Articles tagged with: Arbeitswelt
Gegen die STAF! Gegen den Doppelbschiss an den Lohnabhängigen!
Willi Eberle. «Die Geschichte ist die Geschichte von Klassenkämpfen», dies ist eine von Marx & Engels vor über 170 Jahren formulierte tiefsinnige Wahrheit, die sich seither immer deutlicher bestätigt hat. Diese Wahrheit
+18%: Historischer Streikerfolg bei Audi
Emanuel Tomaselli. In einem sechstägigen Streik erzielten die ArbeiterInnen des Audi-Werkes in Györ/Ungarn diesen Erfolg und auch beim Kleingedruckten gibt’s allerhand Verbesserungen. Kämpfen bringt’s,
Ungarische Räterepublik: Fünf Monate Experiment mit der Freiheit
David Reisinger. Am Morgen des 21. März 1919 befanden sich die führenden Persönlichkeiten der Kommunistischen Partei Ungarns im Gefängnis. Am Abend desselben Tages waren sie an der Macht
Hausarbeit und Frauenstreik
Stefan Katzer. Wenn feministische Organisationen am 8. März, dem internationalen Frauenkampftag, auch in Deutschland zum „Frauenstreik“ aufrufen, folgen sie damit dem Vorbild von Millionen Frauen weltweit. Diese legten
Der Kita-Markt in der Schweiz
Elyas Berg. Die Schweizer Bourgeoisie hat ein Interesse am Ausbau von Kindertagesstätten (Kitas), um die Erwerbsarbeit von Frauen zu steigern und mehr Gewinne zu erzielen. Der Staat unterstützt
Der Lohn in Deutschland
Friederike Spiecker und Heiner Flassbeck. Die Gewerkschaften reklamieren eine allmähliche Rückkehr zur Normalität in der Lohnpolitik. Doch davon kann keine Rede sein, wie ein Vergleich mit der langfristigen Entwicklung zeigt.
In Arbeitskämpfe intervenieren, aber wie?
Wolfgang Schaumberg. Der folgende Beitrag ist entstanden vor dem Hintergrund eines auch unter jüngeren, linken AktivistInnen wieder stärker formulierten Interesses an den emanzipatorischen Dimensionen von Arbeitskämpfen
Ungarn: Streik im Öffentlichen Dienst und in der Automobilindustrie
Markus Salzmann. Ungarn wird gegenwärtig von einer Welle von Streiks erfasst. Am Donnerstag traten fast 10.000 Bedienstete des Öffentlichen Dienstes in den Ausstand. Nach dem Streik im Audi-Werk in Györ
Welchen Antisexismus brauchen wir?
Jaqueline Katherina Singh. Wir leben in unruhigen Zeiten. Rechte Populist_Innen und Reaktionär_Innen gewinnen an Popularität. Mit ihnen wird rassistische Hetze wieder salonfähig sowie neoliberale Kürzungspolitik
Was bedeutet der Abschluss von Verdi im öffentlichen Dienst?
Ulrich Rippert. Der Unmut über den neuen Tarifvertrag für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder ist groß. In Internetforen und Chat-Gruppen finden sich viele wütende Kommentare und Austrittserklärungen
Call Centers: Ein Interview über Arbeiteruntersuchungen
In diesem Interview sprach Jamie Woodcock mit ehemaligen Mitgliedern des Kolinkokollektives, das in der zweiten Hälfte der 90er und der ersten Hälfte der 2000er Jahre existierte. Ihre Arbeit über Call Centers
Klassenzusammensetzung
Kolinko. Der Begriff der Klassenzusammensetzung ist Teil unserer Suche nach der Möglichkeit der Revolution. Wir fragen uns, worin die Macht für eine grundlegende gesellschaftliche Veränderung besteht. Uns ist einleuchtend, dass
Streiks im faschistischen Italien und im NS-Deutschland
Timothy W. Mason. Das, was sich am Freitag, dem 5. und am Samstag, dem 6. März 1943, in einigen Werkshallen der Turiner Rüstungsindustrie tatsächlich ereignete, wird man wahrscheinlich präzise und im Detail nie erfahren.
Was kommt nach den Gilets Jaunes?
Seit dem 17. November, der ersten großen Mobilisierung mit um die 300 000 Menschen auf den Straßen, hält sich die Bewegung der »Gilets Jaunes«. Sie dauert damit noch länger als die letzte erfolgreiche Bewegung









Neueste Kommentare