Articles tagged with: Frankreich
Macron verschärft die Repression, stösst aber an Grenzen
Juan Chingo. Der Elysée-Palast reagiert mit einer autoritären und sicherheitspolitischen Eskalation auf das Fiasko beim Akt XVIII der Gelben Westen am Samstag, den 16. März.
Macron plant Militäreinsatz gegen Gelbwesten-Proteste
Anthony Torres. Der französische Regierungssprecher Benjamin Griveaux kündigte nach einem Treffen des Ministerrats am Mittwoch an, Präsident Emmanuel Macron werde am nächsten Wochenende Einheiten des Militärs
Frankreich: Die Regierung zieht die Gangart an
Bernard Schmid. Neue Verschärfungen des Ordnungsrechts im Zusammenhang mit Demonstrationen – Innenminister Christoph Castaner knöpft sich zwei „Gelbwesten“-Exponenten persönlich vor
Nach dem „Acte 18“ der Gilets Jaunes
Bernard Schmid. Verbreiterung der Massenbasis der „Gelben Westen“ ist gescheitert, doch eine Glasbruchorgie soll es kompensieren..; ein Teil der „Gelbwesten“-Bewegung schwelgt
Die Gelbwestenbewegung – Stand und Perspektiven
Dieter Rucht. L’insurrection qui vient (Der kommende Aufstand) ist der Titel eines 2007 in Frankreich erschienenen, von einem „Unsichtbaren Komitee“ verfassten Buches. Haben wir nun nicht das vorhergesagte Resultat
Frankreich: Protestbewegung im Landeanflug – oder vor einer Remobilisierung?
Bernard Schmid. „Gelbwesten“-Protest befindet sich im Rückgang, ein angekündigtes Sit-in scheiterte auf manifeste Weise – Der kommende Samstag, 16. März wird entscheidet: neues Aufbäumen oder Auslaufen der Proteste
Akt 17 der Gelben Westen: eine Aufwärmrunde für den Akt 18
Imrane Mylhane. Trotz der Schulferien waren sie an diesem 17. Samstag der Mobilisierung wiederum zahlreich. Wenn sich die großen Medien über die Zahlen der sogenannten «niedrigsten Beteiligung seit
Die Radikalität der Gelbwesten – Perspektiven einer Bewegung
Die deutsche Debatte um die Gelbwesten ist weiterhin geprägt von mangelnder Information, Desinteresse und unzähligen bizarren Analysen. Unsere Autorin Sophia Slamani
Der Reformismus am Ende der Post-Jalta-Ära
Robert Müller. Mit dem Aufstreben Chinas und dem langsamen Niedergang der USA zeichnet sich eine neue Epoche ab. Für den Reformismus sind das keine guten Aussichten, weil er aufgrund seiner Rolle
Akt 16 der Gelbwesten und „Marsch auf Paris“ am 16. März
„In Paris versammelten sich am Vormittag [des 2. März] zahlreiche Menschen am Triumphbogen, um auf einem zwölf Kilometer langen Marsch durch die Stadt gegen die Politik der Regierung von Präsident
Was kommt nach den Gilets Jaunes?
Seit dem 17. November, der ersten großen Mobilisierung mit um die 300 000 Menschen auf den Straßen, hält sich die Bewegung der »Gilets Jaunes«. Sie dauert damit noch länger als die letzte erfolgreiche Bewegung
Gelbe Westen – ein Klassenkonflikt … Willi Hajek im Gespräch
Schattenblick (SB): Aus deutscher Sicht wurde geraume Zeit höchst kontrovers diskutiert, wie die Gelbwesten einzuschätzen seien. Sahra Wagenknecht hat sehr schnell reagiert und erklärt, dies sei genau das,
Nach dem «Acte 14» der «Gelbwesten»-Protestbewegung: Wie weiter?
Bernard Schmid. Listen und Parteien gründen, oder doch lieber nicht? Antisemitismusproblematik: als solche sehr real, aber durch das Regierungslager gegen den Protest gewendet..; Frankreich debattiert und polemisiert, die
„Akt 14“ der Gelbwesten und Versuche, die Protestbewegung zu bekämpfen
Die bürgerliche Journaille hat es auch nicht einfach: Die Sache mit den ständig abnehmenden Zahlen der Menschen, die sich an den Protesten beteiligen, hat bisher nicht so recht funktioniert. Kaum hatte man einen Samstag






Neueste Kommentare