Articles in Debatte
TISA, TTIP & CETA: Instrumente der globalen Eliten
„Freihandel“ ist ein Täuschungsbegriff: Bei TTIP & CETA geht es um die Absicherung von Finanz-Investitionen auf Kosten der Arbeiterklasse. Interview von Werner Rügemer mit den “Deutsche Wirtschaftsnachrichten“ über transatlantische Unternehmer-Strategien, den US-Wahlkampf und die Rechte …
Gewerkschaftliche Organisierung ist eine klassenpolitische Frage
Jakob Schäfer. Zu meinen Ausführungen in der Mai-Ausgabe der SoZ hat sich eine kleine Debatte entwickelt (siehe SoZ 6, 7-8 und 9/2016), auf die ich nachstehend eingehen will.
Was war die Revolutionäre Marxistische Liga (RML)?
Im Jahrzehnt (Mitte der 1960er-Jahre bis Mitte der 1970er Jahre) des international aufflammenden Aufruhrs der Arbeiterklasse, der Jugend, der Völker im Trikont kam es in Europa, den USA, Kanada, Lateinamerika und Japan zu vielen Neugründungen …
Rechtsextremismus und die Sehnsucht nach dem starken Mann
Jan Schiffer. Die Mitte-Studie 2016* ist die derzeit bedeutendste repräsentative Untersuchung über Rechtsextremismus in Deutschland. Durchgeführt wurde sie von einer Arbeitsgruppe an der Universität Leipzig,
Breite Parteien. Keine Verdichtung unter dieser Nummer
Dieser kritische Beitrag von Dario Azzellini zur Staatsorientiertheit der Konzepte der Breiten Parteien erschien in den PROKLA Heft 181, 45. Jg. 2015, Nr. 4, 637 – 648 und entwickelt die Problematik
US-Präsidentschaftswahlen: Zwei Übel treten an
Tobi Hansen. Mit der endgültigen Nominierung von Clinton und Trump gehen Demokraten und Republikaner den Wahlen im November entgegen. Besonders die Nominierung von Trump bleibt die bisherige Überraschung.
Strategien gegen rechts: „Wir müssen ansprechbar sein“
Gestern am 5. September zog die AfD mit über zwanzig Prozent in den Landtag von Mecklenburg-Vorpommern ein.Das Ergebnis wird nicht nur innerhalb der Regierungsparteien und bürgerlicher Medien die Diskussionen
Die postkoloniale Theorie als Antiaufklärertum
Die Anhänger der postkolonialen Theorie distanzieren sich von den Begriffen Kapitalismus, Klasse und Universalismus. Stattdessen sehen sie nur kulturelle Unterschiede und haben unter Linken reichlich Verwirrung gestiftet.
Neoliberalismus und Rechtspopulismus
Der Rechtspopulismus wird in diesen Tagen in Deutschland salonfähig. In der kulturbunten und von Arbeitskämpfen geprägten Stadt Berlin soll die fremdenfeindliche AfD laut einer Umfrage von Infratest auf 15 Prozent kommen.
Der Aufstieg der AfD und der Rechtsruck der deutschen Eliten
Peter Schwarz. Nach dem Wahlerfolg der Alternative für Deutschland (AfD) in Mecklenburg-Vorpommern rücken die herrschenden Eliten Deutschlands weiter nach rechts. Alle Parteien übernehmen Teile des Programms der ultrarechten Partei,
Die brasilianische Tragödie
Wenn von einer Krise der Demokratie gesprochen wird, muss auf die Ursachen dieser Krise hingewiesen werden: Die Demokratie wird gerade im Neoliberalismus stets von der Bourgeoisie bedroht,
PDS/Die Linke in Berlin: Fatale Bilanz der Regierungsbeteiligung
Zehn Jahre lang regierte die PDS/Die Linke in Berlin zusammen mit der SPD. Das Ergebnis: Personalabbau und Privatisierung. Mit einer rot-rot-grünen Koalition,
Die Amtsenthebung von Präsidentin Rousseff in Brasilien
Bill Van Auken. Mit einem Abstimmungsergebnis von 61 zu 20 Stimmen waren am Mittwoch letzter Woche im brasilianischen Senat die langwierigen Bemühungen erfolgreich, die Präsidentin von der Arbeiterpartei (PT), Dilma Rousseff,
Das Putin-Regime aus der Sicht der Russischen Sozialistischen Bewegung
Die Herausbildung des putinschen «patriotischen Konsenses» und die aktuellen wirtschaftlichen und sozialen Gegebenheiten.
Neueste Kommentare