Articles tagged with: Lenin
Das Ex-Vereinigte Sekretariat: vom Trotzkismus zum «Ökosozialismus»
Die Organisation, die über lange Zeit als Vereinigtes Sekretariat (VS) bekannt war und vor einigen Jahren den Namen des Exekutivbüros der Vierten Internationale erhielt, beruft sich heute auf den Antikapitalismus
Lenin, Imperialismus und der Austromarxismus
David Reisinger. Der von den herrschenden Klassen Europas losgetretene Erste Weltkrieg endete in der größten revolutionären Massenerhebung der Weltgeschichte. Die österreichische Arbeiter_innenbewegung
Frankreich: gelbe Westen, Lenin und die Gewerkschaftsführungen
Révolution. Die Mobilisierung der «gilets jaunes» (der «gelben Westen») stellt eine wichtige Etappe in der Entwicklung des Klassenkampfes in Frankreich dar. Ohne Partei, ohne Gewerkschaft, ohne eine bereits
Die Frauen- und Familienpolitik der Bolschewiki
Kommunistischer Bund. Direkt nach der Oktoberrevolution und in den zwanziger Jahren wurden erste Maßnahmen für die Gleichstellung der Frau ergriffen und diverse Experimente durchgeführt: auf der juristischen Ebene
Novemberrevolution 1918: Steinmeier verteidigt Bündnis von SPD und Reaktion
Peter Schwarz. Der 9. November 1918 sei ein „Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte“, erklärte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in einer eigens anberaumten Gedenkstunde des Deutschen Bundestags. Die
Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die Lehren für heute
Nick Beams. Am Sonntag jährte sich zum 100. Mal der Waffenstillstand, der den Ersten Weltkrieg endgültig beendete. In der Geschichte der Menschheit hatte es bis dahin nichts vergleichbares gegeben – ein blutiges
Die österreichische Rätebewegung: Zwischen Reformismus und Revolution
David Reisinger. Als Reaktion auf die Russische Revolution entstanden in ganz Europa Arbeiter_innenräte. Österreich war 1919 zwischen zwei Räterepubliken, Ungarn und München, eingekeilt. Die Räte
Lehren der deutschen Revolution 1918/19
GIS. Der 9. November ist ein besonderes Datum im deutschen Geschichtskalender. Vor 70 Jahren brannten im Zuge der sog. „Reichskristallnacht“ die Synagogen und jüdische Geschäfte, der Auftakt zum Massenmord der Nazis. Vor
Deutsche Revolution 1918-1923
N. Nyffeler. Im November 1918, vor 100 Jahren, entfachte das Feuer der Deutschen Revolution. Diese führte aber nicht in den Sozialismus, im Gegenteil: ihr Scheitern brachte
Als Frauen Russland in Flammen setzten
LFI. Am 8. März 1917 verließen Arbeiterinnen ihre Fabriken im Petrograder Stadtteil Wyborg mit einer Forderung: Brot! Fünf Tage danach hatten die ArbeiterInnen und Soldaten einen Aufstand
„Lenin lesen! Und dann etwas tun“
Lenins Imperialismustheorie ist heute noch wichtig, um Kriege zu verstehen und gegen sie vorzugehen. Ein Interview mit Franziska Lindner. Das Interview führte Benni Roth.
100 Jahre Novemberrevolution: Revolution und Tragödie
Tobi Hansen. Für das deutsche BürgerInnentum bildet die Novemberrevolution von Beginn an eine zwiespältige Angelegenheit, offenbart sie doch, dass Krieg, Militarismus und Monarchie gegen es beendet werden mussten. Es war eine,
Wadim Rowogin und die Soziologie des Stalinismus
Andrea Peters. Am 18. September 2018 jährte sich zum zwanzigsten Mal der Todestag des sowjetischen und marxistischen Historikers und Soziologen Wadim Sacharowitsch Rogowin. Wäre er noch am Leben, wäre er 81 Jahre alt.
Alexandra Kollontai – Was bedeutet die „Arbeiter-Opposition“? (1921)
Vorwort der Redaktion Aufruhrgebiet. Alexandra Kollontais Text „Was bedeutet die ‚Arbeiter-Opposition‘?“ von 1921 sehen wir als wichtigen Beitrag für das Verständnis der Oktoberrevolution, ihrer Probleme und ihrer letztlichen Degeneration
Neueste Kommentare