Articles in Debatte
Lenin und das Problem des proletarischen Klassenbewusstseins
Der folgende Aufsatz wurde von Ernest Mandel eigens für den Sammelband: «Lenin. Revolution und Politik» geschrieben, der 1970 bei der edition suhrkamp zum 100-Jahr Jubiläum der Geburt von W. I. Lenin erschienen ist.
„Der junge Karl Marx“: Gesehen und genehmigt
Manuel Kellner. Ein Spielfilm über Karl Marx in den Jahren 1843–1848, im Exil in Paris, Brüssel und London, das ist schon etwas Besonderes. Manche Kritiken waren nicht eben überschwänglich, aber ich finde diesen Film des …
Nationalisten machen mobil: Mit Verboten gegen Erdogan?
Martin Suchanek. Immer bizarrer werde Erdogan, empört sich CDU-Vizevorsitzende Klöckner anlässlich von Erdogans jüngsten verbalen Attacken auf EU-PolitikerInnen. Die deutsche Kanzlerin in die Nähe von Nazis zu stellen,
Antisemitismus, Antizionismus und revolutionäre Politik
Oskar Huber. Antisemitische Ideologien sind in Krisenzeiten populär: Pegida und Co. zeugen davon. Viele Linke setzen dem wenig entgegen, ja selbst innerhalb der Linken haben antisemitische Ideen Einfluss.
Leo Trotzki. 1917. Die Lehren des Oktobers
Die Russische Revolution bleibt weiterhin eine unerschöpfliche Quelle von Fragestellungen und Lehren für politisch-organisatorische Projekte und revolutionäre Strategien, die sich auf die revolutionären Potentiale in der Arbeiterklasse, der Klasse der Lohnabhängigen, abstützen.
Der Front National – Metamorphosen und Skandale einer »neurechten« Partei
Sebastian Chwala. Europa zittert vor den Wahlen in Frankreich, die am 7. Mai abgehalten werden. Denn ein Wahlsieg von Marine Le Pen könnte nach dem Brexit-Votum in Großbritannien im vergangenen Jahr der europäischen Union den …
Podemos nach Vistalegre 2: Regierungspartei im Wartestand?
Klaus Dräger. Die spanische linkspopulistische Partei Podemos (‚Wir können es‘) hielt am Wochenende vom 11. und 12. Februar 2017 in der Madrider Stierkampfarena Vistalegre ihre zweite ’nationale Bürgerversammlung‘ (Asamblea Ciudadana) ab.
Die italienische Regierungspartei PD bricht auseinander
Der Zerfall der PD ist der letzte Akt in einem nun über siebzig Jahre dauernden Trauerspiel der politischen Verwaisung der italienischen Arbeiterklasse.
Der finanzmarktgetriebene Kapitalismus – eine bürgerliche Irrlehre
Guenther Sandleben. Wer einigermaßen mit der ökonomischen Literatur vertraut ist wird wissen, dass die Vorstellung von der Herrschaft des Finanzkapitals zu einer herrschenden Lehre geworden ist. Die politische Bedeutung dieser Lehre ist nicht zu
Was ist Zentrismus?
Suphi Toprak. Mit Zentrismus meinen MarxistInnen all jene Kräfte, die zwischen reformistischen und revolutionären Positionen schwanken. Der Begriff entstand als Bezeichnung eines Flügels innerhalb der SPD, das „marxistische Zentrum“ um Kautsky und Bebel,
Arbeiter*innen gegen Trump
Der Klassenkampf ist seit jeher die Triebfeder aller gesellschaftlichen Konflikte. Der erste Monat von Trumps Präsidentschaft ist vorüber und wir müssen aus einer proletarischen Perspektive heraus kämpfen.
Wie wird der neue Nationalsozialismus geschlagen?
Thies Gleiss. Die letzten Wahlen zu kommunalen Parlamenten und Landtagen in Deutschland haben ein überragendes Ergebnis: Rechte Parteien, allen voran die Alternative für Deutschland, aber nicht nur die,
Trump: »Neoliberalismus mit nationalistischem Antlitz«
Was ist von der Wirtschaftspolitik Donald Trumps zu erwarten? Dieser gibt sich gerne als Freund des »weißen«, männlichen Teils der US-Arbeiterklasse. Wie muss sich die US-amerikanische Linke aufstellen?
Frankreich – der Tanz auf dem Vulkan
Hovhannes Gevorkian. Frankreich ist im Aufruhr. Nach dem Kampf gegen das Loi Travail, Korruptionsskandalen und erneuten Banlieue-Aufständen befindet sich das politische Regime vor den Präsidentschaftswahlen in einer tiefen Krise.
Neueste Kommentare