Articles tagged with: Widerstand
Feuer in Australien: Die Arbeiter und die Klimakrise

Elizabeth Humphrys, Freya Newman und Natasha Heenan. Die Buschfeuer treffen die Arbeiterklasse in Australien besonders hart, doch dadurch gibt es auch ein erhöhtes Potential die Krise effektiv zu bekämpfen.
Frankreich: erneutes Aufflammen des Konflikts

Bernard Schmid.Provokation oder Kommunikationsunfall?: Die französische Regierung plant nicht nur – wie bislang bekannt -, den Anteil der Renten am BIP bei 14 % einzufrieren. Sondern sie sieht in ihrem aktuellen Textpaket (Gesetzentwurf plus
Wachsende Solidarität mit der Streikbewegung in Frankreich

Dossier. Ob einzelne Gewerkschaften oder (öfter) regionale Gliederungen von Gewerkschaften, ob das Alternative gewerkschaftliche Netzwerk für Solidarität und Kampf (dem auch LabourNet Germany angehört) oder italienische Basisgewerkschaften und Föderationen
Kämpfe in Frankreich. Welche Lehren aus einem Rückschlag?

Alain Bihr. Die Aussetzung des Streiks bei der SNCF und der RATP (Pariser Verkehrsbetriebe), die das Epizentrum des Streiks waren, bildet den Abschluss der ersten Runde der Anfang Dezember einsetzenden Bewegung gegen den Plan der …
Streik in Frankreich: «Pessimismus der Intelligenz, Optimismus des Willens»

Christian Mahieux. Der landesweite branchenübergreifende Streik begann am 5. Dezember 2019; heute ist der 19. Januar. 46 Tage später überrascht es nicht, dass die Bewegung andere Formen annimmt. Dies die Situation. Es ist nicht mehr …
Frankreich: Transportstreik vorläufig beendet, andere Aktionen nehmen zu

Bernard Schmid. Was tun, wenn’s Licht ausgeht? Solche und ähnliche Fragen stellte sich zu Wochenanfang beim Hauptamtlichenapparat der CFDT. Es handelt sich bei ihr um den jedenfalls auf der Ebene der Leitungsfunktionen rechtssozialdemokratisch
Anasse Kazib, Eisenbahner und Gewerkschafter, Marxist und Kolumnist

[DOSSIER ZU STREIKS IN FRANKREICH] Hier ist die deutsche Übersetzung des vollständigen Interviews, das Lynda Zerouk in der auf Medienkritik spezialisierten Publikation Arrêt sur Images mit Anasse Kazib geführt hat. Dort beschreibt dieser seine persönliche Geschichte und …
Massenproteste im Irak und Libanon weiten sich aus

Bill Van Auken. Der Irak und der Libanon wurden in den letzten Tagen erneut von Massenprotesten und ihrer gewaltsamen Unterdrückung erschüttert. Die diskreditierten Regierungen in beiden Ländern erfüllen keine der sozialen und politischen
Ökologiebewegung: Kapitalismus ist das Problem, kein Teil der Lösung

Peter Schaber. Hannah Hollemans Buch über die „Dust Bowl“, eine der größten Umweltkatastrophen der jüngeren Geschichte, beginnt mit einer Erinnerung: Alles sei schlimmer und schlimmer geworden, bezeugt Melt White, einer der Überlebenden.
Die Pasdaran: eine der Säulen des neoliberalen Mullah-Regimes

„… Bislang war bei diesem Machtkampf die Position der Regierung die schwächste unter den Machtzentren der Islamischen Republik. Abgesehen vom Revolutionsführer Ali Chamenei, der mit nahezu unbegrenzten Befugnissen ausgestattet ist, ohne
Frankreich: Wieder Hunderttausende auf der Straße

Alex Lantier. Am letzten Donnerstag demonstrierten in Frankreich erneut über eine halbe Million streikende Arbeiter und Jugendliche. Der Kampf gegen die geplanten Rentenkürzungen von Präsident Emmanuel Macron dauert mittlerweile schon fast sieben Wochen.
Frankreich: Streikende besetzen den Sitz des Gewerkschaftsbundes CFDT

Gloria Grinberg. Am 44. Tag des Streiks besetzten Arbeiter*innen der französischen Transport- und Bahngesellschaften am Freitag den Sitz der CFDT, um sie zu warnen: „Verhandelt nicht in unserem Namen!“ Die CFDT rief die Polizei,
Bolivien: Wie kann der November-Putsch rückgängig gemacht werden?

KD Tait. Der erste indigene Präsident Boliviens, Evo Morales, und sein Vizepräsident, Álvaro García Linera, wurden durch einen Putsch gestürzt, der am 10. November 2019 seinen Höhepunkt erreichte. Beide traten zurück und flohen ins Exil
Linke Gewerkschaftesaktivisten übersehen die Spaltung der Belegschaften

Rolf Geffken. Die Belegschaften der großen Unternehmen aber auch vieler mittelständischer Betriebe sind inzwischen tief gespalten: Wo vorher eine einheitliche Belegschaft war – wenn auch mit unterschiedlicher Bezahlung – existiert heute
Neueste Kommentare