Articles tagged with: Strategie
Proteste in ganz Frankreich nach Durchsetzung von Macrons Rentenkürzungen

Alex Lantier. Am Montagabend und Dienstag kam es in ganz Frankreich zu Protesten. In der Nationalversammlung war zuvor ein Misstrauensantrag gegen die Regierung von Premierministerin Elisabeth Borne gescheitert, die Präsident Emmanuel Macrons unpopuläre Rentenkürzungen ohne …
Rentenabbau in Frankreich: Mobilisierungen gegen die Gewerkschaftsführungen

Tristane Chalaise. Die erzwungene Verabschiedung der Rentenreform in Frankreich hat zwar zu sozialer Empörung geführt, aber die Gewerkschaftsführungen rufen erst für Donnerstag, den 23. März, zu einem neuen Streiktag auf. Angesichts der lauwarmen Haltung der …
Identitätspolitik: eine Sackgasse im Kampf gegen Unterdrückung

Funke. Wir erklären, warum die heute so dominante «Identitätspolitik» Frauen, LGBT oder Schwarze nicht von der Unterdrückung befreien kann – egal wie radikal ihre Rhetorik manchmal sein mag. Was wir brauchen, sind die Methoden des …
Landesweite Zusammenstöße in Frankreich

Alex Lantier. Am Donnerstagabend kam es in Städten in ganz Frankreich zu Massenprotesten, nachdem Premierministerin Elisabeth Borne angekündigt hatte, ihre Regierung wolle die Rentenkürzungen von Präsident Emmanuel Macron ohne eine Abstimmung in der Nationalversammlung durchsetzen. …
Wie weiter mit der Antikriegsbewegung?

John Catalinotto & Sara Flounders. John Catalinotto, Redakteur von Workers World, führte am 13. März ein Interview mit Sara Flounders, Kodirektorin des International Action Center (IAC), Mitglied der Führung der United National Antiwar Coalition (UNAC) …
Frankreich: Chancen und strategische Probleme der aktuellen Arbeiterkämpfe

Juan Chingo. Nach dem massiven Streik- und Demonstrationstag am 7. März versucht die Gewerkschaftsbürokratie, wieder auf die Beine zu kommen. Der von den Gewerkschaftsführungen an Macron gerichtete Brief zeigt alle Widersprüche der Situation auf.
Linker Bellizismus: Knoten im Kopf

Ingar Solty. In der Linkspartei und in linken bis linksradikalen Zeitschriften und Zeitungen wie Analyse & Kritik, ND oder auch im Freitag äußert sich mit Blick auf den Ukraine-Krieg eine kleine, aber dafür um so …
Antikriegsbewegung in Russland

Jaqueline Katherina Singh. Ein Jahr seit Beginn des Angriffskrieges – und das Regime Putins scheint nicht zu bröckeln, ja nicht mal kleine Risse zu bekommen. Doch die Fassade täuscht, denn der Druck, den Krieg gewinnen …
Folgen der Sparpolitik: Mindestens 47 Tote bei Zugunglück in Griechenland

Robert Stevens. Bei der schlimmsten Zugkatastrophe in der Geschichte Griechenlands sind mindestens 47 Menschen ums Leben gekommen, Dutzende von ihnen werden noch vermisst.
Auf der Strecke von Athen nach Thessaloniki stieß ein Personenzug am Dienstag frontal …
Vom „Aufstand für den Frieden“ zum Kampf gegen Krieg, Aufrüstung und Inflation

Am Samstag versammelten sich mehr als 20.000 Menschen in Berlin zur Kundgebung „Aufstand für den Frieden“. Die Gewerkschaften und die Linke sollten weder Wagenknecht und Schwarzer noch den Rechten die Führung über die Friedensproteste überlassen, …
Chancen und Probleme des Aufstandes der Arbeiterklasse in Frankreich

Juan Chingo. Seit dem 19. Januar hat in Frankreich der Kampf um die Renten begonnen. Eine entscheidende Kraftprobe, die das gesamte Proletariat betrifft. In diesem langen Artikel befassen wir uns mit den Merkmalen der Bewegung, …
Ukraine. Ein Jahr nach Beginn eines reaktionären Krieges

Philippe Alcoy. Ungeachtet der Reden der einen über «Freiheit und Demokratie», der anderen über den Kampf gegen den «ukrainischen Nazismus», ist dieser Krieg eindeutig kein Krieg der Arbeiter und der Volksklassen. Eine antiimperialistische und klassenunabhängige …
Manifest für Frieden: bürgerlicher Pazifismus am Pranger

Wilhelm Schulz. Die Petition „Manifest für Frieden“ wurde am 10. Februar von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer veröffentlicht. Sie stellt einen Aufruf für die sofortige Einstellung von Waffenlieferungen und Einleitung von Friedensverhandlungen dar. Der Text …
Zweierlei Nato-Kritik: Dieser Unterschied ist fundamental

Claudia Wangerin. Rechte kritisieren die Nato, weil dort aus ihrer Sicht Deutschland zu kurz kommt. Internationalistische Linke kritisieren sie als bewaffneten Arm des Metropolen-Chauvinismus. Deutschland ist hier mitgemeint.
Neueste Kommentare