Articles in Debatte
Strategie und Partei
Daniel Bensaid (2007) Heute kehren die Frage und der Begriff der Strategie zurück. Das könnte als bedeutungslos erscheinen, aber in den 1980er bis zum Beginn der 1990er Jahre spielte das in den Debatten keine Rolle: …
«Podemos» – Die neue linke Sammelbewegung in Spanien als Kind der Bewegung «15-M»
Über die vergangenen 20 Jahre haben sich in Europa immer wieder linke politische Formationen herausgebildet, die den Anspruch haben, links der Sozialdemokratie zu politisieren. Diese ihrerseits hat sich seit den 90er Jahren immer klarer zu …
Das Mindestlohndebakel – dank Sozialpartnerschaft
Willi Eberle. Seit Jahren bröckeln die real verfügbaren Löhne und Renten eines grossen Teils der Bevölkerung. Von daher hat die von den Gewerkschaften 2008 lancierte Mindestlohn-Initiative viel für sich. Umso mehr mag erstaunen, dass diese …
Vom Elend des revidierten Marxismus und der alternativen Politikberatung
Seit Ende des 19. Jahrhunderts gibt es eine wahre Flut von Versuchen, die beiden Hauptelemente der Marxschen Kapitalismusanalyse – die Krisentheorie und die Theorie des Klassenantagonismus – abzuschwächen oder gar wegzurevidieren. Aus verständlichen Gründen: sie …
«Breite Parteien» und die Machtfrage in geschichtlicher Perspektive
In der seit etwa vier bis fünf Jahren andauernden europaweiten Dynamik der Bildung von breiten Parteien spielt meistens Syriza die Rolle eines Modells. Gerade auch bei der Bildung der Neuen antikapitalistischen Organisation (NaO) in Deutschland. …
Lektürevorschlag – W. I. Lenin: Staat und Revolution
Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben des Proletariats in der Revolution
Schweiz: Keine gesicherte Altersvorsorge im Kapitalismus
Willi Eberle. Die Altersvorsorge in der Schweiz ist mit dem sogenannten 3-Säulenprinzip in ihrer Geschichte und in ihrer Ausgestaltung eng verbunden mit der Struktur der Klassenzusammenarbeit; und entsprechend wird die Schaffung
Kommentar zu Terry Eagleton – Warum Marx gegen den Postmodernismus recht hat
Positionierung der Debatte
In diesem Kapitel entgegnet TE Einwänden der Postmodernisten und der Liberalen, die sich auf die sogenannten neuen sozialen Bewegungen berufen.
Lenin – Die Wette auf die Arbeiterklasse. Zur Lenin-Biografie von Lars Lih
Es ist seit langem geradezu Mode innerhalb der «Linken», die Fehlschläge der proletarischen Revolutionen dem Konto Lenins, der Bolschewiki, von Marx und Engels oder gar demjenigen von der Arbeiterklasse zu belasten.
Neueste Kommentare