Articles tagged with: Trotzki
Der Sieg Bolsonaros und das Debakel der brasilianischen Arbeiterpartei
Bill Van Auken. Die Wahl Jair Bolsonaros, eines faschistischen Großmauls, ehemaligen Hauptmanns der Armee und Abgeordneten aus Rio de Janeiro, der bereits sieben Amtszeiten hinter sich hat, stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Arbeiterklasse
Alexandra Kollontai – Was bedeutet die „Arbeiter-Opposition“? (1921)
Vorwort der Redaktion Aufruhrgebiet. Alexandra Kollontais Text „Was bedeutet die ‚Arbeiter-Opposition‘?“ von 1921 sehen wir als wichtigen Beitrag für das Verständnis der Oktoberrevolution, ihrer Probleme und ihrer letztlichen Degeneration
Bolsonaro: Faschismus oder Bonapartismus?
Daniel Matos. Es ist unmöglich, den Aufstieg des Bolsonarismus in Brasilien als soziales und politisches Phänomen zu deuten, ohne den Charakter der wichtigen Proteste vom Juni 2013 zu verstehen.
Die Schuld für den Aufstieg des Faschisten Bolsonaro in Brasilien
Bill Van Auken. In weniger als einer Woche findet die zweite Runde der brasilianischen Präsidentschaftswahl statt. Der faschistische Kandidat Jair Bolsonaro, der in der ersten Runde nur knapp die Mehrheit verfehlt hat, liegt in
Lukàcs’ „Geschichte und Klassenbewusstsein“ heute (1971)
Eine Diskussion zwischen Furio Cerutti, Detlev Claussen, Hans-Jürgen Krahl, Oskar Negt und Alfred Schmidt über Georg Lukacs‘ Werk. Zuerst veröffentlicht in: Schwarze Reihe Bd.12, Verlag de Munter, Amsterdam 1971.
Das Scheitern der KPDÖ in der österreichischen Revolution
David Reisinger. Eine revolutionäre Situation ergibt sich nach den Erfahrungen des russischen Revolutionärs Lenin, „wenn die oben nicht mehr können und die unten nicht mehr wollen“. Beide Bedingungen
Leo Trotzki: Die Feder
Vor 78 Jahren wurde Leo Trotzki ermordet. Die Linke des 21. Jahrhunderts kann viel von der Auseinandersetzung mit seinen Ideen lernen, meint Florian Wilde.
Mein Weg vom Feminismus in eine marxistische Organisation
Erika Roedl. Ich erinnere mich, dass ich schon in der vierten Klasse als Feministin bezeichnet wurde, weil ich fest gegen das Tragen von Kleidern und die Farbe Pink war. Ich hatte keine Einwände
Martin Monath: Ein außergewöhnliches Leben im Widerstand
Sascha Staničić. An Martin Monath hat bisher nur ein Stolperstein in Berlin erinnert. Nun hat Wladek Fakin die aufzufindenden Puzzleteile eines widerständigen Lebens
Trotzki und die Komintern (1923 – 1927)
Alexander Watlin. Die «monolithische Einheit» der Leitung der KPR(B), von der 1923 so viel gesprochen wurde, war nur ein provisorisches und schwankendes Gleichgewicht der Kräfte nach dem Rückzug Lenins
Texte zur Oktoberrevolution: Die Sowjets in der Oktoberrevolution
Oskar Anweiler. Als am Abend des 25. Oktober (7. November) 1917 die Delegierten des 2. Allrussischen Kongresses der Arbeiter- und Soldatendeputiertenräte zu ihrer ersten Sitzung zusammenkamen, waren
Texte zur Oktoberrevolution: Lenins Revolutionsprogramm
Oskar Anweiler. Lenins Thesen wurden nur in seinem eigenen Namen veröffentlicht und von der Redaktion der Pravda als „die persönliche Meinung des Genossen Lenin“
Alexandra Kollontai: Erste Ministerin der Weltgeschichte
Steve Hollasky. Als Alexandra Kollontai am 9. März 1952 verstarb, nahm die Weltöffentlichkeit keinerlei Notiz von ihrem Tod. In der UdSSR weigerte sich die gesamte Presse, einen Nachruf auf Kollontai zu verfassen.
Corbyn und Tsipras: Zwei Freunde im Dienste der Bourgeoisie
Robert Stevens. Letzte Woche traf sich der griechische Ministerpräsident und Parteichef von Syriza (Koalition der Radikalen Linken) Alexis Tsipras in Großbritannien mit der konservativen Premierministerin
Neueste Kommentare