Die Artikel getaggt mit: Lateinamerika
Chile: Pseudolinke Regierung beschwichtigt die extreme Rechte

Mauricio Saavedra. Die pseudolinke chilenische Regierung von Präsident Gabriel Boric beging am 11. September den 50. Jahrestag des blutigen, von der CIA unterstützen Putsches von 1973 mit einer Zeremonie im Präsidentenpalast La Moneda. Am Tag …
50 Jahre nach Putsch in Chile: Lehren aus dem „friedlichen Weg zum Sozialismus“

Elizabeth Fernández. Am 11. September 1973 putschte der chilenische General Augusto Pinochet. Die Regierung von Salvador Allende, die einen „friedlichen Weg zum Sozialismus“ versprach, weigerte sich die Arbeiter:innenräte zu bewaffnen, um den Putsch abzuwehren.
Fünfzig Jahre …
50. Jahrestag des Pinochet-Putsches: Vom Traum zum Trauma

Hannes Hohn. Am 11. September 1973 ging in Santiago de Chile der Präsidentenpalast, die Moneda, in Flammen auf. Das Militär unter General Pinochet putschte gegen den gewählten Präsidenten Salvador Allende und errichtete eine blutige Militärdiktatur.
Der …
„9/11“ in Lateinamerika unter US-amerikanischer Anleitung

Wolf Wetzel. Über den Putsch in Chile am 11. September 1973, der sich heute zum 50. Mal jährt.
„Das Volk muss sich verteidigen, aber es darf sich nicht opfern. (…) Gehet voran in dem Wissen, dass …
9/11 1973 in Chile: Unter US-Anleitung: Terror gegen Demokratie

Jorge Baradit. Heute vor 50 Jahren, am 11. September 1973, wurde der chilenische Präsident Salvador Allende um 6.40 Uhr von seinen Mitarbeitern geweckt und über seltsame Bewegungen in Valparaíso informiert. Alfredo Joignant, Direktor der Kriminalpolizei, …
Wie die Diktatur in Chile sich auf deutsche Nazis im BND verlassen konnte

Marta Andujo. Der Sturz Allendes durch die Feinde der Demokratie. Dokumentation beleuchtet die ideologische Ausrichtung der westdeutschen Nachkriegspolitik.
Neue Recherchen haben die Rolle deutscher Nazis beim Putsch von General Augusto Pinochet gegen die Regierung von Salvador …
50 Jahre Putsch in Chile: Das Ende einer Illusion

Mike Gonzalez. 1970 gewann der Marxist Salvador Allende die Präsidentschaftswahl in Chile. Was mit großen Hoffnungen verbunden war, endete drei Jahre später in einem Blutbad. Von
Am 11. September 1973, um 8.45 Uhr, bombardierten Flugzeuge der Luftwaffe …
Indonesien: mörderische Blaupause für Lateinamerika

Martin Steffens. Vincent Bevins beschreibt in „Die Jakarta-Methode“ den brutalen außenpolitischen Antikommunismus der USA im 20. Jahrhundert.
Im Mittelpunkt des Buches „Die Jakarta-Methode“ stehen Menschen, die zu den größten Verlierer*innen des 20. Jahrhunderts zählen. Menschen, die …
Venezuela: Repression kämpfender Stahlarbeiter

Andreína Chávez Alava. Venezolanische Metallarbeiter fordern die sofortige Freilassung von zwei Gewerkschaftsführern, die während der jüngsten Proteste bei dem staatlichen Stahlunternehmen Siderúrgicas del Orinoco (Sidor) festgenommen wurden.
Keine Falten, aber auch keinen Amazonas-Regenwald mehr

Sergio Ferrari. Ein „revolutionäres“ Produkt, das hautverjüngend und gegen Falten wirkt, trägt zur Zerstörung des größten Naturschutzgebietes der Erde bei. Von Vital Proteins ist eine der führenden Marken im Bereich Kollagen, die auch vom US-Filmstar …
Der Ukrainekrieg und der Kampf um Rohstoffe

Gregor Link. „Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Kampf um die Rohstoffe. Das Land hat große Vorkommen an Eisen, Titan und Lithium, die nun zum Teil von Russland kontrolliert werden.“ Das berichtete die …
Venezuela: Die ununterbrochene Plünderung durch den Westen

Andreína Chávez Alava. In der ersten Maiwoche fand, während der Rest der Welt woanders hin schaute, einer der größten Diebstähle statt, die in der jüngeren Geschichte gegen ein Land begangen wurden. Auf einen Schlag gab …
Chile: Was steckt hinter dem Triumph der extremen Rechten?

Die Wahlergebnisse zum Verfassungsrat am Sonntag in Chile fügten der Regierung eine herbe Niederlage zu. Der Prozess war von antidemokratischen und massenfeindlichen Maßnahmen geprägt, die Teil des kontinuierlichen Rechtsruckes der Regierung von Gabriel Boric sind. …
Verdeckte Kriege im Schatten des Völkerrechts

Norman Paech. Ein Merkmal aller Kriege, an denen die USA und mit ihnen die Staaten der NATO derzeit beteiligt sind, ob in Afrika, im Mittleren Osten oder in Europa, ist ihre globale Bedeutung über den …
Neueste Kommentare