Schweiz
International
Geschichte und Theorie
Debatte
Kampagnen
Home » Archive by Category

Articles in Schweiz

Flüchtlinge als billige Arbeitskräfte dank Rassismus und Agrarkapital

12. Juni 2015 – 14:05 | Kommentare deaktiviert für Flüchtlinge als billige Arbeitskräfte dank Rassismus und Agrarkapital

Jonas Komposch. Für die schweizerische Gemüseproduktion sollen künftig Flüchtlinge herangezogen werden. Der Staat verspricht sich davon einen Beitrag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative sowie eine Entlastung des Sozialsystems. Die Agrarwirtschaft wiederum zementiert ihre Tiefstlohnpolitik.

Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

23. Mai 2015 – 11:18 | Kommentare deaktiviert für Die Gesamtarbeitsverträge als Weichteile der Schweizer Gewerkschaftspolitik ?

Willi Eberle. Die Gesamtarbeitsverträge (GAVs) spielen alles in allem eine lediglich nachgeordnete Rolle in der gesellschaftlichen Struktur der Schweiz. Vor allem aufgrund ihres beschränkten Abdeckunggrades: sie decken lediglich etwa 42 % der Lohnabhängigen ab und …

Schweizer Post-GAV als Katastrophe?

14. Mai 2015 – 15:14 | Kommentare deaktiviert für Schweizer Post-GAV als Katastrophe?

jok. Der neue GAV für die Post ist beschlossene Sache. Syndicom und transfair sehen ihn als Erfolg. Die kleinere «Schweizerische Autonome Pöstlergewerkschaft» (SAP) hingegen spricht von einer Katastrophe, die besonders gewerkschaftliche AktivistInnen treffe

Fixpunkte einer revolutionären politisch-strategischen Orientierung in der Schweiz

11. Mai 2015 – 8:59 | Kommentare deaktiviert für Fixpunkte einer revolutionären politisch-strategischen Orientierung in der Schweiz

Im Folgenden bringen wir ein vor über vier Jahren erarbeitetes Dokument, das die programmatisch-strategischen Orientierungen der Schweizer Gauche anticapitaliste (GA), assoziierte Sektion der IV. Internationale, kurz umreisst. Damals bestand diese politische Formation

Der Kessel von Aarau und das Repressionslabor Fussball in der Konkordanzdemokratie

30. April 2015 – 9:19 | Kommentare deaktiviert für Der Kessel von Aarau und das Repressionslabor Fussball in der Konkordanzdemokratie

Pascal Claude. Die Sprache passt sich schnell den Begebenheiten an: «Aargauer Polizei führt reihenweise mutmassliche FCZ-Fans ab», titelte die Onlineausgabe des «Tages-Anzeigers» letzten Samstag, worauf die NZZ am Montag die «mutmasslichen Fans» nachreichte.

Stoppt den Plan Berset und die Gegenreformen in der Altersvorsorge

26. April 2015 – 11:58 | Kommentare deaktiviert für Stoppt den Plan Berset und die Gegenreformen in der Altersvorsorge

Die von der Genfer SPS-Ständerätin Liliane Maury Pasquier präsidierte Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates hat am 26. März 2015 einstimmig beschlossen, auf die Pläne von Bundesrat Berset (SPS)  «Altersvorsorge 2020» einzutreten. Gleichzeitig …

Schweiz: Das Gesundheitssystem in der Sackgasse

2. April 2015 – 8:28 | Kommentare deaktiviert für Schweiz: Das Gesundheitssystem in der Sackgasse

Benoit Blanc. Im Herbst 2014 wurde die Initiative der SP für eine Einheitskrankenkasse abgelehnt. Trotz des ständig wachsenden Drucks auf die Versichterten und die Pflegenden, trotz der fortschreitenden Privatisierung des Gesundheitswesen und trotz der zunehmenden …

Die tapferen Wäscherinnen von Marsens

20. März 2015 – 16:39 | Kommentare deaktiviert für Die tapferen Wäscherinnen von Marsens

Willi Eberle. Jeder der wenigen, allzu wenigen sozialen Kämpfe in der Schweiz hat seine Eigenheiten, seine eigenen Schwierigkeiten, seine besonderen Umstände. Aber alle tragen in sich den Keim der Lösung

Starker Franken und Klassenkonflikt. Das Tessiner Beispiel

16. März 2015 – 19:18 | Kommentare deaktiviert für Starker Franken und Klassenkonflikt. Das Tessiner Beispiel

Der Tessin ist historisch in der Herausbildung der sozialen und ökonomischen Wirklichkeit des helvetischen Kapitalismus ein marginalisierter Kanton. Ohne politisches Gewicht, mit einer schwachen ökonomischen Struktur beruht er auf den zwei Hauptpfeilern: einem Bankenplatz, der …

Die (beinahe) entwaffnete Schweizer Arbeiterklasse

28. Januar 2015 – 17:42 | Kommentare deaktiviert für Die (beinahe) entwaffnete Schweizer Arbeiterklasse

Willi Eberle. Der Schweizer Kapitalismus ist seit der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts sehr stark in die imperialistische Konkurrenz eingebunden. Die politischen Strukturen formierten sich über bald 200 Jahre um ein «Klassenbündnis» im liberalen Wettbewerbsstaat. …

Lohnabschlüsse 2015 – Der Lohn für den absoluten Arbeitsfrieden

28. Dezember 2014 – 18:00 | Kommentare deaktiviert für Lohnabschlüsse 2015 – Der Lohn für den absoluten Arbeitsfrieden

Willi Eberle. Seit Jahren stagnieren die real verfügbaren Einkommen der Lohnabhängigen, ausser für eine dünne Schicht von ihnen. Andererseits steigen die Kapitaleinkommen als Gewinne, Dividenden, Managerlöhne  und steigenden Aktienkursen immer stärker an. Eine gute Gelegenheit, …

Zum Beispiel Pavatex AG: Wie die Arbeiter in der Schweiz entwaffnet werden

15. Dezember 2014 – 15:55 | Kommentare deaktiviert für Zum Beispiel Pavatex AG: Wie die Arbeiter in der Schweiz entwaffnet werden

 
(Redaktion maulwuerfe.ch) Ende Oktober 2014 wurde von der Pavatex AG die Schliessung der Produktion in Fribourg per Ende November 2014 bekanntgegeben. Dabei sollten die 45 Arbeiter ohne Sozialplan auf die Strasse gestellt werden. Keine Besonderheit …

Autorenkollektiv: Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945 – 1973. Die Entstehung einer multinationalen Arbeiterklasse

30. November 2014 – 15:17 | Kommentare deaktiviert für Autorenkollektiv: Arbeiterkämpfe in der Schweiz 1945 – 1973. Die Entstehung einer multinationalen Arbeiterklasse

Wir bringen im Folgenden die Wiedergabe einer Broschüre einer Schweizer Strömung des Operaismus aus dem Jahre 1974. Sie bringt eine bis heute einmalige Zusammenstellung von Arbeiterkämpfen über die beinahe 30 Jahre seit dem Ende des …

Das «Erfolgsmodell Schweiz». Versuch einer marxistischen Interpretation

13. November 2014 – 20:10 | Kommentare deaktiviert für Das «Erfolgsmodell Schweiz». Versuch einer marxistischen Interpretation

Willi Eberle. Alle sind sich einig, von der politischen Rechten bis zur politischen «Linken». Und mit ihnen ein sehr grosser Teil der Bevölkerung, zumindest der grösste Teil von der sich aktiv am politischen Leben beteiligenden …