Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Tags

Articles tagged with: Bücher

Dahmers Wiederherstellung der Freud’schen Psychoanalyse

13. Juni 2019 – 11:50 | Kommentare deaktiviert für Dahmers Wiederherstellung der Freud’schen Psychoanalyse

Jakob Schäfer. Im März 2019 erschien Helmut Dahmers „Freud, Trotzki und der Horkheimer-Kreis“[1], in dem es nicht nur um das besondere Verhältnis der „Frankfurter Schule“ zur Freud’schen Psychoanalyse geht.

Marx: Kommunismus als Strategie

4. Juni 2019 – 10:36 | Kommentare deaktiviert für Marx: Kommunismus als Strategie

Juan Dal Maso. Communisme et stratégie. (Paris, Editions Amsterdam, 2019, 332 Seiten) ist Isabelle Garos neuester Beitrag in ihrer seit einigen Jahren andauernden soliden Reflexion über verschiedene Aspekte des Marxismus.

Das System braucht den Krieg, um noch funktionsfähig zu sein

20. Mai 2019 – 10:21 | Kommentare deaktiviert für Das System braucht den Krieg, um noch funktionsfähig zu sein

Ulrich Teusch. Der permanente Krieg könnte der Hauptgrund für die seit Jahren zu beobachtende mediale Formierung sein. Der folgende Text wurde aus den jüngst im Westend Verlag erschienenen Buch

Die postmoderne Querfront. Zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen

3. Mai 2019 – 14:44 | Kommentare deaktiviert für Die postmoderne Querfront. Zu Chantal Mouffes Theorie des Politischen

Ingo Elbe. Chantal Mouffes gemeinsam mit Ernesto Laclau erarbeitete ‚postmarxistische‘ Theorie des Politischen ist derzeit der wohl meistdiskutierte Beitrag zum Thema Populismus. Mouffes und Laclaus Theorie stellt

Ernest Mandel – Rebell zwischen Traum und Tat

28. März 2019 – 19:05 | Kommentare deaktiviert für Ernest Mandel – Rebell zwischen Traum und Tat

Julius Jamal. Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Fall der Berliner Mauer wird als Zeit des Gegensatzes zwischen Sozialismus und Kapitalismus beschrieben. Dass es sich bei der Sowjetunion

Partisanen einer neuen Welt: Eine Geschichte der Linken in der Türkei

27. März 2019 – 11:14 | Kommentare deaktiviert für Partisanen einer neuen Welt: Eine Geschichte der Linken in der Türkei

Nihat Özer. Dies ist der Titel eines Buches, das im August 2018 im Verlag Die Buchmacherei erschienen ist. Es behandelt die Geschichte der Linken in der Türkei seit Ende des Osmanischen Reichs bis

Die Entdeckung des Kommunismus

23. Januar 2019 – 9:51 | Kommentare deaktiviert für Die Entdeckung des Kommunismus

Andreas Meinzer. Jan Gerber beginnt seine 2018 erschienene Studie über Karl Marx‘ rund 15-monatigen Exil-Aufenthalt in Paris auf ungewöhnliche Weise: Er setzt ein mit der Befreiung des KZ Auschwitz,

Kommunismus für alle

7. Januar 2019 – 8:53 | Kommentare deaktiviert für Kommunismus für alle

Wladek Flakin. Vor 100 Jahren war Deutschland neben Russland ein Epizentrum des Kommunismus. Eine Buchrezension des Sammelbandes „Weimar Communism as a Mass Movement“, herausgegeben

Zürich während Krieg und Landesstreik

29. November 2018 – 15:57 | Kommentare deaktiviert für Zürich während Krieg und Landesstreik

Fritz Brupbacher. Am 7. Februar 1918 fand in Bern die erste Sitzung des Oltener Aktionskomitees statt unter dem Vorsitz von Robert Grimm, der auch hier wieder ultralinke Reden hielt, die in ultrarechte Resolutionen ausliefen. Vor …

Reich, Räte und Republik: Der erste Reichsrätekongress 1918

7. November 2018 – 17:04 | Kommentare deaktiviert für Reich, Räte und Republik: Der erste Reichsrätekongress 1918

Ralf Hoffrogge „Hier in diesem Saale, hier an dieser Stätte, wo ehemals die stärksten Stützen der alten, schuldbeladenen, gestürzten Regierungsgewalt zusammentraten, treten heute die Vertreter der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands

Wadim Rowogin und die Soziologie des Stalinismus

3. November 2018 – 9:48 | Kommentare deaktiviert für Wadim Rowogin und die Soziologie des Stalinismus

Andrea Peters. Am 18. September 2018 jährte sich zum zwanzigsten Mal der Todestag des sowjetischen und marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Sacharowitsch Rogowin. Wäre er noch am Leben, wäre er 81 Jahre alt.

Novemberrevolution: „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen.“

2. November 2018 – 13:34 | Kommentare deaktiviert für Novemberrevolution: „Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen.“

Christoph Gollasch. Diesen November 2018 jähren sich die Novemberrevolution, das Ende der Monarchie und die erste umfassende Demokratisierung der deutschen „verspäteten Nation“ (Helmuth Plessner) zum hundertsten Mal.

Der Populismus: Eine misslungene reformistische Strategie

2. November 2018 – 9:30 | Kommentare deaktiviert für Der Populismus: Eine misslungene reformistische Strategie

Claudia Cinatti. Reflexionen zu Chantal Mouffes neuem Werk „Für einen linken Populismus“. Die Anordnung der politischen Landschaft nach der Krise von 2008 erlaubt es uns,

Über die Demütigung Ostdeutscher und andere Nachwendeungereimtheiten

5. Oktober 2018 – 8:56 | Kommentare deaktiviert für Über die Demütigung Ostdeutscher und andere Nachwendeungereimtheiten

Ulrich Busch. Am 3. Oktober 2018 feierte die Republik das 28. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Im Osten wird die Feier jedoch von ausländerfeindlichen Ausschreitungen, rechtsextremistischer Randale, Pegida-Demonstrationen