugeben, dass Assad die Krise gut gemeistert hat. Im Moment haben wir keine Alternative zu ihm. Wenn heute Wahlen wären, würde er mehr als 70 % der Stimmen erhalten. Natürlich hat sich meine Kritik an dem Regime nicht geändert. Die Menschen haben ihre Kritik vorübergehend auf Eis gelegt, weil sie merkten, dass das Land kurz vor dem Zerfall stand. Es war nicht der richtige Zeitpunkt, um mit dem Regime abzurechnen».

Eine solche Sichtweise war sowohl für westliche Beobachter als auch für viele Syrer, die seit langem im Ausland leben, verwirrend, da sie in der westlichen Presse einer Flut von oppositionsfreundlicher Propaganda ausgesetzt waren, in der behauptet wurde, Assad begehe schreckliche Verbrechen, einschliesslich des Versuchs, einen Völkermord an den Sunniten zu begehen.

So veröffentlichte die Washington Post im Oktober 2016 im Vorfeld der Befreiung der Stadt durch die syrische Armee einen Leitartikel, in dem behauptet wurde, dass die syrischen und russischen Streitkräfte in Aleppo den «Völkermord unserer Zeit» verübten. Im November 2016 veröffentlichte die Washington Post einen Meinungsartikel, der von Raed Saleh, dem Leiter der Weisshelme, mitverfasst wurde und in dem behauptet wurde, dass «mehr als 250.000 Menschen in Ost-Aleppo in den nächsten 20 Tagen sterben könnten», weil «sie massenhaft verhungern und keinen Zugang zu lebensrettender medizinischer Versorgung haben.» Im Dezember 2016 veröffentlichte The Daily Beast einen Artikel mit einer Schlagzeile, in der behauptet wurde, dass Frauen in Ost-Aleppo «Selbstmord einer Vergewaltigung vorziehen», dass die syrische Armee «Massenexekutionen» durchführt und, was am fantastischsten ist, dass Kinder von der syrischen Armee «bei lebendigem Leibe verbrannt» werden, und zwar ausschliesslich auf der Grundlage von Informationen eines Sprechers der salafistischen Milizen. Diese Behauptungen, die von westlichen Beobachtern ernst genommen wurden, hätten nicht weiter von der Realität entfernt sein können.

Im Gegensatz dazu zitiert Robert Worth einen Einwohner von Aleppo, der erklärt: «Syrer im Ausland, die an die Revolution glauben, riefen mich an und sagten: ‚Wir haben Aleppo verloren.‘ Und ich würde sagen: ‚Was meinst du damit?‘ Es war nur eine türkische Karte, die von Dschihadisten bewacht wurde.» Worth schreibt weiter: «Für diese Exil-Syrer, so sagt er, ist das Gespenst von Assads Verbrechen so gross, dass sie nichts anderes sehen können. Sie weigern sich, die Realitäten einer Rebellion anzuerkennen, die korrupt, brutal und von ausländischen Sponsoren kompromittiert ist. Das ist wahr. Ost-Aleppo war vielleicht nicht Raqqa, wo ISIS für seine rigide islamistische Dystopie und seine Massenenthauptungen warb. Aber als Symbol für die Zukunft Syriens war es fast genauso schlimm: ein chaotisches Ödland voller verfeindeter Milizen – einige von ihnen radikale Islamisten –, die Lebensmittel und Waffen horteten, während die Menschen hungerten.»

Schub für Imperialisten

Die fehlende Unterstützung der FSA durch die Bevölkerung, einschliesslich der ausländischen Dschihadisten in ihren Reihen, wurde für viele Beobachter durch vom Westen und den Golfstaaten finanzierte Wissenschaftler verschleiert, die ohne Beweise behaupteten, dass das «syrische Volk» eine westliche Militärintervention wünsche.

Wie bereits erwähnt, behauptete Shadi Hamid von der Brookings Institution im Februar 2012, dass «… die Syrer selbst begeisterter für eine ausländische Militärintervention sind als die Amerikaner.»

Obwohl Hamid behauptete, für die Syrer zu sprechen, lieferte er keine Beweise dafür, dass auch nur annähernd eine Mehrheit der Bevölkerung eine ausländische Intervention zur Unterstützung der FSA wünschte. Er stellte lediglich fest, dass die syrische politische Opposition im Ausland, die wie die FSA völlig von den ausländischen Mächten abhängig ist, die Syrien zerstören wollen, darum gebeten hatte. Hamid schreibt lediglich, dass «der syrische Nationalrat im Dezember [2011] eine ausländische Intervention ‚formell gebilligt‘ hat. Wenn er formell um militärische Unterstützung bittet – was vermutlich der nächste Schritt sein wird – haben wir die moralische Verantwortung, dies ernst zu nehmen. Eine solche Behauptung könnte nur so ernst genommen werden wie die Behauptung, das irakische Volk habe 2003 die Invasion und Besetzung seines Landes durch das US-Militär gewollt, nur weil die neokonservativen Handlanger des Irakischen Nationalkongresses (INC) unter Führung von Ahmed Chalabi dies gefordert hätten.

Selbst nachdem der Einmarsch der FSA und der Nusra in Aleppo deutlich gezeigt hatte, dass die sogenannten Rebellen kaum Unterstützung in der Bevölkerung hatten und weithin gefürchtet waren, weigerten sich Experten wie Hamid, ihre Pro-FSA-Position zurückzunehmen. Stattdessen haben Hamid und andere einfach noch einen draufgesetzt.

Im September 2013 plädierte Hamid dafür, dass die westlichen Mächte weiterhin mit den sogenannten Rebellen zusammenarbeiten sollten, obwohl die wichtigsten ursprünglichen FSA-Gruppen gerade eine «islamische Allianz» gebildet hatten, zu der auch al-Qaida (in Form der Nusra-Front) gehörte und die, wie Hamid selbst einräumte, «nach US-Massstäben als ‚extrem‘ gelten würde, was ihr Engagement für die Anwendung der Scharia und ihre minderheitenfeindliche Rhetorik angeht.» Hamid setzte sich weiterhin für die so genannten Rebellen ein, obwohl sogar der US-Generalstabschefs Martin Dempsey im Sommer 2013 davor warnte, dass jede westliche Intervention gegen die syrische Regierung gleichzeitig eine Intervention im Namen von Al-Qaida wäre, da die Nusra-Kämpfer die Reihen der Rebellen dominierten.

Obwohl Aleppo im Dezember 2016 befreit wurde, blieben grosse Teile Syriens «eine chaotische Einöde» voller «radikaler Islamisten». Dies galt insbesondere für die Provinz Idlib, die nach den Worten des US-Beamten Brett McGurk zum «grössten Rückzugsgebiet von al-Qaida seit 9/11» geworden war. Trotzdem weigerte sich Hamid, Reue für sein Eintreten für den von Al-Qaida dominierten salafistischen Aufstand zu zeigen, und erklärte 2022, er sei «extrem stolz» auf seine Aufrufe zur Unterstützung der so genannten Rebellen ein Jahrzehnt zuvor, und dass «spätere Ereignisse seine damalige Argumentation bestätigten».

Hamids heimliches Eintreten für al-Qaida ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass die Brookings Institution, für die er arbeitete, erhebliche Mittel von der Regierung Katars erhielt, die ihrerseits der stärkste staatliche Sponsor der mit al-Qaida verbundenen Nusra-Front war. Die Tatsache, dass die Brookings Institution auch von den Ford- und Rockefeller-Stiftungen finanziert wird, die als Fassade für CIA-Kulturprojekte bekannt sind, sowie von den Waffenherstellern Raytheon, Northrop Grumman und Lockheed Martin, ist ein weiterer Hinweis auf Hamids Rolle als Prostituierter für imperialistische Interessen.

Hamid war auch ein früher Befürworter der Intervention der USA und Katars in Libyen im Jahr 2011 und zeigte sich ebenso wenig reuig, als Libyen in ähnlicher Weise zu einem gescheiterten Staat wurde, der von islamistischen Milizen beherrscht wird und ein sicherer Hafen für ISIS ist. Die Befürwortung imperialistischer Interventionen dieser Art, die haufenweise tote muslimische Leichen hinterlassen, gibt einen Hinweis darauf, warum Hamid weiterhin seinen Gehaltsscheck bei Brookings erhält. Hamids Behauptung, im Namen des syrischen und libyschen Volkes zu sprechen, während er in Wirklichkeit im Namen seiner imperialistischen Sponsoren spricht, erklärt, warum seine Schriften in der New York Times, der Washington Post, dem Wall Street Journal, Time, Foreign Affairs und Foreign Policy erschienen sind und warum er regelmässig im Fernsehen auftritt, darunter CNN, Fox News, MSNBC und PBS.

Fazit

Mehr als zehn Jahre nach Beginn des Syrienkonflikts ist noch immer nicht allgemein bekannt, dass die «syrische Revolution» gar keine Volksrevolution war und dass die Freie Syrische Armee keineswegs eine Volksarmee war, die breite Unterstützung in der Bevölkerung genoss. Stattdessen war die so genannte syrische Revolution eine von den USA durchgeführte Operation zum Regimewechsel, die lange vor 2011 geplant wurde, während die FSA aus lokalen sektiererischen Salafisten und ausländischen Dschihadisten bestand, die von der Mehrheit der Syrer, einschliesslich des grössten Teils der sunnitischen Gemeinschaft Syriens und vieler Gegner der syrischen Regierung im Allgemeinen, gefürchtet und gehasst wurden.

Ohne die milliardenschweren Waffenlieferungen der US-amerikanischen Planer und ihrer Kollegen in den verbündeten Geheimdiensten wäre die FSA nicht in der Lage gewesen, die syrische Regierung herauszufordern. Diese finanzielle und militärische Unterstützung für die Söldner im Dienste des westlichen Imperialismus wurde wiederum nur durch die Propaganda westlicher und gulfischer Denkfabriken ermöglicht, die die notwendige mentale Gymnastik betrieben, um die sektiererischen salafistischen Kämpfer der FSA als «gemässigt» darzustellen. Sowohl die Verlockung des Geldes als auch das Prestige, in den bekanntesten westlichen Medien zu publizieren, reichten diesen Experten aus, um die von ihren imperialistischen Sponsoren geforderte Funktion mit Begeisterung zu erfüllen, unabhängig davon, wie viel Blutvergiessen und Leid unter den Syrern ihr Handeln zur Folge hatte

Quelle: libertarianinstitute.org… vom 17. August 2022; Übersetzung durch Redaktion maulwuerfe.ch

Tags: , , , , , , ,