Articles tagged with: Strategie
Brasilien: Das Desaster der 13-jährigen PT-Regierung

Brasilien ist vor etwa drei Jahrzehnten zu einem der interessantesten Länder für linke politische Projekte geworden: Grosse Massenorganisationen, angeführt von der kämpfenden Arbeiterklasse und einer Ausstrahlung in die Schichten
Frankreich: Wieder Hunderttausende auf der Straße

Alex Lantier. Am letzten Donnerstag demonstrierten in Frankreich erneut über eine halbe Million streikende Arbeiter und Jugendliche. Der Kampf gegen die geplanten Rentenkürzungen von Präsident Emmanuel Macron dauert mittlerweile schon fast sieben Wochen.
Frankreich: Streikende besetzen den Sitz des Gewerkschaftsbundes CFDT

Gloria Grinberg. Am 44. Tag des Streiks besetzten Arbeiter*innen der französischen Transport- und Bahngesellschaften am Freitag den Sitz der CFDT, um sie zu warnen: „Verhandelt nicht in unserem Namen!“ Die CFDT rief die Polizei,
Bolivien: Wie kann der November-Putsch rückgängig gemacht werden?

KD Tait. Der erste indigene Präsident Boliviens, Evo Morales, und sein Vizepräsident, Álvaro García Linera, wurden durch einen Putsch gestürzt, der am 10. November 2019 seinen Höhepunkt erreichte. Beide traten zurück und flohen ins Exil
Frankreich: Regierung will ArbeiterInneneinheitsfront spalten

KD Tait. Am Freitag, dem 10. Januar, gingen die Beschäftigten in ganz Frankreich zum 37. Tag der Streiks und Demonstrationen gegen den Versuch der Regierung Macron, das Rentenalter zu erhöhen und die Renten im öffentlichen …
Revolutionäre Theorie und Praxis nach dem «Ende der Ideologien»

Matias Maiello. In vorangegangenen Artikeln haben wir die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln der Entwicklung des aktuellen Zyklus des Klassenkampfes erörtert. Der letzte Artikel war dem
Zur Neuzusammensetzung der Kräfte in den Kämpfen gegen die Rentengegenreform

Nach mehr als einem Monat des Konflikts um die Gegenreform der Altersvorsorge in Frankreich versuchen wir eine Einschätzung und Bestandesaufnahme der Kräfteverhältnisse zu machen. Gelbwesten, Gewerkschaften, Regierung, Unternehmer
Der Generalstreik in Indien und der Kampf gegen Kommunalismus und Krieg

Keith Jones. Rund 250 Millionen arbeitende Menschen in Stadt und Land beteiligten sich am 8. Januar an einem eintägigen Generalstreik in Indien. Sie brachten ihren Zorn und ihre Opposition gegen die von Narendra Modi geführte …
Gegen die vorgeschlagene Gegenreform der Zweiten Säule

solidaritéS. Das Scheitern der AV2020 (umfassende Reform der Altersvorsorge, einem Lieblingsprojekt von Alain Berset) 2017 zwingt den Bundesrat, zwei parallele Reformen auszuarbeiten: die AHV21, für die die Regierung zuständig ist und
Podemos tritt in spanische Regierung ein
Alex Lantier. Am Dienstag bildete die spanische Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) von Ministerpräsident Pedro Sanchez offiziell eine Regierungskoalition mit der pseudolinken Podemos, dem spanischen Verbündeten der griechischen Austeritätspartei Syriza
Strategische Überlegungen zur Globalisierung des Klassenkampfes

Matias Maiello. In vorherigen Artikeln haben wir im Rahmen der aktuellen Prozesse die Beziehung zwischen Revolte und Revolution aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Im vorliegenden Artikel werden wir uns dem Verhältnis zwischen
AHV21: Ein neuer Angriff auf unsere Renten

Willi Eberle. Die politische Elite der Schweiz lässt trotz mehrerer Rückschläge nicht locker mit den Angriffen auf die Altersvorsorge, insbesondere auf die AHV. Nach dem Scheitern der Altersvorsorge 2020 (AV2020) und den bescheidenen
Die Rückkehr der arabischen Revolution

Corey Oakley. Die Revolution stellt sich die Aufgabe des Sturzes der bestehenden Ordnung, der Beseitigung aller Privilegien und der Macht der herrschenden Klasse. Sie ist damit das wichtigste und notwendigste, aber ebenso das gefährlichste
Konsumboykott ‒ eine revolutionäre Strategie?

Jakob Schäfer. Rezension des Buches von Bruno Kern: Das Märchen vom grünen Wachstum: Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. (Zürich (Rotpunktverlag), 2019, 236 Seiten, 13 Euro). Zunächst gilt es, ein dickes Lob auszusprechen:
Neueste Kommentare