Articles in Schweiz
«Es führt nichts am Kampf in der proletarischen Realität vorbei»
Mit Beginn der Coronakrise sind in der ganzen Schweiz zahlreiche Initiativen zur gegenseitigen Unterstützung entstanden. Einige davon haben einen explizit politischen Charakter. Ein Zusammenschluss von Basisgruppen betreibt das Corona-Solifon und
Corona in der Schweiz: Oben Dividenden, unten arbeitslos
Philipp Gebhardt. Das Bürgertum versucht uns seit Beginn der Corona-Pandemie weiszumachen, dass wir alle gleich von der Krise und den einschränkenden Massnahmen betroffen seien. Diese Erzählung dient in erster Linie dazu zu verschleiern,
Unfälle, Streiks und Hungersnot: Weltgeschichte aus Mostindien
Ralph Hug. Spannender kann Geschichte nicht erzählt werden: Anhand von Schicksalen aus dem Thurgau erzählt Stefan Keller eine kleine Weltgeschichte des Arbeitens – und setzt neue Massstäbe.
Corona-Proteste: Willkommen im Mainstream
Peter Schaber. In den letzten Jahren kommt es öfter mal zu Demonstrationen, in denen Anliegen thematisiert werden, die völlig legitim sind, aber so bis zur Unkenntlichkeit verzerrt werden, dass am Ende irgendwas Reaktionäres bis Faschistisches …
Die Polizei dreht frei am 1. Mai – Betroffene der Willkür berichten
Die Meinungsäusserungs- und Versammlungsfreiheit sei auch am 1. Mai gewährleistet, hiess es noch am 30. April 2020 aus Bundesbern. So verkündete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Tagesanzeiger: «Denkbar sind alle Formen von
Corona-Seuche: «Starker Staat» oder Arbeiterkontrolle?
Martin Kohler. Der Staat erhält in der Corona-Krise eine neue Machtfülle. Doch die Lösung der Krise liegt für die Arbeiterklasse nicht in der Stärkung des bestehenden Staates. Die ArbeiterInnen müssen das Zepter selbst in die …
Corona-Krise: Für ein egalitäres, demokratisches Gesundheitssystem
BFS Zürich. Angesichts der Covid-19 Pandemie treten die Missstände in den Gesundheitssystemen aller Länder offen zutage. Dies ist eine Folge der über die vergangenen Jahrzehnte durchgezogenen neoliberalen Gegenreformen.
«Lockerung»: Bundesrat und Kapitalisten riskieren zweite Welle!
Dersu Heri. Der Bundesrat hat am Donnerstag die Lockerung der Corona-Massnahmen beschlossen. Es wird gar nicht verheimlicht, dass es in allererster Linie darum geht, «die Wirtschaft» wieder zum Laufen zu bringen.
Schweizer Regierung schickt Arbeiter trotz Covid-19 zurück an die Arbeit
Marianne Arens. Auch in der Schweiz hat sich die Regierung der aggressiven „Back-to-work“-Kampagne angeschlossen. Im Interesse der Wirtschaft und des Finanzplatzes Schweiz setzt sie die Gesundheit und das Wohlergehen der arbeitenden
Gesundheitswesen: „Ich fürchte mich vor der Zeit danach“
Schon vor der Corona-Krise arbeitete das Gesundheitspersonal unter schlechten Bedingungen und war chronisch überlastet. Um mehr über die Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals vor, während und nach der Corona-Krise zu erfahren, haben wir
Corona und die Unterversorgung mit Medikamenten
Katharina Wagner. In der im Moment herrschenden Pandemie richtet sich der Blick der gesamten Gesellschaft natürlich verstärkt in Richtung Gesundheitswesen. Vor allem in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen herrschen
Schweiz: Spitäler weiter geschröpft, Pflegende noch stärker unter Druck
Benoit Blanc. Die Überbelastung zehrt an den Pflegfachkräften und dem Gesundheitspersonal. Durch die Unterfinanzierung der Spitäler wird eine angemessene Behandlung von Patient*innen verunmöglicht. Der Grund hierfür ist die fehlende
Schweizer Gesundheitswesen: Ein Opfer der Ökonomisierung
BFS/MPS. Einer der Gründe, warum das Corona-Virus für die Menschen so gefährlich ist und die Welt auf den Kopf stellt, ist weil es in allen Ländern auf teilprivatisierte, kaputtgesparte oder nicht vorhandene Gesundheitswesen trifft. Auch
Schweiz: Unternehmer nutzen Covid-19 für Offensive
Philipp Gebhardt. Die Unternehmen versuchen seit Beginn der Corona-Krise mit allen Mitteln die Einschränkung der wirtschaftlichen Tätigkeiten zu verhindern. Mittlerweile sind sie in die Offensive übergegangen und fordern vom Bundesrat


Neueste Kommentare